Philosophie-Serie

Zahnrad eines Uhrwerks (Illustration) / Tim Mossholder / Unsplash (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 18. Die Erkenntnisrelevanz des moralischen Werts

Gastbeitrag

25. Mai 2021

Von Pater Engelbert Recktenwald

Die Serie "Um eine Philosophie des Guten" erscheint alle 14 Tage am Dienstag um 9 Uhr bei CNA Deutsch. 

Oriel College, Oxford. Hier studierte der australische Philosoph John Leslie Mackie bis 1940. / Andrew Shiva / Wikimedia (CC BY-SA 4.0)

Um eine Philosophie des Guten: 17. Gibt es Werte?

Gastbeitrag

11. Mai 2021

Von Pater Engelbert Recktenwald

"Ein Alarmzeichen für den Zustand der akademischen Theologie und für die Notwendigkeit, eine solide Basis für eine Philosophie des Guten zurückzugewinnen."

Illustration / Alex Perez / Unsplash ((CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 16. Moores Folgen

Gastbeitrag

27. April 2021

Von Pater Engelbert Recktenwald

Doch, Werturteile erheben genau jenen Anspruch! Sie behaupten die Existenz eines “Guten”, eines objektiven Werts! 

Illustration / Foto Pettine / Unsplash (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 15. Das Argument der offenen Frage

Gastbeitrag

13. April 2021

Von Pater Engelbert Recktenwald

"Zu erwarten, dass aus einer Untersuchung rein deskriptiv beschreibbarer Sachverhalte ein normativer Begriff erzeugt werden könnte, ist so abwegig wie die Erwartung, aus geometrischen Operationen, die in einer Ebene verbleiben, einen dreidimensionalen Körper konstruieren zu können."

Illustration / Shahid Shaikh / Unsplash (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 14. Der naturalistische Fehlschluss

Gastbeitrag

30. März 2021

Von Pater Engelbert Recktenwald

Die Frage “Was ist gut?” ist zweideutig. Sie kann erstens den Sinn haben: “Welche Dinge sind es, denen wir die Eigenschaft ‘gut’ zuschreiben?” Sie kann zweitens den Sinn haben: “Um was für eine Eigenschaft handelt es sich dabei?”

Der schottische Philosoph David Hume in einem Portrait von Allan Ramsay / (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 13. Moore und das Humesche Gesetz

Gastbeitrag

16. März 2021

Von Pater Engelbert Recktenwald

Teil 13 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch

Illustration / Natallia Nagorniak / Unsplash (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 12. Die Nichtreduzierbarkeit des Guten

Gastbeitrag

2. März 2021

Von Pater Engelbert Recktenwald

Teil 12 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch

Dietrich von Hildebrand: Ausschnitt eines Portraits des Philosophen  / Max Fenichel / Österreichische Nationalbibliothek

Um eine Philosophie des Guten: 11. Von Hildebrands Wertethik

Gastbeitrag

16. Februar 2021

Von Pater Engelbert Recktenwald

Teil 11 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch    

Illustration  / Alex Block / unsplash (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 10. Wert und objektives Gut für die Person

Gastbeitrag

2. Februar 2021

Von Pater Engelbert Recktenwald

Teil 10 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch

Aristoteles in einem Portrait von Justus van Gent, um 1476. / Wikimedia (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 9. Gut für den Menschen

Gastbeitrag

19. Januar 2021

Von Pater Engelbert Recktenwald

Teil 9 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch

Thomas von Aquin / Carlo Crivelli / Yorck Project / Directmedia (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 8. Umstrittene Strebensethik bei Thomas

Gastbeitrag

5. Januar 2021

Von Pater Engelbert Recktenwald

Teil 8 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch

Der Schreibtisch von Kardinal Newman im Birmingham Oratory / Mazur/catholicnews.org.uk

Um eine Philosophie des Guten: 7. Neigung als Quelle des Imperativs?

Gastbeitrag

22. Dezember 2020

Von Pater Engelbert Recktenwald

Teil 7 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch

Holzschnitt aus Camille Flammarion (1888) / Wikimedia (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 6. Die Rolle der moralischen Werte

Gastbeitrag

15. Dezember 2020

Von Pater Engelbert Recktenwald

Teil 5 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch

Thomas von Aquin: Portrait von Bartolomé Esteban Murillo (1650) / Amuley / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Um eine Philosophie des Guten: 5. Die Evidenz des Urgewissens

Gastbeitrag

1. Dezember 2020

Von Pater Engelbert Recktenwald

Teil 5 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch

Die Seligpreisungen: Gemälde von James Tissot (Ausschnitt)  / Brooklyn Museum (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 3. Aufgeklärter Eudämonismus

Gastbeitrag

3. November 2020

Von Pater Engelbert Recktenwald

Der Eudämonismus hat natürlich seine Stärken. So finden wir z.B. in einer Darstellung der antiken Philosophie folgende zutreffende Bemerkung:

Sokrates im Gemälde von Jacques-Louis David (1787) / Wikimedia (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 2. Der Begriff des Guten im Eudämonismus

Gastbeitrag

20. Oktober 2020

Von Pater Engelbert Recktenwald

"Dass jemand das Gute um des Guten willen tun kann, dass jemand einem anderen hilft ohne Hintergedanken an das eigene Glück"...

"Der barmherzige Samariter" von Vincent van Gogh (1890) / (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 1. Zieldualismus statt Zielmonismus

Gastbeitrag

6. Oktober 2020

Von Pater Engelbert Recktenwald

Um eine Philosophie des Guten: Eine neue Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald – Teil 1