Bischof Franz Jung hat die ursprüngliche für 7. September geplante Ernennung des Generalvikars Jürgen Vorndran am heutigen Montag vollzogen.
Nach dem Bekanntwerden von Vorwürfen physischer und psychischer Gewalt und Missbrauchs im Traunsteiner Studienseminar St. Michael bis Mitte der 1980er Jahre hat die Erzdiözese München und Freising ehemaligen Seminaristen ein Gesprächsforum angeboten.
Das Hilfswerk "Kirche in Not" hat gestern zum Tag des Gebets und der Solidarität mit verfolgten Christen weltweit eingeladen.
Weihbischof Denis Theurillat von Basel wünscht sich nach eigenen Angaben ein Konzil über die Frage, ob Frauen zu katholischen Priestern geweiht werden können – sonst drohe der Kirche ein Schisma.
Zwischen Katholiken und Protestanten kann es keine als "Mahlgemeinschaft" bezeichnete Form der Interkommunion geben.
Die chinesische Regierung lässt weiterhin katholische Geistliche - darunter Bischöfe - inhaftieren, wenn sie sich weigern, die Kommunistische Partei zu unterstützen.
JETZT HÖREN und ABONNIEREN
Für den Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki wäre das schlimmste Ergebnis des Synodalen Weges, wenn dieser "in die Spaltung hineinführt und damit aus der Kirche, aus der Communio mit der Gesamtkirche, heraus".
Erzbischof Georg Gänswein wird heute aus der Klinik entlassen und kann heimkehren.
Ein Vertreter des Vatikans hat die Aufnahme eines Verweises auf "reproduktive Rechte" in eine Resolution der Vereinten Nationen zur Bekämpfung des Coronavirus als "zutiefst besorgniserregend und spaltend" bezeichnet.