Christian Peschken (EWTN) im Gespräch mit Franco Nero.
„Als ich in dem damaligen Jugoslawien aufwuchs, waren Tito und Stepinac zwei äußerst polarisierende Figuren, und das sind sie bis heute.“
Christian Peschken im Gespräch mit dem emeritierten melkitischen griechisch-katholische Erzbischof von Aleppo, Jean-Clement Jeanbart.
Der Priester Johannes zu Eltz, der ehemalige Stadtdekan von Frankfurt, sagte, er könne die Bedeutung der Silberinschrift „mit meinen Mitteln nicht besser als die Archäologen“ darstellen.
Christian Peschken (EWTN) im Gespräch mit Erzbischof Ettore Balestrero, dem Ständigen Vertreter des Heiligen Stuhls bei der UN in Genf.
Christian Peschken (EWTN) im Gespräch mit Erzbischof Ettore Balestrero, dem Ständigen Vertreter des Heiligen Stuhls bei der UN in Genf.
Christian Peschken (EWTN) im Gespräch mit Erzbischof Ettore Balestrero, dem Ständigen Vertreter des Heiligen Stuhls bei der UN in Genf.
Balestrero äußerte Bedenken hinsichtlich der Verwendung von mehrdeutigen Begriffen wie „Gender“ und „Vielfalt“ in Dokumenten des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen.
Christian Peschken (EWTN) im Gespräch mit Erzbischof Ettore Balestrero, dem Ständigen Vertreter des Heiligen Stuhls bei der UN in Genf.
Christian Peschken (EWTN) im Gespräch mit Erzbischof Ettore Balestrero, dem Ständigen Vertreter des Heiligen Stuhls bei der UN in Genf.