Wie geht es weiter mit der Kirchensteuer in der schrumpfenden Kirche? Die Coronavirus-Krise wird bereits im laufenden Jahr zu erheblichen Einbußen für das Erzbistum Köln führen.
Kardinal Luis Antonio Tagle, der Leiter der Kongregation für Evangelisierung des Vatikans, hat sich von einer Infektion mit dem Coronavirus erholt.
In sieben Tagen ist es soweit: "Zum ersten Mal seit seinem Tod am 15. Oktober 2006 wird das Grab des ehrwürdigen Carlo Acutis vom 1. bis 17.Oktober für die Verehrung zugänglich sein - anlässlich seiner Seligsprechung, die am 10. Oktober um 16.30 Uhr in der Oberkirche der Basilika San Francesco stattfinden wird."
Kinder, die bei gescheiterten Abtreibungen lebendig geboren werden, müssen in Zukunft gerettet werden: Präsident Donald Trump hat am Mittwoch die Anweisung "Born Alive" angekündigt, die eine medizinische Versorgung von Kleinkindern vorschreibt, die nach gescheiterten Abtreibungsversuchen lebend geboren werden.
Vorerst wird es in Deutschland wohl keine Lockerungen hinsichtlich des Verbotes von Weihwasser und der Praxis der Mundkommunion geben. Dies sagte der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode am Rande einer Pressekonferenz bei der Vollversammlung der deutschen Bischofskonferenz.
In diesen Tagen erhielten alle Pfarreien im Bistum Regensburg Post von der Diözese. Bischof Rudolf Voderholzer schrieb an die "Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Seelsorge und an die Mitbrüder im priesterlichen und diakonischen Dienst".
Wie können, wie sollen Katholiken auf die gegenwärtige schwere Krise reagieren?
Kardinal Rainer Maria Woelki hat in seiner heutigen Predigt die Bischöfe dazu aufgerufen, dem Wort Gottes "nichts hinzuzufügen". Am Mittwochmorgen erinnerte der Kölner Erzbischof in seiner Predigt an das Bibelwort aus dem Buch der Sprichwörter, dass derjenige, der dies tue, am Ende als "Lügner" dastehe.
Die katholischen Bischöfe der Vereinigten Staaten haben am Dienstag Präsident Donald Trump aufgefordert, zwei Hinrichtungen auf Bundesebene, die diese Woche vollstreckt werden sollen, zu stoppen
Zum 25. Bischofsjubiläum von Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger
Die Kongregation für die Glaubenslehre hat am gestrigen 22. September den Brief "Samaritanus Bonus" (Der barmherzige Samariter) veröffentlicht
Am heutigen Dienstag wurde in Fulda die Herbstvollversammlung der deutschen Bischofskonferenz eröffnet.
"Nach diesem Spruch aus Rom können Deutschlands Bischöfe nicht zur Tagesordnung übergehen", sagt der Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen
Laut dem ehemaligen Bischof von Hongkong, Kardinal Joseph Zen Ze-kiun, schaden die Bemühungen der Kirche um eine Verlängerung des vorläufigen Abkommens mit China aus dem Jahr 2018 der Evangelisierung dieses Landes.
"Auch ich hatte in meinen jungen Jahren das Privileg, von seiner Verfügbarkeit gegenüber den Beichtenden zu profitieren".
Zu den Beratungen der Deutschen Bischofskonferenz über die "Pastorale Umkehr der Pfarrgemeinde"
Wie Bischof Hermann Glettler von Innsbruck einen Konflikt kreativ löste – und einem Priester die Feier der überlieferten Liturgie ermöglichte
Bischof Franz Jung hat die ursprüngliche für 7. September geplante Ernennung des Generalvikars Jürgen Vorndran am heutigen Montag vollzogen.
Nach dem Bekanntwerden von Vorwürfen physischer und psychischer Gewalt und Missbrauchs im Traunsteiner Studienseminar St. Michael bis Mitte der 1980er Jahre hat die Erzdiözese München und Freising ehemaligen Seminaristen ein Gesprächsforum angeboten.
Das Hilfswerk "Kirche in Not" hat gestern zum Tag des Gebets und der Solidarität mit verfolgten Christen weltweit eingeladen.