Der Heilige Stuhl gab am Mittag bekannt, dass Papst Franziskus das Rücktrittsgesuch des Bischofs von Osnabrück angenommen habe.
Das Buch über Willi Graf, der nur 25 Jahre alt werden durfte, liest sich wie ein spannender Roman – wohl wissend, dass es sich um eine wahre Lebensbeschreibung handelt.
Das Sittengesetz ist mit dem Bewusstsein des Sittengesetzes untrennbar verbunden.
Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 36
Die Prozession in Los Angeles ist Teil des Jahres der diözesanen Erneuerung innerhalb der dreijährigen Nationalen Eucharistischen Erneuerung.
Die beiden Märsche stehen unter dem Motto: „Einzigartig. Leben wagen.“
Das Beichtgeheimnis "ist keine Angelegenheit des göttlichen Rechts", sagte der Priester und sprach sich für Ausnahmen aus, wenn ein Täter sexuellen Missbrauch bekennt.
Ende Juni soll eine Kirche in Krefeld im Bistum Aachen für immer schließen. Aber die Gemeinde kämpft – und will notfalls das Gebäude selbst kaufen. Ein millionenschwerer Unterstützer steht bereit.
Zwei nigerianische Seminaristen erinnern sich an die dramatische Zeit in den Händen ihrer Entführer.
Ein Gastkommentar von Thorsten Paprotny
Alle Schülerinnen der Liebfrauenschule werden bis 2029 „ordnungsgemäß beschult“, so das Erzbistum.
Eingriffe zur "Geschlechtsumwandlung" dürfen nicht durchgeführt werden, weil sie die Tatsache missachten, dass Gott jeden Menschen als Einheit von Körper und Seele geschaffen hat.
Die Glocke wurde von der polnischen Organisation „Zyciu Tak“ („Ja zum Leben“) gestiftet und soll zunächst in die Kathedrale von Lusaka in Sambia gebracht werden.
Das griechisch-orthodoxe Patriarchat von Jerusalem erklärte, „terroristische Angriffe radikaler israelischer Gruppen“ seien „inzwischen fast an der Tagesordnung“.
Viele Beschlüsse des Synodalen Wegs seien im Bistum Essen bereits umgesetzt, betonte Overbeck.
Der Bischof von Latina-Terracina-Sezze-Priverno folgt als COMECE-Präsident auf Kardinal Jean-Claude Hollerich SJ, den Erzbischof von Luxemburg.
Der spätere Kardinal Fernando Filoni wurde von Papst Johannes Paul II. im Jahr 2001 zum Botschafter des Vatikans im Irak und in Jordanien ernannt.
„Wir bitten Sie: Tragen Sie mit Ihrem Gebet und Ihrer Spende am Palmsonntag dazu bei, dass die christliche Präsenz im Heiligen Land erhalten bleibt.“
Das Motto der päpstlichen Reise ist "Christus ist unsere Zukunft". Das Logo ist eine stilisierte Zeichnung der Kettenbrücke in Budapest, der ältesten ungarischen Brücke über die Donau.
„Die Ermittlungen ergaben jeweils keinen hinreichenden Verdacht strafbaren Handelns der Personalverantwortlichen“, teilte die Staatsanwaltschaft mit.