Neueste Nachrichten

Michael Seewald / screenshot / YouTube / Institut Catholique de Paris ICP

Theologe Seewald kritisiert Kardinal Woelki: Keine „sektiererischen“ Sonderprojekte

14. März 2025

Von Alexander Folz

Die Theologie profitiere „stark von ihrer Verortung an den staatlichen Universitäten“.

Kloster Seligenthal / Bodo Kubrak / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Kloster Seligenthal schließt sich Kongregation der Heiligen Gertrud der Großen an

14. März 2025

Von Hans Jakob Bürger

Der Heilige Stuhl hat den Prior von Kloster Langwaden, Pater Bruno Robeck OCist, für zwölf Jahre zum Präses der Kongregation ernannt.

Bischof Franz-Josef Overbeck / screenshot / YouTube / Bistum Essen

Militärbischof Overbeck: „Notwendig, sich verteidigungspolitisch neu aufzustellen“

Die mögliche neue Bundesregierung aus den Unionsparteien CDU und CSU sowie aus der SPD plant, weitere Milliarden in die Bundeswehr zu investieren.

Stift Engelszell / Gerd Eichmann / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Klosterauflösung: Trappisten wollen Gebäude von Stift Engelszell an Bistum Linz abgeben

„Das Stiftsgebäude mit allem, was sonst dazu gehört, soll nach bisheriger Planung im September 2025 von den Trappisten an die Diözese Linz abgegeben werden“, hieß es.

Bundestag / Norbert Braun / Unsplash

Grüne scheitern erneut mit Vorstoß zur Abtreibungslegalisierung

14. März 2025

Von Alexander Folz

Die Partei Bündnis 90/Die Grünen hat in der alten Zusammensetzung des Deutschen Bundestages erneut versucht, die Abtreibungslegalisierung durchzusetzen – scheiterte aber.

Kardinal Kurt Koch / EWTN News / CNA Deutsch

Kardinal Kurt Koch wird 75 Jahre alt und spricht mit EWTN über Leben und Glauben

14. März 2025

Von Rudolf Gehrig

Am 15. März 2025 wird Kardinal Kurt Koch 75 Jahre alt. Im Gespräch mit EWTN News blickt der Kardinal zurück auf sein bewegtes Leben.

Beate Gilles / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

DBK-Generalsekretärin Gilles: Es braucht „neuen Zugang“ zum „Charisma“ des Priesteramtes

„Ich kann den Schmerz von vielen Frauen teilen, dass sie diesen Zugang zum Amt nicht haben. Und es ist in der Weltkirche auch eine Frage, aber für mich persönlich ist diese Sehnsucht nicht da.“

Ferdinand Habsburg / Screenshot von YouTube

Kaiser-Urenkel Ferdinand Habsburg nimmt an „Pray40“-Fasten-Challenge teil

14. März 2025

Von Alexander Folz

Ferndinand Habsburg sagte: „Es sind ein paar Minuten pro Tag, um eine bessere Beziehung mit Jesus zu haben. Ich freue mich mit euch mitzubeten.“

Bischof Georg Bätzing / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Bischof Bätzing: „Wir bekämpfen Ideologien“, die Menschen „verführen“

Mit AfD-Wählern wolle man Dialog führen, aber mit der Partei selbst „gibt es keinerlei Solidarität, weil wir auch keine Schnittmenge mit ihrem Programm haben“.

Patriarch Bartholomäus I. / Martin Rothweiler / EWTN.TV

Ökumenischer Patriarch Bartholomäus: These erhärtet sich, dass es 1054 kein Schisma gab

13. März 2025

Von Alexander Folz

Es habe Spannungen gegeben, die sich im Laufe der Zeit verstärkt hätten. Diese seien aber, so Bartholomäus, „nicht unüberwindbar“.  

Migration 2015 (Symbolbild) / Screenshot / Tagesschau

Mehrere Katholische Büros der Bundesländer distanzieren sich von Migrations-Stellungnahme

13. März 2025

Von Alexander Folz

Die Leiter der Katholischen Büros in Bayern, Bremen und Nordrhein-Westfalen haben sich von Ton und Inhalt der Stellungnahme des Katholischen Büros zur Zuwanderung distanziert, wie die Frankfurter Allgemeine (FAZ) berichtet. Insgesamt würden die drei Kirchenvertreter das Vorgehen ihrer Berliner Kollegen für „inhaltlich überzogen, parteipolitisch einseitig und inopportun“ halten.  

Bischof Gerhard Feige / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Bischof Feige: „Als allgemeiner Grundsatz konnte sich die Goldene Regel nie durchsetzen“

Feige übte explizite Kritik an der politischen Lage in den Vereinigten Staaten, indem er etwa die Kritik der episkopalen Bischöfin Mariann Edgar Budde an Präsident Donald Trump aufgriff.

US-Bischof Robert Barron / Screenshot von YouTube

Beliebter US-Bischof Robert Barron erhält Josef-Pieper-Preis in Münster

13. März 2025

Von Alexander Folz

Die Laudatio soll der Passauer Bischof Stefan Oster SDB halten.  

Kerzen mit Bild von Papst Franziskus / Daniel Ibáñez / EWTN News

Röntgenbild bestätigt Verbesserung der Gesundheit von Papst Franziskus

„Der Heilige Vater erhält weiterhin tagsüber eine High-Flow-Sauerstofftherapie und in der Nacht eine nicht-invasive mechanische Beatmung“, teilte der Vatikan mit.

Verklärung (Gemälde von Giovanni Bellini) / gemeinfrei

Das Gebet Jesu ist ein unergründliches Geheimnis, das aber teilweise sichtbar wird

13. März 2025

Eine Predigt von Aldo Vendemiati zum bevorstehenden zweiten Fastensonntag.

Weihbischof Rolf Lohmann, im Hintergrund Bischof Heiner Wilmer SCJ / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Bischof Wilmer 10 Jahre nach Umwelt-Enzyklika Laudato si’: „Wir haben nichts verstanden“

Die Weltklimaabkommen drohten, so Wilmer, „zur Farce zu verkommen. Die Interessen von heute stehen über denen von morgen.“

Isabelle Jonveaux / Screenshot von YouTube

Religionswissenschaftlerin: In Gesellschaft wird heute „strenger gefastet“ als in Klöstern

12. März 2025

Von Alexander Folz

„Ich habe zunächst untersucht, wie asketisch heutige Mönche und Nonnen leben. Dabei habe ich festgestellt, dass die Mönche gar nicht so viel fasten.“  

Erzbischof Herwig Gössl / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Erzbischof Gössl predigt bei DBK-Vollversammlung über „echte, radikale Umkehr“

Auch wenn die Bereitschaft zur Umkehr gegeben sei, so Gössl, wisse man „wohl aus eigener schmerzlicher, geistlicher Erfahrung: So einfach umzusetzen ist das alles nicht.“

Syriens Alawiten erleben Welle brutaler Gewalt / Screenshot von YouTube

Über 4.000 Tote: Brutale Massaker an Alawiten durch Dschihadisten in Syrien

12. März 2025

Von Alexander Folz

Der Hass gehe von „salafistischen Predigern“ aus, die Alawiten als „ungläubiger als Juden und Christen“ bezeichneten. Auch Christen sind von der aktuellen Gewaltwelle in Syrien betroffen.  

Klaus Krämer / screenshot / YouTube / Dioezese_RS

Bischof Krämer ist neuer Präsident des internationalen Ministrantenbundes

„Der Dienst der Ministrantinnen und Ministranten ist ein wertvolles Zeichen lebendiger Kirche – in der Liturgie, aber auch darüber hinaus“, sagte Krämer nach seiner Wahl.