Neueste Nachrichten

Weg nach Emmaus (Gemälde von Altobello Melone) / gemeinfrei

Vom Zweifel zum Glauben am Ostermontag: Was die Emmaus-Geschichte zeigt

21. April 2025

Von Alexander Folz

Die biblische Erzählung zeigt den Weg vom Zweifel zum Glauben und inspiriert Christen bis heute zum sogenannten „Emmausgang“.

Papst Franziskus beim Segen „Urbi et Orbi“ am Ostersonntag 2025 / Daniel Ibáñez / EWTN News

Papst Franziskus beklagt bei Segen „Urbi et Orbi“ den „Todeswillen“ in der Welt von heute

Der Pontifex befand sich im Rollstuhl und trug keine Nasenkanüle zur künstlichen Sauerstoffzufuhr. Er zeigte weiterhin Schwierigkeiten, seine Hände zu heben, um die Gläubigen zu grüßen.

Festmesse auf dem Petersplatz am Ostersonntag 2025 / Daniel Ibañez / EWTN News

„Ostern lässt uns in Bewegung geraten“: Papst Franziskus zum Ostersonntag

Der Papst erholt sich weiterhin von seiner schweren Atemwegserkrankung, hatte aber eine Predigt vorbereitet, die von Kardinal Comastri verlesen wurde.

Papst Franziskus mit dem Grabtuch von Turin in der Kathedrale des Heiligen Johannes des Täufers, Turin am 21. Juni 2015. / Vatican Media

Turiner Grabtuch und Ostersonntag: Zeichen der Auferstehung

20. April 2025

Von Alexander Folz

Das 4,36 Meter lange Leinentuch zeigt den Abdruck eines Gekreuzigten mit Verletzungen, die den Evangelienberichten entsprechen: Seitenwunde, Geißelspuren und Kopfwunde.  

Um 1350 malte der Meister von Hohenfurth (Vyšší Brod) diese Auferstehungsdarstellung (Ausschnitt) / EWTN.TV / Hildegard Schumann

Wer glaubt, provoziert – Eine Betrachtung zum Osterfest

20. April 2025

Können wir uns heute vorstellen, dass das Grab leer ist? Dass der Glaube wieder aufflammte bei den Jüngern, als Maria Magdalena und die anderen Frauen davon berichteten?

Bischöfe bei der Ostervigil des Jahres 2025 im Petersdom / Zosia Czubak / EWTN News

Papst Franziskus: Auferstehung ist endgültiger „Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte“

20. April 2025

Von Courtney Mares

34 Kardinäle, 24 Bischöfe und etwa 250 Priester zogen schweigend mit brennenden Kerzen durch die dunkle Basilika, um das Licht Christi zu symbolisieren, das die Dunkelheit überwindet.

Die Auferstehung Christi von Rafaellino del Garbo (1510) / Wikimedia / Gemeinfrei

Für Jesus Christus ist sein Pessach der Übergang „aus dieser Welt zum Vater“

19. April 2025

Eine Predigt von Aldo Vendemiati zum bevorstehenden Ostersonntag.

Benedikt XVI. / Vatican Media

Vor 20 Jahren zum Papst gewählt: Benedikt XVI. – Diener der Diener Christi

19. April 2025

Erinnerungen an den leuchtenden Anfang seines Pontifikates werden Katholiken auf der ganzen Welt heute noch einmal gegenwärtig sein.

Papst Johannes Paul II. / Sejm RP / Wikimedia Commons (CC BY 2.0)

Wie bewertet die „Theologie des Leibes“ die Würde des Leibes?

19. April 2025

Betrachtungen zur „Theologie des Leibes“ – 43

Karfreitagsliturgie 2025 im Petersdom / Daniel Ibáñez / EWTN News

US-Vizepräsident Vance nimmt an Karfreitagsliturgie im Petersdom teil

Ein offizielles Treffen zwischen Vance und Papst Franziskus ist nicht geplant.

Kardinal Maruo Gambetti bei der Abendmahlsfeier an Gründonnerstag 2025 / CNA Deutsch / Zosia Czubak

Gründonnerstag im Petersdom: „Es gibt immer einen Judas“

18. April 2025

Von Rudolf Gehrig

Kardinal Gambetti appellierte an die Gläubigen, ein „eucharistisches Volk“ zu sein und sich „brechen und teilen zu lassen“ wie Christus, „selbst zu werden, was wir empfangen“.

Kreuzigung (Gemälde von Lucas Cranach dem Jüngeren) / gemeinfrei

Am Karfreitag gedenkt die Kirche der Kreuzigung Jesu

18. April 2025

Von Alexander Folz

Mit großer Eindringlichkeit schildern die Evangelisten den Leidensweg Jesu.

Papst Franziskus am 17. April 2025 / Vatican Media

Papst Franziskus trifft sich am Gründonnerstag mit Häftlingen

17. April 2025

Von Victoria Cardiel

Nach Angaben des vatikanischen Presseamtes traf der Papst gegen 14:54 Uhr in dem Gefängnis ein. Es war ein kurzer Besuch, der nur etwa 30 Minuten dauerte.

Miguel Fritz OMI / screenshot / YouTube / Nuestra tierra sin mal

Deutscher Missionar wird Bischof in Paraguay

Als Apostolischer Vikar wird Miguel Fritz OMI für Pilcomayo zuständig sein, ein 125.000 Quadratkilometer großes Gebiet im Nordwesten des Landes.

Papst Franziskus / Vatican Media

Papst Franziskus: „Liebe ist immer eine Verpflichtung“

„Wir können hoffen, weil wir wissen, dass der Vater auf uns wartet, dass er uns von weitem sieht und dass er die Tür immer offen lässt.“

Kardinal Domenico Calcagno bei der Chrisammesse im Petersdom am 17. April 2025. / CNA Deutsch / Daniel Ibanez

Papst Franziskus bei Chrisammesse in Rom: „Betet für die Freude der Priester“

17. April 2025

Von Rudolf Gehrig

In seiner vorbereiteten Predigt rief Papst Franziskus die Priester dazu auf, ihren Dienst zu einem „Dienst der Hoffnung“ werden zu lassen und das Heilige Jahr 2025 als Aufruf zur Umkehr zu begreifen.

Patrick Knittelfelder auf der MEHR-Konferenz. / Screenshot von YouTube

Katholischer Unternehmer Patrick Knittelfelder über Glaube, Führung und Krisen

17. April 2025

Von Alexander Folz

Als Gründer von 15 Unternehmen, Leiter der HOME Church und Überlebender einer Krebserkrankung verkörpert Patrick Knittelfelder ein Leben zwischen Turbulenzen und tiefer Spiritualität.

Schüler einer katholischen Schule in Ruanda / Kirche in Not

In Ruanda entwickelt sich eine junge Kirche mit Herz für die Jugend

17. April 2025

Von Kirche in Not

„Während des Genozids wurden viele Priester ermordet. In meiner Diözese waren nur drei, vier übrig geblieben. Heute sind es mehr als 130 Priester! Die meisten von ihnen sind sehr jung.“

Letztes Abendmahl von Leonardo da Vinci. / Gemeinfrei

Gründonnerstag: Letztes Abendmahl, Eucharistie und Fußwaschung

17. April 2025

Von Alexander Folz

Der Begriff Gründonnerstag leitet sich wohl vom mittelhochdeutschen Wort „gronan“ oder „greinen“ ab, was „weinen“ bedeutet – ein Hinweis auf den Beginn der Passion Jesu.

Transgender-Symbol / Shutterstock / nito

Sozialdienst katholischer Frauen Düren will mit LGBT-Bus Kinder ab sechs Jahren erreichen

Erklärtes Ziel des Angebotes ist es, „Menschen aufgrund ihrer Lebensentwürfe nicht aus dem gesellschaftlichen Leben auszuschließen, sondern sie zu akzeptieren und zu integrieren“.