Samstag, Dezember 21, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Der Besuch des Papstes in Ungarn sagt uns "Christus ist unsere Zukunft": Kardinal Erdő

Kardinal Péter Erdő bei einer Pressekonferenz zum Internationalen Eucharistischen Kongress in Budapest am 14. Juni 2021

Die Reise von Papst Franziskus nach Ungarn steht unter dem Motto "Christus ist unsere Zukunft". Der Besuch von Papst Franziskus in diesem Land bedeutet, dass die Gegenwart Christi die Hoffnung ist, von der die Christen leben, besonders in Mittel- und Osteuropa. Dies erklärte Kardinal Peter Erdő, Erzbischof von Esztergom-Budapest, in einem ausführlichen Interview mit der ACI-Gruppe am Vorabend der Reise von Papst Franziskus nach Ungarn.

Papst Franziskus wird vom 28. bis 30. April Budapest besuchen. Auf seinem Programm stehen Treffen mit Behörden und Bischöfen, ein Treffen mit der Welt der Kultur, ein Treffen mit Flüchtlingen und ein Treffen mit Mitgliedern der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche. Zum Abschlussgottesdienst auf dem Kossuth-Platz wurden auch Vertreter anderer christlicher und religiöser Konfessionen eingeladen.

Im Gespräch mit der ACI-Gruppe erläuterte Kardinal Peter Erdő die Bedeutung und die Themen des Papstbesuches. Er unterstrich die Bedeutung der Erfahrungen der Kirchen in Mittel- und Osteuropa für das Verständnis der gegenwärtigen Situation der Kirche und der Marginalisierung der Religion in der Welt und wies auf die neuen Herausforderungen hin, die durch die Säkularisierungswellen entstanden sind.

Der Kardinal unterstrich auch die Besonderheit Ungarns, das aufgrund seiner Geschichte ein "Brückenland" sei, das dank der Verbindung zwischen König Stephan und dem Heiligen Stuhl als westliches Land verstanden werde.

Die Bedeutung des Papstbesuches

"Unserer Meinung nach - so Kardinal Erdő - wird der Papstbesuch unseren Glauben stärken und uns viel Hoffnung geben. Wenn der Papst zur Apostolischen Visitation kommt, spüren die Gläubigen Jesus Christus selbst in seiner Person. Denn Christus begegnet uns in den Sakramenten, in den Armen, aber in besonderer Weise im Stellvertreter Christi, und die Welt braucht Hoffnung, Zukunft".

Das Motto des Papstbesuches laute eben "Christus ist unsere Zukunft", und das sei in einer zunehmend säkularisierten Welt ein revolutionäres Argument. Der Budapester Erzbischof betont jedoch, dass dies die Realität der Christen sei, denn "Christus war auch zu seiner Zeit immer revolutionär. Der Glaube ist immer eine revolutionäre Haltung.

Noch wichtiger sei die Erfahrung der Christen im Nahen Osten, die die kommunistische Ära durchlebt hätten. Sie hätten immer gewusst, so der Kardinal, dass "die Entscheidung, gläubig zu sein, natürlich immer eine nonkonformistische Entscheidung ist. Wir sind von Natur aus Nonkonformisten, wir sind Kinder von Nonkonformisten. Wir haben den Moment erlebt, als alle Massenmedien sagten, Religion sei obsolet, und die Wissenschaft sagte, es sei erwiesen, dass Religion nicht wahr sein könne.

Das Erbe des Internationalen Eucharistischen Kongresses

Papst Franziskus war im September 2021 in Budapest, um die Abschlussmesse des Internationalen Eucharistischen Kongresses zu feiern. Diese Erfahrung, die einer sehr langen Vorbereitung bedurfte, die auch durch den Ausbruch der Pandemie erweitert wurde, hat in Ungarn einen sehr positiven Eindruck hinterlassen, betont Kardinal Erdő.

Vor allem die Programme, die während des Kongresses am erfolgreichsten waren, wie die musikalischen Anbetungen mit der Jugend, die jedes Jahr Tausende und Abertausende von Jugendlichen anziehen, werden weitergeführt", so Kardinal Erdş. Außerdem wurden "katholische Beratungsstellen und katholische Hilfsnetze für Familien, Paare, Kindererziehung, alte und kranke Menschen, aber auch für Arbeitslose eingerichtet".

Kurzum, die Erfahrung des Internationalen Eucharistischen Kongresses habe gezeigt, "dass Katholiken einander begegnen und einander helfen können. Es ist ein Schritt hin zu einer Kirche, die nicht nur eine liturgische Gemeinschaft ist, sondern sich auf das Leben ausdehnt".

Ungarn als Brückenland

Bei der Vorstellung der Reise betonte Matteo Bruni, Direktor des Presseamtes des Heiligen Stuhls, dass Ungarn ein Brückenland sei. Kardinal Erdő betonte: "Eine Brücke zu sein, war immer unsere Berufung. Die Donau, die durch Budapest fließt, war die Grenze des Römischen Reiches, die Grenze des Reiches Karls des Großen, die nördlichste Provinz des Osmanischen Reiches. Ungarn hat sich seit tausend Jahren als Teil der westlichen Welt verstanden und ist durch den Heiligen Stuhl mit unserem König, dem Heiligen Stephan, in diese Welt eingetreten. Deshalb haben unsere Beziehungen zum Pontifikat und zum Papst auch einen symbolischen Wert für die Nation, nicht nur für die Katholiken".

Tatsächlich ist die religiöse Zusammensetzung in Ungarn vielfältig, auch wenn die katholische Kirche mehrheitlich dem lateinischen Ritus folgt. Allerdings gehören 5 Prozent der Katholiken dem byzantinischen Ritus an, 15 bis 17 Prozent sind Calvinisten, 3 Prozent Lutheraner und es gibt eine große jüdische Gemeinde. In Budapest gibt es auch mehrere altorthodoxe und vorchalcedonensische Kirchen. Die Stadt ist Sitz eines Bischofs der koptisch-orthodoxen Kirche, und es gibt auch armenisch-apostolische Kirchen. Budapest ist auch der Sitz von mindestens fünf orthodoxen Patriarchaten: Konstantinopel, Moskau, Bukarest, Belgrad und Sofia.

Kardinal Erdő betont, dass "unsere Aufgabe auf ökumenischer Ebene nicht darin besteht, um dogmatische Prinzipien zu feilschen, sondern vielmehr darin, gemeinsame Positionen und alltägliche Handlungen auf sozialer und moralischer Ebene zu finden. Diese Themen sind die Würde des menschlichen Lebens, die Wertschätzung der Familie, die soziale Gerechtigkeit, die Verteidigung der Schwächsten, und ich würde auch sagen, das Verhältnis zwischen Religion und öffentlichem Leben, die Autonomie oder Unabhängigkeit der kirchlichen Souveränität: auch hier gibt es Übereinstimmungen oder Konsenspunkte.

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Einfluss der katholischen Kultur

Im Rahmen des Besuchs hat Papst Franziskus für den 30. April eine Begegnung mit der Welt der Kultur in der Katholischen Universität Pázmány Péter vorgesehen. Es wird die letzte Begegnung der Reise sein, und sie hat eine besondere Bedeutung, denn - so der Erzbischof von Budapest - "eine der größten Herausforderungen für die katholische Kirche in Ungarn ist die Jugend. In den letzten Jahrzehnten haben wir die Rückgabe einiger Schulen erlebt, die früher katholisch waren, und dann konnten wir auf Wunsch der meisten Eltern die Leitung anderer Schulen übernehmen. Aus diesem Grund stehen zwischen 15 und 17 Prozent der Schulen des Landes unter katholischer Leitung".

Der Kardinal fügte hinzu: "Die Katholische Universität ist aus der Notwendigkeit entstanden, die Mauer zwischen Glaube und Wissenschaft niederzureißen. Es ist eine künstliche Mauer, aber sie existiert. Während der gesamten kommunistischen Zeit war es religiösen Menschen nicht erlaubt, in die Wissenschaft einzutreten. Selbst in unserer Verfassung stand, dass die führende Kraft der Gesellschaft die marxistisch-leninistische Partei der Arbeiterklasse ist. Das hatte zur Folge, dass Nichtmarxisten-Leninisten weniger Zugang hatten. Es war daher notwendig, den Dialog zwischen Glaube und Kultur, Glaube und Wissenschaft wieder aufzunehmen und dafür eine Institution zu schaffen. Vor fast dreißig Jahren haben wir eine Katholische Universität gegründet. Sie erhielt damals die Gründungsurkunde vom Heiligen Stuhl".

Der Papst wird vor allem an der Fakultät für Informationstechnologie der Bionik zu Gast sein. Es sei eine wichtige Wahl, so Erdő, denn "der christliche Glaube ist eine Vision der Welt, und die Vision der Welt setzt eine Vision der Welt, des Universums, der gesamten Realität, in der wir leben, voraus, und die Naturwissenschaften können eine große Hilfe sein, damit die katholische Kultur in einer lebendigen Beziehung zum allgemeinen Wissen der Menschheit steht. Die Aufgabe ist also groß.

Die Wiedergeburt der Pfarrhäuser

Zur katholischen Kultur in Ungarn sagte der Kardinal: "In Ungarn kann man sich heute öffentlich zu seinem Glauben bekennen, das ist klar. Eine andere Frage ist, dass es vielleicht Milieus gibt, die mehr von anderen Weltanschauungen geprägt sind. Aber es gibt auch Zeitschriften, Radio- und Fernsehprogramme, Kulturzentren, die katholisch oder christlich sind.

In Ungarn erleben wir gerade eine Renaissance der Gemeindehäuser. Während des Kommunismus wurde alles außer den Kirchengebäuden konfisziert, so dass die Gläubigen keine Möglichkeit hatten, sich außerhalb der Liturgie zu treffen. Jetzt gibt es Gemeindehäuser und Kultursäle in den Pfarreien. Es gibt Kulturprogramme und manchmal kommen sehr viele Besucher.

Religion als Teil nationaler Identität

Apropos Renaissance: In den letzten Jahren wurden rund 3.000 Kirchen wieder aufgebaut oder restauriert, nicht nur katholische. Eine Tatsache, die zum Nachdenken anregt.

Der Erzbischof von Budapest erklärt, dass dieser Wiederaufbau notwendig war. Denn "66 Prozent der Pfarreien standen nach dem Krieg unter Patronat. Die Patronate wurden aber aufgehoben, weil die Gemeindeverwaltungen erklärten, dass sie diese Aufgabe nicht anerkennen würden. So hatte weder die Kirche die Mittel für die Instandhaltung, noch trugen andere diese Kosten. Die Erhaltung war also notwendig und die Hilfe des Staates wichtig".

Staatliche Hilfe beim Wiederaufbau von Kirchen gab es auch in anderen Ländern jenseits des Eisernen Vorhangs. Auch hier nannte der Kardinal das Beispiel Rumäniens, wo "der Staat viele Kirchenbauten finanziert hat".

Die Wiedergeburt nach dem Kommunismus", so der Kardinal, "brachte auch die Verpflichtung mit sich, das kulturelle und moralische Erbe der verschiedenen Nationen wiederzubeleben; nach dem Zusammenbruch des marxistischen Systems war ein moralisches und kulturelles Vakuum entstanden, das eine Gefahr für die Gesellschaft darstellte.

Die Folgen der Säkularisierung

Das sind Worte, die auf einen Einfluss der Säkularisierung hindeuten, der in den Ländern Mittel- und Osteuropas noch nicht allzu stark ist. Aber, so Erdő, "zwei Hauptprozesse gehen in die entgegengesetzte Richtung".

Der erste sei "die allgemeine Säkularisierung, die mit dem Konsumismus verbunden ist. Der Konsumismus ist nicht wie im Westen allmählich in die Gesellschaft eingedrungen, sondern es gab einen Bruch zu Beginn der kommunistischen Ära. Diese Art der Säkularisierung zeigt sich heute in Form von Desinteresse, Zerstreutheit und Agnostizismus. Dann gibt es einen anderen Prozess, der mit der Wiederbelebung bestimmter Strukturen verbunden ist und der ebenfalls aus dem Bedürfnis entsteht, dem Leben einen Sinn und eine Moral zu geben. Das sind zwei Prozesse, die der Dienst der Kirchen im Auge behalten muss".

Schließlich sprach der Kardinal auch das Problem der falschen Wahrnehmung Ungarns in den Medien an. Was ist Ungarn eigentlich?

"Das muss man selbst sehen", antwortet er. "Wir leben hier seit fast 1150 Jahren. Wir haben immer das Gefühl, dass man uns nicht versteht. Aber die Ungarn vor 1100 Jahren hatten schon einen weiten geographischen Blick. Sie gründeten Pilgerheime mit Kirchen und Kapellen in Rom, Ravenna, Konstantinopel und Jerusalem. Es gibt ungarische Kapellen in verschiedenen Kirchen der Welt, angefangen beim Petersdom, aber auch in Krakau, im Nationalheiligtum in Washington. Diese Präsenz zeigt den Wunsch nach Zugehörigkeit und Verständigung, vor allem im Glauben. Ungarn ist ein Bürger der Welt, aber tief verwurzelt in seiner Geschichte.

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier