Radikale Abtreibungs-Aktivisten haben am Sonntag die Predigt eines bekannten Fernsehpredigers in Houston gestört. Die Aktivisten zogen sich bis auf die Unterwäsche aus und riefen Schimpfwörter und Pro-Abtreibungs-Parolen, bevor sie aus dem Gebäude begleitet wurden.
Das Europäische Parlament hat am Dienstag für einen Bericht über die Verfolgung religiöser Minderheiten gestimmt, der von der katholischen Kirche scharf kritisiert wurde.
Ein Priester aus Hongkong, der zum ersten Mal öffentlich unter seinem eigenen Namen spricht, sagt, dass die Kommunistische Partei Chinas ideologische Taktiken wie Umerziehung und Propaganda einsetzt, um die Religionsfreiheit in Hongkong, das 1997 unter chinesische Kontrolle kam, zu untergraben.
Der Offene Brief ist das dritte Schreiben in wenigen Wochen, in dem Bischöfe ihre Sorge über die Formt, Entwicklungen und Beschlüsse der deutschen Debattenveranstaltungen öffentlich zum Ausdruck bringen.
Eine Petition von Schülern, Mitarbeitern und Ehemaligen des College of the Holy Cross, einer Jesuitenhochschule in Massachusetts fordert die Schulleitung auf, Bischof Robert McManus von der diesjährigen Abschlussfeier auszuladen.
Der niederländische Karmeliterpater Titus Brandsma soll heiliggesprochen werden. In einem Konsistorium will Papst Franziskus gemeinsam mit der Kardinalsversammlung darüber beraten, teilte das liturgische Büro des Papstes am Dienstag mit.
Mehrere Jesuiten haben sich mit der Aktion "Aufstand der letzten Generation" solidarisiert. Die Aktion hatte in Berlin mehrere Autobahnzufahrten während des morgendlichen Berufsverkehrs blockiert, um den Personen- und Gütertransport zu behindern. Diese Protestaktionen seien "sozialethisch legitimierbar", so Pater Jörg Alt von der Jesuitenmission am Montag in Nürnberg. Der "Aufstand der letzten Generation" sorgte für Wirbel, als es Aktivisten gelang, mithilfe eines Hungerstreiks Bundeskanzler Olaf Scholz zu einem öffentlichen Gespräch über einen möglichen "Klimakollaps" zu bewegen.
Eine katholische Politikerin hat gegen ihre Aufnahme in einen Bericht über Islamophobie in Europa Einspruch erhoben: Der Report beruhe auf "falschen Anschuldigungen" und enthalte Elemente von Christianophobie.
Vier Geistliche haben der Nachrichtenagentur Reuters berichtet, dass mehrere Bischöfe und andere Beamte der Chinesischen Katholischen Patriotischen Vereinigung im Oktober mit hochrangigen Geistlichen der Diözese Hongkong zusammentrafen, um mit ihnen über die Sinisierung zu sprechen, eine Kampagne der chinesischen Regierung, um die Religion in ihre Vision von Kultur, Gesellschaft und Politik einzubinden.
Papst Franziskus hat den Versuch der EU-Kommission, Worte wie "Weihnachten" und Namen wie "Maria und Josef" zu vermeiden, als ideologisch motivierten "Anachronismus" bezeichnet. Gleichzeitig erklärte er, dass er mit seiner Warnung vor einem Rückzug der Demokratie in Europa auch weltliche Ideologien und die Europäische Union im Blick hatte.
Papst Franziskus hat ein Wunder anerkannt, das Titus Brandsma zugeschrieben wird, einem entschiedenen Gegner des Nationalsozialismus, der 1942 im Konzentrationslager Dachau zum Märtyrer wurde. Der Papst bevollmächtigte Kardinal Marcello Semeraro, den Präfekten der vatikanischen Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, am 25. November ein Dekret zur Anerkennung des Wunders zu erlassen. Die Entscheidung ebnet den Weg für die Heiligsprechung des niederländischen Karmelitermönchs. Titus Brandsma, Priester, Professor und Journalist, wurde am 23. Februar 1881 als Anno Sjoerd Brandsma in Oegeklooster, in der Provinz Friesland, geboren. Er trat 1898 in das Noviziat der Karmeliten ein und nahm den Ordensnamen Titus an. Im Jahr 1905 wurde er zum Priester geweiht. Nach dem deutschen Einmarsch in die Niederlande im Jahr 1940 verteidigte Brandsma die Freiheit des katholischen Bildungswesens und der katholischen Presse gegen den Druck der Nazis. Nachdem er sich entschieden gegen die vorgeschriebene Nazi-Propaganda in katholischen Zeitungen ausgesprochen hatte, wurde er im Januar 1942 verhaftet. Am 19. Juni desselben Jahres wurde er nach Dachau verlegt, das einmal als "der größte Priesterfriedhof der Welt" bezeichnet worden war. Er starb am 26. Juli an einer tödlichen Injektion. Am 3. November 1985 wurde er von Papst Johannes Paul II. als Märtyrer für den Glauben seliggesprochen.
Ein katholischer Priester, der 1942 von den Nazis guillotiniert wurde, ist am Samstag seliggesprochen worden.
Am 15. November, haben Sympathisanten des diktatorischen Regimes Kubas vor dem Sitz des Erzbistums Camagüey, wo sich Erzbischof Monsignore Wilfredo Pino Estévez aufhielt, einen sogenannten "Acto de Repudio" durchgeführt.
Pater Gregor Pawlowski starb am 21. Oktober im Alter von 90 Jahren in Israel. Sein Wunsch war es jedoch, dass sein Leichnam in Polen an der Seite seiner jüdischen Familie und anderer Opfer des Holocausts beigesetzt wird.
Mobbing, Matadore und Parteitagsmanöver: Wie eine junge Frau die umstrittene deutsche Debattenveranstaltung erlebt
Die Kirche kann "Wokeness" und andere radikal Ideologien nicht einfach ignorieren, warnt der Erzbischof der größten Diözese der USA.
Am 27. Oktober veröffentlichte die Nichtregierungsorganisation Korea Future einen neuen Bericht, der dokumentierte Daten über Verletzungen der Religionsfreiheit in Nordkorea sammelt und auch Augenzeugenberichte enthält, die die Verfolgung darstellen, welche die Christen im diesem Land erleiden.
Papst Franziskus hat am Montag den Wirtschaftswissenschaftler Jeffrey Sachs zum Mitglied der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften ernannt.
Die Antwort auf den verwässerten Glauben in Europa sei die "Heilung, die aus dem Gebet, dem Zeugnis und der demütigen Liebe kommt".
Ein finnisches Gericht hat den Termin für eine Anhörung bekannt gegeben, bei der es um die Frage geht, ob die ehemalige Innenministerin nach dem Tweeten eines Bibelverses ins Gefängnis muss.