Sonntag, Dezember 22, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Kardinal Müller bestätigt: Glaubenskongregation hatte Akte, die vor neuem Präfekten warnte

Erzbischof Víctor Manuel Fernández

Kardinal Gerhard Müller hat bestätigt, das vatikanische Dikasterium für die Glaubenslehre habe eine Akte mit theologischen Bedenken gegen Erzbischof Víctor Manuel Fernández geführt, den Papst Franziskus letzte Woche zum Präfekten eben dieses Dikasteriums ernannt hat.

Die Akte, die auch von einer zweiten hochrangigen Kirchenquelle bestätigt wurde, stammt aus der Zeit, als Kardinal Jorge Bergoglio von Buenos Aires den damaligen Priester Fernández 2009 zum Rektor der Päpstlichen Katholischen Universität von Argentinien ernannte.

In einer Stellungnahme an den National Catholic Register vom 5. Juli spielte Erzbischof Fernández den Inhalt der Akte herunter und sagte, die Bedenken des Vatikans in Bezug auf "Anschuldigungen", die auf seinen Schriften beruhten, seien "nicht von großem Gewicht" gewesen, und dass nach einem Briefwechsel mit Vatikanbeamten, in dem er seine "wahre Denkweise klarstellte", alles in aller Ruhe geklärt worden sei.

Am 1. Juli ernannte Papst Franziskus Erzbischof Fernández, einen engen päpstlichen Berater und angeblichen Verfasser einiger der umstrittensten Passagen von Franziskus' apostolischem Schreiben Amoris Laetitia, zum Präfekten des Dikasteriums für die Glaubenslehre – ein Amt, das er im August antreten wird, vorverlegt von einem zuvor angekündigten Starttermin Mitte September.

Kardinal Müller, der von 2012 bis 2017 Präfekt des Dikasteriums (früher Kongregation für die Glaubenslehre) war, sagte dem National Catholic Register am 4. Juli, dass die Akte irgendwann in den späten 2000er-Jahren von Erzbischof Jean-Louis Bruguès, Sekretär der damaligen Kongregation für das katholische Bildungswesen, erstellt wurde, nachdem Kardinal Bergoglio den damaligen Pater Fernández als Rektor der Universität vorgeschlagen hatte.

Der Zweck des Dossiers war es, die Glaubenskongregation mit genügend Informationen zu versorgen, damit sie die Erklärung nihil obstat (nichts steht im Weg) entweder erteilen oder verweigern konnte – eine Voraussetzung für jeden neuen Rektor einer katholischen Universität.

"Die Glaubenskongregation ist immer daran beteiligt, das letzte Wort zu sprechen", sagte Kardinal Müller. "Die Kongregation für das katholische Bildungswesen muss daher das nihil obstat von der Kongregation erbitten, indem sie das offizielle Ja gibt, damit die Kirche absolut sicher sein kann, dass es bei einer solchen Ernennung nichts Problematisches gibt."

Aufgrund des Inhalts der Akte verzögerte die Glaubenskongregation, die damals von Kardinal William Levada geleitet wurde, die Erteilung des nihil obstat, bis die Bedenken ausgeräumt waren.

Fernández konnte daher erst im Mai 2011, zweieinhalb Jahre nach seiner inoffiziellen Ernennung, den Amtseid ablegen, da in der Akte weiterhin Bedenken über einige seiner theologischen Ansichten geäußert wurden.

Kardinal Müller betonte gegenüber dem National Catholic Register, dass es trotz der Existenz der Akte möglich sei, dass Fernández der Glaubenskongregation einen Brief geschickt habe, in dem er sich verpflichtete, es besser zu machen", und fügte hinzu, dass dies "immer die Taktik in solchen Fällen" sei, "um jegliche Zweifel zu zerstreuen".

Erzbischof Fernández scheint diesen Ansatz gewählt zu haben. Er erzählte dem National Catholic Register, dass nach seiner Ernennung zum Rektor im Jahr 2009 einige Artikel, die er geschrieben hatte, "in Rom ankamen", und "von diesem Moment an begann ein Briefwechsel, in dem ich meine wahren Gedanken klarstellte und alles in aller Ruhe geklärt wurde".

"Es dauerte mehr als ein Jahr bei dem römischen Arbeitstempo, aber ich möchte klarstellen, dass die Anschuldigungen nicht von großem Gewicht waren", sagte er. "Sie stellten zum Beispiel eine halbe Seite in Frage, die ich in einer kleinen Zeitung in meiner Stadt im Landesinneren von Argentinien geschrieben hatte. Darin habe ich erklärt, dass wir Priester keine homosexuellen Ehen segnen können, weil wir eine bestimmte Vorstellung von der Ehe haben. Aber trotzdem haben wir die Menschen nicht verurteilt oder verdammt."

"Meine Ankläger sagten, ich hätte das Eheverständnis der Kirche nicht ausreichend erklärt", so Erzbischof Fernández weiter. "Ob Sie es glauben oder nicht, das hat mich mehrere Monate Zeit gekostet."

Er fügte hinzu, dass er es nicht für "notwendig oder angemessen" hielt, einen korrigierenden Artikel zu diesem Thema zu veröffentlichen, weil er erklärte, er sei "kein Experte auf diesem Gebiet". Im Allgemeinen, sagte er, "versuchen Theologen, Artikel über Themen zu schreiben, auf die wir uns spezialisieren konnten".

In einem Interview mit Perfil, einem argentinischen Radiosender, reflektierte Erzbischof Fernández am 3. Juli über die Erfahrung und erinnerte daran, dass das Dikasterium für die Glaubenslehre früher das Heilige Offizium der Inquisition war und dass es "sogar gegen mich ermittelt hat". Er sagte, der Prozess sei "wirklich sehr ärgerlich" gewesen und er habe "Monate mit diesem Unsinn verbracht", um sich zu rechtfertigen.

Erzbischof Fernández äußert sich weiterhin zu dem umstrittenen Thema der Segnung von Paaren in homosexuellen Beziehungen. Gegenüber der spanischen katholischen Webseite InfoVaticana erklärte er am 5. Juli, dass nichts mit der "Ehe" im "strengen Sinne" zwischen einem Mann und einer Frau vergleichbar sei und dass "die größte Sorgfalt darauf verwandt werden muss, Riten oder Segnungen zu vermeiden, die diese Verwirrung nähren könnten". Aber er fügte hinzu: "Wenn nun ein Segen so erteilt wird, dass er diese Verwirrung nicht hervorruft, muss er geprüft und bestätigt werden. Wie Sie sehen werden, gibt es einen Punkt, an dem wir eine rein theologische Diskussion verlassen und zu einer Frage übergehen, die eher eine der Klugheit und Disziplin ist."

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Er sagte in dem Interview auch, dass die Lehre der Kirche zwar nicht geändert werden könne, dass sich aber "unser Verständnis" der Lehre ändern könne, "und dass sie sich in der Tat geändert hat und sich weiter ändern wird".

Erzbischof Fernández sagte, dass die Bedenken des Vatikans nicht aufgrund von Druck durch Kardinal Bergoglio ausgeräumt wurden. "Er war zuversichtlich, dass, wenn ich die an mich gerichteten Fragen beantworte, alles früher oder später geklärt werden würde."

Es scheint jedoch, dass es für Erzbischof Bruguès ein Nachspiel hatte. Papst Franziskus hat den französischen Prälaten nämlich nie zum Kardinal ernannt, obwohl er von 2012 bis 2018 als Archivar und Bibliothekar der Heiligen Römischen Kirche diente – ein prestigeträchtiges Amt, das seit dem 18. Jahrhundert von einem Kardinal geleitet wird.

Zwei Monate nach seiner Wahl zum Papst erhob Papst Franziskus Fernández zum Erzbischof, ohne jedoch die Glaubenskongregation, die damals von Kardinal Müller geleitet wurde, darüber zu informieren. Obwohl Päpste nicht verpflichtet sind, die Glaubenskongregation um ein Nihil obstat zu bitten, bevor sie einen Bischof ernennen, sagte Kardinal Müller, dass sie dies in der Regel tun, um sicher zu sein, dass der Kandidat lehrmäßig einwandfrei ist.

In seinem Brief an Erzbischof Fernández anlässlich seiner Ernennung schien Papst Franziskus anzudeuten, dass das Dikasterium für die Glaubenslehre unter dem neuen Präfekten die Rechtgläubigkeit von Theologen nicht mehr in dem Maße prüfen wird, wie es bei Erzbischof Fernàndez selbst der Fall war.

"Das Dikasterium, dem Sie vorstehen werden, hat in anderen Zeiten unmoralische Methoden angewandt", schrieb Franziskus. "Das waren Zeiten, in denen man, anstatt theologische Kenntnisse zu fördern, mögliche Lehrfehler verfolgte. Was ich von Ihnen erwarte, ist sicherlich etwas ganz anderes", schrieb der Papst.

In einer Erklärung zu seiner Ernennung am 1. Juli sagte Erzbischof Fernández, das Dikasterium sei in der Vergangenheit "der Schrecken vieler gewesen, weil es sich der Anprangerung von Irrtümern, der Verfolgung von Häretikern, der Kontrolle von allem und sogar der Folter und dem Töten verschrieben hat".

"Nicht alles war so, aber das ist ein Teil der Wahrheit", fuhr er fort. "Franziskus schrieb mir, dass die beste Art und Weise, sich um die Glaubenslehre zu kümmern, darin besteht, unser Verständnis von ihr zu erweitern, denn 'dieses harmonische Wachstum wird die christliche Lehre wirksamer bewahren als jeder Kontrollmechanismus', vor allem, wenn wir es verstehen, einen Gott zu präsentieren, der liebt, der befreit, der aufrichtet, der die Menschen befähigt."

Übersetzung aus dem englischen Original des National Catholic Register.

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier