Sonntag, Dezember 22, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Kardinal und Konzilsexperte: Kirche kann nicht Tradition untergraben, um Welt zu gefallen

Kardinal Agostino Marchetto

Die von Papst Franziskus einberufene Weltsynode hat den Konflikt zwischen den internen Strömungen, die seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil um die Vorherrschaft in der Kirche ringen, wieder in den Vordergrund gerückt. Der Vorwurf der Manipulation im Namen einer weltlichen Agenda auf der einen Seite und der Druck in Richtung der Frauenordination, der Abschaffung des priesterlichen Zölibats und der Änderung der katholischen Sexualmoral zur Akzeptanz der Homosexualität auf der anderen Seite wurden gleich zu Beginn der Synode Anfang Oktober offenbar.

"Wir können die Welt nicht ignorieren und deshalb ist es falsch, sich in der Vergangenheit zu verschanzen, aber wir dürfen nie vergessen, dass wir in der Welt sind, aber nicht von der Welt", sagte Kardinal Agostino Marchetto gegenüber ACI Digital, der portugiesischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch. "Wir können die lehrmäßige und moralische Tradition der Kirche nicht untergraben, um der Welt zu gefallen. Wir schauen auf das Kreuz Christi, das zwar glorreich ist, aber immer noch ein Kreuz."

Marchetto, der am 30. September von Papst Franziskus zum Kardinal ernannt wurde, ist nach den Worten des Papstes selbst "der beste Interpret des Zweiten Vatikanischen Konzils". Für den Kardinal ist es "notwendig, den internen Dialog in der Kirche zwischen den verschiedenen Positionen zu verstärken, zwischen denen, die die ausschließliche Treue zur Tradition hochhalten, und denen, die sich im Gegenteil an die Welt anpassen wollen".

Einige sehen die Synode zur Synodalität als eine Gelegenheit, die Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils endlich umzusetzen, insbesondere zur Kollegialität in der Kirche, die demnach während der Pontifikate von Johannes Paul II. und Benedikt XVI. ausgesetzt worden sei. Wie sehen Sie die Rolle der Synode im Lichte der Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils in Kontinuität mit der Tradition der Kirche?

Das Urteil über die Aussetzung der Ausübung des kollegialen Dienstes in der Kirche ist leicht zu widerlegen, wenn wir an alle Bischofssynoden denken, die während der Pontifikate von Johannes Paul II. und Benedikt XVI. stattfanden. In der berühmten Rede vom 22. Dezember 2005 vor der römischen Kurie sagte Papst Benedikt XVI., das Zweite Vatikanische Konzil stelle in der Tat eine Kontinuität und keinen Bruch mit der katholischen Tradition dar. Und alle konziliaren und nachkonziliaren Päpste schließen sich dieser Aussage an. Was die beiden Pole der Kontinuität und der Diskontinuität betrifft, so ziehe ich es vor, weiter auszuholen und festzustellen, dass die erste Alternative, die Papst Benedikt XVI. vorschlägt, der Bruch in der Diskontinuität ist, oder [auf der anderen Seite] die Reform-Erneuerung in der Kontinuität der Kirche als einem einzigen Subjekt. Es ist genau diese [letztere] Kombination von Kontinuität und Diskontinuität, aber nicht Bruch, auf verschiedenen Ebenen, die das wahre Wesen einer authentischen Reform ausmacht. Die Kontinuität bezieht sich also auf die Tradition, die zusammen mit der Heiligen Schrift und dem Lehramt den "Genius" des Katholizismus bildet, wie der protestantische Theologe Oscar Cullmann sagte. Die Treue in diesem Sinne ist eine Quelle der Fruchtbarkeit, die sich erneuert, wenn man die Zeichen der Zeit, das Heute Gottes, die Zeit, in der wir leben, den "Sitz im Leben" berücksichtigt. Unter diesem Blickwinkel sehe ich auch die aktuelle Synode.

Wichtige Vertreter der Kirche, die an der Synode teilgenommen haben, haben die Idee einer Moral verteidigt, die sich weniger auf Gesetze und Wahrheit stützt, sondern mehr auf die Pastoral, auf die Überwachung und die Unterscheidung in jedem einzelnen Fall. Häufig ist auch zu hören, dass die Humanwissenschaften heute einen wichtigeren Beitrag zum Verständnis der menschlichen Sexualität zu leisten haben als beispielsweise die klassische Theologie oder einfach die Theologie. Diese Ideen spiegeln eine Interpretation des Zweiten Vatikanischen Konzils wider, wonach "die Hegemonie der Theologie", verstanden als Isolierung der Dimension der Lehre und ihrer abstrakten Konzeptualisierung, überwunden wurde, ebenso wie die des "Juridizismus" in der Moral. Ist dies eine starke Position unter den Synodenteilnehmern?

Ich glaube, dass jeder, der mich liest, von der Bedeutung des Zweiten Vatikanischen Konzils und von seinem lehrmäßigen, geistlichen und pastoralen Wert überzeugt ist. So sehr, dass man es als "Ikone" der katholischen Kirche selbst bezeichnen kann, also für das, was der Katholizismus vor allem konstitutionell ist: Gemeinschaft. Gemeinschaft auch mit der Vergangenheit, mit den Ursprüngen, Identität in der Entwicklung, Treue in der Erneuerung.

Was auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil eine extreme Position war, nämlich die sogenannte "Mehrheit", die immer mehr darauf bedacht war, ihren eigenen Standpunkt durchzusetzen, taub gegenüber den "Aufrufen" und dem "Nähwerk" von Paul VI., hat es nach dem Konzil geschafft, zumindest für eine gewisse Zeit die Interpretation des "Ereignisses" zu monopolisieren und jede andere Interpretation als antikonziliar abzulehnen. Aber um eine korrekte Antwort zu geben, müssen wir zu dem ursprünglichen Gedanken zurückkehren, der die Kirche wie jeden lebenden Organismus in ständigem Wachstum sieht, innerlich und äußerlich, wobei sie sich selbst bleibt.

Nun bringt eine solche Entwicklung sicherlich vielfältige Probleme mit sich, die die Lehre, den Gottesdienst, die Moral, die Disziplin und das Apostolat betreffen. In der Regel werden sie – wie wir wissen – durch das ordentliche Lehramt der Hirten gelöst, die von Theologen unterstützt werden, die mit dem gesamten Gottesvolk in Gemeinschaft stehen. Manchmal jedoch legen die Komplexität der Materie oder die Schwere der historischen Umstände außergewöhnliche Eingriffe nahe. Dazu gehören die Konzilien, die in Treue zur Tradition die Entwicklung der Lehre, liturgische und disziplinäre Reformen und apostolische Entscheidungen vorantreiben, wobei sie auch die Bedürfnisse der Zeit berücksichtigen (die berühmten "Zeichen der Zeit", die keine neue Offenbarung darstellen). Aus dieser Perspektive erscheinen die Synoden als Meilensteine auf dem Weg der Kirche durch die Geschichte.

Jetzt kommt die Idee auf, dass die Synodalität nicht nur Ausdruck eines episodischen Ereignisses im Leben der Kirche ist, sondern das Ganze durchdringt, es in Synodalität verwandelt, das Volk Gottes auffordert, "gemeinsam zu gehen", im synodalen Konsens als Ausdruck des "Katholischen", für mich die "Inkarnation" der Verbindung von Tradition und Erneuerung, wie es in der Großen Vatikanischen Synode [wie Marchetto das Zweite Vatikanische Konzil nennt] der Fall war.

Die Seele der Wahrheit der Gelegenheit und die Bedeutung des Konsenses bleiben als der richtige Weg, konziliar und synodal vorzugehen. Ihr Fehlen oder ihre Unfähigkeit ist in der Tat etwas, das dann teuer bezahlt werden muss, wie die Geschichte lehrt. In der Tat ist das Beispiel vieler wichtiger Konzilien – von dem von Chalkedon über das Konzil von Trient bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil –, die mühsam arbeiteten, um den Konsens zu erreichen, ein Zeugnis für seine große Bedeutung und seinen Charakter als Zeichen, besonders in dem Sinne, dass die Wahrheit nicht durch Abstimmungen entschieden wird, sondern durch Konsens bezeugt wird. Ich glaube nicht, dass es in dieser Synode viele gibt, die bewusst an einer solch verzerrten Sicht der Großen Synode, wie ich das Zweite Vatikanische Konzil immer genannt habe, oder des laufenden Konzils festhalten. Wenn der Heilige Geist spricht, bin ich beruhigt, vor allem weil Papst Franziskus, der Nachfolger Petri, die Schlüssel in der Hand hält.

Und was ist der Weg, um einen katholischen Konsens zu erreichen?

Paul VI. kannte den Reichtum und die Widersprüche der modernen Kultur, die Bestrebungen, die Hoffnungen, die Freuden und die Traurigkeiten, die Enttäuschungen und die Schwierigkeiten des heutigen Menschen und versuchte, dem inneren Impuls der Nächstenliebe folgend, in sie einzutauchen. Er war ein eifriger Evangelist und Förderer des Dialogs mit allen Menschen guten Willens: mit getrennten Christen, mit Nichtchristen, mit Nichtgläubigen. "Die Kirche muss mit der Welt, in der sie lebt, in Dialog treten; die Kirche wird zum Wort; die Kirche wird zur Botschaft; die Kirche wird zum Gespräch", bezeugte er. Später erklärte er ausdrücklich: "Es ist vor allem an uns, den Hirten der Kirche, mit Kühnheit und Klugheit und in voller Treue zu ihrem Inhalt die geeignetsten und wirksamsten Wege zu suchen, um die Botschaft des Evangeliums den Menschen unserer Zeit zu vermitteln."

Dies ist der Dialog des Heils, der seinen transzendenten Ursprung in Gottes eigenem Willen findet und dessen Merkmale Klarheit, Sanftmut, Vertrauen und Besonnenheit sind. "Im so geführten Dialog wird die Vereinigung der Wahrheit mit der Nächstenliebe, der Intelligenz und der Liebe erreicht".

Paul VI. erklärte nachdrücklich, dass der Dialog immun bleiben muss gegen den Relativismus, der die unveränderliche Glaubens- und Sittenlehre untergräbt: "Das Bestreben, sich unseren Brüdern und Schwestern anzunähern, darf nicht zu einer Abschwächung, zu einer Verminderung der Wahrheit führen"; "unser Dialog darf keine Schwäche gegenüber unserem Engagement für unseren Glauben sein"; "Wir dürfen die theoretischen und praktischen Grundsätze unseres christlichen Berufes nicht gefährden".

Jeder kann die Verbindungen verstehen, die hier bestehen, wenn man von Synodalität spricht: mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, mit seinem Fortschritt, mit dem Primat, mit der Kollegialität, mit der Suche nach dem Dialog innerhalb der katholischen Kirche, mit dem ständigen und inbrünstigen Konsens, mit dem immer wieder erneuerten und erfüllten Wunsch, dass Erneuerung und Tradition miteinander in Dialog treten, und dass es eine Verbindung zwischen dem Alten und dem Neuen gibt, zwischen Synodalität, Kollegialität und Primat. Das Zweite Vatikanische Konzil sah sich in der Lage, die eingetretene theologische Entwicklung zu sanktionieren und sie in der Kontinuität der Lehre in pastorales Handeln umzusetzen, als Antwort auf die Bedürfnisse der Zeit. Und nun kommen wir zu diesem aktuellen synodalen Vorhaben, das ich versucht habe, in seinem Kontext darzustellen.

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Was können wir von der Synode auf dem "Weg des Konsenses und des Dialogs zur Verbindung von Tradition und Erneuerung" erwarten, wie Sie das Zweite Vatikanische Konzil definieren?

Das Konzil war kein Bruch in der Geschichte, sondern eine Erneuerung in der Kontinuität der einen katholischen Kirche. Alle Päpste haben diese Interpretation akzeptiert. Wir Katholiken sind jedoch, wie es oft scheint, in dieser Hinsicht leicht gegeneinander aufgebracht, und das ist nicht richtig, das ist nicht christlich. Stattdessen ist es notwendig, den internen Dialog in der Kirche zwischen den verschiedenen Positionen zu verstärken, zwischen denen, die die ausschließliche Treue zur Tradition hochhalten, und denen, die sich im Gegenteil der Welt anpassen wollen. Wir können die Welt gewiss nicht ignorieren – und deshalb ist es falsch, sich in der Vergangenheit zu verschanzen –, aber wir dürfen nie vergessen, dass wir in der Welt und nicht von der Welt sind. Wir können gewiss nicht die lehrmäßige und moralische Tradition der Kirche untergraben, um der Welt zu gefallen. Wir schauen auf das Kreuz Christi, das zwar glorreich ist, aber immer noch ein Kreuz ist.

Übersetzt und redigiert aus dem Original von ACI Digital, der portugieischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier