Vatikanstadt, 02 Oktober, 2024 / 6:30 AM
Papst Franziskus hat am Dienstag in seinen Überlegungen während der Bußliturgie vor Beginn der zweiten Sitzung der Weltsynode zur Synodalität bekräftigt: „Die Kirche gehört den Sündern, die Vergebung suchen.“
„Wir sind hier als Bittsteller um die Barmherzigkeit des Vaters. Die Kirche ist immer die Kirche der Armen im Geiste und der Sünder, die um Vergebung bitten, und nicht nur der Gerechten und Heiligen, sondern auch der Gerechten und Heiligen, die sich selbst als Arme und Sünder erkennen“, sagte der Pontifex zu Beginn seiner Überlegungen im Petersdom.
„Die Sünde ist immer eine Wunde in den Beziehungen: in der Beziehung zu Gott und in der Beziehung zu unseren Brüdern und Schwestern. Niemand wird allein gerettet, aber es ist ebenso wahr, dass die Sünde eines Einzelnen Auswirkungen auf viele hat: So wie alles im Guten verbunden ist, ist es auch im Bösen verbunden“, betonte der Papst.
Nachdem er an das in der Liturgie gelesene Evangelium über den Pharisäer und den Zöllner, die im Tempel beten, erinnert hatte, wies Papst Franziskus darauf hin, dass „wir heute alle wie der Zöllner sind, wir müssen oder wollen unsere Augen verbergen und schämen uns für unsere Sünden“.
„Am Vorabend des Beginns der Synodenversammlung ist die Beichte eine Gelegenheit, das Vertrauen in die Kirche und wiederherzustellen, ein Vertrauen, das durch unsere Fehler und Sünden erschüttert wurde, und zu beginnen, die Wunden zu heilen, die nicht aufhören zu bluten, indem wir die Ketten der Bosheit zerbrechen.“
Nachdem er Gott um die Gnade der Umkehr gebeten hatte, betonte der Papst: „Wir alle bitten um Vergebung, wir alle sind Sünder, aber wir alle haben Hoffnung in deiner Liebe, Herr. Amen.“
Herzzerreißende Zeugnisse
Die Liturgie war geprägt von den Zeugnissen dreier Menschen und der Bitte um Vergebung für verschiedene Sünden. Die Texte wurden von Papst Franziskus verfasst und von Kardinälen der römischen Kurie verlesen, „weil es notwendig war, unsere Hauptsünden beim Namen zu nennen“, erklärte der Papst.
Kardinal Oswald Gracias, der Erzbischof von Bombay (Indien), verlas die Bitte um Vergebung „für die Sünde des fehlenden Mutes, des Mutes, der notwendig ist, um den Frieden unter den Völkern und Nationen zu suchen, in der Anerkennung der unendlichen Würde jedes menschlichen Lebens in all seinen Phasen, vom werdenden Leben bis zum hohen Alter“.
Anschließend erzählte ein südafrikanischer Mann namens Laurence, wie er als Kind sexuell missbraucht wurde und welche Schmerzen und Folgen dies für ihn hatte, darunter Depressionen und Selbstmordgedanken.
„Seitdem bin ich gezwungen, die letzten 53 Jahre mit dem Stempel dieses Täters auf meiner Seele zu leben. Die Auswirkungen dieser Art von Missbrauch sind tiefgreifend und dauerhaft“, fügte er hinzu.
„Einer der herzzerreißendsten Aspekte dieses Problems ist die Anonymität, die es oft umgibt. Viele Überlebende bleiben namenlos und ungehört, ihre Geschichten werden durch Angst, Stigmatisierung oder Drohungen zum Schweigen gebracht“, beklagte er und ermutigte die Kirche, das Thema transparent zu behandeln.
Dann war Sara, die Regionaldirektorin der Stiftung Migrantes in der Toskana, an der Reihe und erzählte die Geschichte von Solange, einer Migrantin von der Elfenbeinküste, die wie viele andere ihr Leben riskierte, um Afrika zu verlassen und auf der Suche nach einer besseren Zukunft Europa zu erreichen.
„Wir sind heute hier, um Zeugnis von einer neuen Menschlichkeit abzulegen; von Menschen, die Menschen begleiten, um Menschen zu sein; von Frauen, die Frauen helfen, Frauen zu sein: Menschen und Frauen, die den Fremden aufnehmen“, fügte Sara hinzu.
Schwester Deema aus der Stadt Homs, die unter den Schrecken des Krieges in Syrien gelitten hat, legte ebenfalls ihr Zeugnis ab.
„Der Krieg zerstört nicht nur Gebäude und Straßen, sondern auch die intimsten Bande, die uns mit unseren Erinnerungen, unseren Wurzeln und unseren Beziehungen verbinden“, sagte sie.
(Die Geschichte geht unten weiter)
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Der Krieg bringe „das Schlimmste in uns zum Vorschein, nämlich Egoismus, Gewalt und Gier“, fuhr sie fort. Aber er kann auch das Beste in uns zum Vorschein bringen: die Fähigkeit, Widerstand zu leisten, sich in Solidarität zu vereinen und dem Hass nicht nachzugeben.
Der Krieg sei aber auch eine Gelegenheit gewesen, „die Gnade wahrzunehmen, Teil einer universalen Kirche zu sein, die wir heute auf ihrem Weg zur Synodalität feiern“, ein Ort, an dem man Gott „inmitten der Trümmer“ begegnen könne, gestand er.
Bitten um Vergebung im Namen der Kirche
Nach den Zeugnissen verlas Kardinal Michael Czerny SJ, der Präfekt des Dikasteriums für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen, die Bitte um Vergebung dafür, dass die Menschen „die Schöpfung eines Gartens in eine Wüste verwandelt haben, indem wir sie nach unserem Gutdünken manipuliert haben, und für das, was wir nicht getan haben, um dies zu verhindern“, für die Misshandlung der indigenen Völker und der Migranten.
Kardinal Seán Patrick O’Malley OFMCap, der emeritierte Erzbischof von Boston, verlas dann die Bitte um Vergebung „für all die Male, in denen wir Gläubigen an Gewissensmissbrauch, Machtmissbrauch und sexuellem Missbrauch mitschuldig waren oder ihn direkt begangen haben“.
Kardinal Kevin Farrell, der Präfekt des Dikasteriums für Laien, Familie und Leben, bat um Vergebung „für all die Male, in denen wir es versäumt haben, die Würde der Frauen anzuerkennen und zu verteidigen, in denen wir sie stumm gemacht und unterdrückt und nicht selten ausgebeutet haben, besonders im geweihten Leben“.
Kardinal Cristóbal López Romero, der spanische Erzbischof von Rabat (Marokko), bat um Vergebung „für die Zeiten, in denen wir vor dem Sakrament der Armen den Kopf weggedreht haben und es vorgezogen haben, uns und den Altar mit einer schuldhaften Kostbarkeit zu schmücken, die den Hungernden das Brot wegnimmt“.
Kardinal Víctor Manuel Fernández, der Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre, bat seinerseits um Vergebung für „all die Zeiten, in denen wir in der Kirche […] nicht in der Lage waren, das Evangelium als lebendige Quelle ewiger Neuheit zu bewahren und vorzuschlagen, indem wir es ‚indoktrinierten‘ und riskierten, es auf einen Haufen toter Steine zu reduzieren, die wir auf andere werfen“.
„Ich bitte um Vergebung und schäme mich für all die Male, in denen wir eine unmenschliche Behandlung lehrmäßig gerechtfertigt haben“, fügte er hinzu.
Zum Abschluss der Vergebungsbitten bat Kardinal Christoph Schönborn OP, der Erzbischof von Wien, um Vergebung „für die Hindernisse, die dem Aufbau einer wahrhaft synodalen, symphonischen Kirche im Wege stehen, die sich bewusst ist, dass sie das heilige Volk Gottes ist, das in Anerkennung seiner gemeinsamen Taufwürde gemeinsam geht“.
„Ich bitte um Vergebung und schäme mich für all die Zeiten, in denen wir nicht auf den Heiligen Geist gehört haben, sondern lieber auf uns selbst und Meinungen und Ideologien verteidigt haben, die der Gemeinschaft aller in Christus schaden, die am Ende der Zeit vom Vater erwartet wird“, fügte er hinzu.
Am Ende der Liturgie beteten alle Anwesenden das Vaterunser, und der Papst übergab fünf Teilnehmern das Evangelium als Zeichen dafür, wie wichtig es ist, es der Welt zu verkünden.
Übersetzt und redigiert aus dem Original von ACI Prensa, der spanischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.
Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!
Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.
SpendenDie Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang
Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.