Mittwoch, Dezember 18, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Initiative "Stoppt Leihmutterschaft" fordert internationales Verbot

Referenzbild

Leihmutterschaft bedeutet die Ausbeutung von Frauen, steht im Widerspruch zur UN-Kinderrechtskonvention und degradiert das Kind zur Ware: Das betont die neu gegründete österreichische Initiative Stoppt Leihmutterschaft, wie das Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE) berichtet.

"Weder der Körper der Frau noch die Geburt eines Kindes können in einem System von Produktion und Warenaustausch gehandelt werden, ohne dass dabei die Rechte des Einzelnen grob verletzt werden."

In einer Petition, die seit Mitte Februar 2018 online unterzeichnet werden kann, wird ein internationales Verbot der Praxis von Leihmutterschaft gefordert. Zu den prominenten Unterstützern zählt die Feministin Alice Schwarzer.

Ins Leben gerufen wurde der Verein 2017 von einer Expertenrunde aus Kinderärzten, Psychologen, Ethikern, Juristen und Hebammen rund um die Journalistin und Publizistin Eva Maria Bachinger.

"Bewusst wird in der Debatte ausgeblendet, dass die Tatsache, bestellt und von einer fremden Frau ausgetragen worden zu sein, per se dem Kindeswohl und grundlegenden Rechten des Kindes widerspricht", sagt die Wiener Bioethikerin Susanne Kummer, Mitinitiatorin von Stoppt Leihmutterschaft.

"Kinder und Frauen haben unveräußerliche Rechte: Wer Kinder zum Vehikel für Elternwünsche macht, Frauen auf ein mietbares Objekt reduziert und Nachwuchs gegen Geld handelt, verstößt eklatant gegen die Menschenrechte", betont IMABE-Geschäftsführerin Kummer.

Die Auftaktveranstaltung der Initiative fand am 5. März in Wien statt. Die indische Public-Health-Forscherin und Feministin Sheela Saravanan von der Universität Heidelberg stellte dabei klar, dass das individuelle Recht auf Reproduktion nicht auf Kosten der Ausbeutung anderer ausgelebt werden darf.

Leihmutterschaft ist mit rund 3.000 Wunschbabykliniken in Indien ein eigener Industriezweig. Die Kliniken schicken ihre Agenten in entlegene Dörfer, um Frauen anzuwerben. Vor allem Frauen aus ärmeren Schichten, meist Analphabetinnen, sichern damit den Lebensunterhalt für den Rest der Familie oder die Schulbildung für ihre eigenen Kinder.

Über die Gesundheitsrisiken werden sie nicht informiert, kritisiert Saravanan. Über Tot- oder Fehlgeburten nach Leihmutterschaft wird nicht gesprochen, bezahlt wird erst nach Aushändigen eines – gesunden – Kindes.

Behinderte Kinder müssen laut Vertrag abgetrieben werden oder werden nach der Geburt von den Bestelleltern zurückgelassen.

"Diese Frauen sind rechtlos, werden überwacht, was sie essen, welche Musik sie hören und leben neun Monate lang abgeschirmt von ihren Angehörigen".

Die Forscherin betont: "Je schwerer das Baby bei der Geburt ist, desto höher ist die Prämie." Menschenhandel von Sexarbeiterinnen und Leihmüttern gehe oft Hand in Hand.

Am Beispiel Indiens wird klar, wie sehr Armut, Menschenrechtsverletzungen und die Gesundheit gefährdende Praktiken mit dem Geschäft der Leihmutterschaft verflochten sind.

Einig waren sich die Expertinnen, dass es ein internationales Verbot von Leihmutterschaft braucht sowie mehr Aufklärung und Bewusstsein über Leihmutterschaft, ihre Folgen – und dass es dabei um Menschenrechtsverletzungen geht.

Für die Journalistin und Autorin Eva Maria Bachinger (Kind auf Bestellung, 2015) handelt es sich bei Leihmutterschaftsverträgen de facto um Kinderhandel – und um Ausbeutungsverhältnisse von wohlhabenden Bestelleltern gegenüber Frauen in prekären, so IMABE.

Die feministische Politikwissenschaftlerin Lisbeth Trallori kritisierte, dass der Körper der Frau durch Leihmutterschaft komplett "durchkommerzialisiert" werde, die Medizin habe die Rolle einer "Wunscherfüllungsmaschine" übernommen.

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Die feministische Philosophin Birge Krondorfer stellt das Konzept der angeblichen freien Wahl und Selbstbestimmung von Leihmüttern in Frage: "Autonomie gibt es nur bei entsprechendem Umfeld."

Für Maria Eberstaller, Psychologin vom Verein Eltern für Kinder negiert das Geschäft der Leihmutterschaft, "dass es eine pränatale Bindung gibt". Während Eltern, die ein fremdes Kind adoptieren wollen, zu Recht auf diesen schwierigen Schritt intensiv vorbereitet werden müssen, würde dies bei der Leihmutterschaft komplett umgangen.

Die Juristin Stephanie Merckens vom Institut für Ehe und Familie betont, dass nur ein internationales Verbot von Leihmutterschaft nationale Verbote auf Dauer wirksam absichern könne.

"Ein nationales Verbot zum Schutz vor Ausbeutung von Frauen und zum Schutz für Kinder ist gut, aber alleine zu schwach".

Daher der Appell der Initiative an die österreichische Bundesregierung, sich wirksam für ein weltweites Verbot von Leihmutterschaft einzusetzen.

Stoppt Leihmutterschaft wurde infolge ähnlicher internationaler Zusammenschlüsse wie Stop Surrogacy Now in den USA bzw. der europaweit vernetzte feministische Verein Collectif pour le Respect de la Personne (CoRP) gegründet.

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier