Anwälte verfolgter Christen in Nigeria kritisieren einen neuen Bericht der U.S. Commission on International Religious Freedom (USCIRF), der ihrer Meinung nach die zahlreichen dokumentierten Gräueltaten ignoriert, die von der ethnischen Gruppe der Fulani in Nigeria an Christen begangen wurden, und stattdessen die Fulani als verfolgte Opfer darstellt. Der am 27. April von der USCIRF, einer überparteilichen Bundesbehörde, erstellte Bericht behauptet, dass die Fulani-Zivilbevölkerung "fremdenfeindlichen Stimmungen" ausgesetzt sei, weil "christliche Gemeinschaften Fulani-Muslime aufgrund ihrer muslimischen Identität oft mit salafistischen Dschihadisten gleichsetzen". Der Bericht fügt hinzu, dass "Übergriffe einige Mitglieder der Fulani-Gemeinschaften dazu veranlasst haben, sich zu bewaffnen und Vergeltungsangriffe auf der Grundlage ihrer ethnisch-religiösen Identität zu verüben", mit dem Ergebnis, dass "christliche Gemeinschaften in ganz Nigeria von tödlichen Angriffen durch rachsüchtige Angreifer bedroht sind, die Vergeltung für Übergriffe auf muslimische Fulani-Zivilisten suchen". Die Fulani sind eine ethnische Gruppe, die ein großes Gebiet auf dem afrikanischen Kontinent bewohnt, das sich vom Senegal bis zum Sudan erstreckt. Sie sind Nomaden und haben eine gemeinsame Sprache, einen muslimischen Glauben und eine Geschichte der Viehzucht. Dschihadistische muslimische Gruppen wie der Islamische Staat Westafrika (ISWAP) haben sich zu zahlreichen tödlichen Angriffen auf Christen bekannt. In den letzten Jahren wurden jedoch auch zahlreiche andere Angriffe auf Christen in Nigeria, insbesondere im Norden des Landes, Fulani-Hirten zugeschrieben. Der derzeitige Präsident Nigerias, Muhammadu Buhari, ist Fulani, und es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass die Fulani ihre Angriffe weitgehend ungestraft durchführen konnten. Die Anwälte der verfolgten Christen widersprachen entschieden der Behauptung des USCIRF-Berichts, dass es sich bei den zahlreichen Angriffen auf Christen im Land, die in den letzten Jahren Fulani zugeschrieben wurden, um Vergeltungsmaßnahmen handele. Sean Nelson, Rechtsberater der US-Allianz zur Verteidigung der Freiheit, sagte CNA, dass der USCIRF-Bericht "nicht den breiteren Kontext der religiös motivierten Gewalt gegen Christen erklärt, in dem sie jedes Jahr Tausende von Todesopfern wegen ihres Glaubens erleiden". "Der Bericht polarisiert unnötig in einem Bereich, der große Sensibilität erfordert", sagte Nelson. "Die internationale Gemeinschaft für Religionsfreiheit würde von einer Erklärung profitieren, wie der Bericht erstellt und genehmigt wurde, und USCIRF sollte einen Rückzug in Erwägung ziehen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die internationale Gemeinschaft für Religionsfreiheit zusammenkommt, um für die Menschen in Nigeria einzutreten, die so regelmäßig und schmerzhaft schikaniert werden". Nelson sagte, der Bericht scheine die christliche Gemeinschaft für die Marginalisierung der Fulani verantwortlich zu machen, während er die brutale Verfolgung der Christen in Nigeria, die oft von den Fulani ausgeht, nicht anerkenne. "Der Bericht wendet sich zu Recht dagegen, die muslimische Fulani-Gemeinschaft und die Militanz innerhalb dieser Gemeinschaft zu verallgemeinern, unterstellt dann aber mit einer falschen moralischen Gleichsetzung und wenig Beweisen, dass die christliche Gemeinschaft im weiteren Sinne für einen Großteil der Gewalt verantwortlich ist", sagte er. Nina Shea, Senior Fellow und Direktorin des Zentrums für Religionsfreiheit am Hudson Institute, forderte das USCIRF auf, einen Bericht zu erstellen und zu veröffentlichen, der "die andere Seite zeigt" und die Verfolgung von Christen in Nigeria beschreibt. Shea sagte gegenüber CNA, dass ein neuer Bericht des Kukah-Zentrums, einem in Nigeria ansässigen Forschungsinstitut, das von Bischof Matthew Hassan Kukah von der Diözese Sokoto gegründet wurde, der Behauptung des USCIRF widerspreche, dass die Angriffe der Fulani auf Christen - vor allem im Norden und in der Mitte des Landes - Vergeltung seien, sondern vielmehr eine Form des Terrors, der darauf abziele, die Christen aus ihrem Land zu vertreiben. Der Bericht enthält detaillierte Berichte von Augenzeugen über Angriffe auf Zivilisten, die mutmaßlich von Fulani-Hirten verübt wurden - viele davon tragen nicht die Merkmale von Vergeltungsangriffen, sondern scheinen eher darauf abzuzielen, die christliche Gemeinschaft zu terrorisieren. Der Kukah-Bericht stellt auch fest, dass seit Anfang 2022 mindestens 18 katholische Priester im ganzen Land von bewaffneten Fulani-Banditen entführt wurden, wobei 80% dieser Entführungen im Nordwesten Nigerias stattfanden.
Angesichts des Verbots stillen Gebets in "Zensurzonen" rund um Abtreibungskliniken hat ein führender afrikanischer Kardinal am Dienstag äusserst scharfe Kritik an der Politik westlicher Länder geführt.
Die Polizei in der südwestchinesischen Provinz Yunnan hat einen Prediger einer protestantischen Hauskirche verhaftet, weil er angeblich Covid-19-Masken mit Bibelversen verteilt hatte. Der Prediger Chang Hao einer ländlichen Kirche im Bezirk Zhenxiong der Stadt Zhaotong wurde in der zweiten Aprilwoche nach einer Polizeirazzia festgenommen, berichtete Bitter Winter am 28. April unter Berufung auf seine Frau Enlin. Hao leitet eine kleine Hauskirche, die nicht bei der staatlich sanktionierten Drei-Selbst-Kirche registriert ist, die die Angelegenheiten der protestantischen Kirchen im Land beaufsichtigt. Enlin berichtete Bitter Winter, dass die Polizei bei der Razzia am 14. April Bibeln, christliche Bücher und die mit Versen versehenen Anti-COVID-Masken beschlagnahmt habe. Die Masken mit Bibelversen, die er verteilt hatte, waren in der Gegend sehr beliebt, aber die örtlichen Funktionäre der Kommunistischen Partei Chinas fanden seinen Aktivismus "beunruhigend", sagte sie. Sie sagte, die Polizei habe sich geweigert, der Familie und seinem Anwalt zu erlauben, Hao seit seiner Verhaftung zu treffen. Am dritten Tag nach seiner Festnahme rief die Polizei sie an und teilte ihnen mit, dass er zunächst für drei Tage inhaftiert werde und man die Situation später überprüfen werde. "Am 20. April wollten wir mit unserem Anwalt in die Hafteinrichtung Zhenxiong, um meinen Mann, Bruder Chang Hao, zu treffen, aber man sagte uns, dass ein Treffen nicht möglich sei, also gingen wir zum Büro für öffentliche Sicherheit in Zhenxiong, um eine Petition einzureichen und zu fragen, was mit Chang Hao geschehen sei. Man sagte uns, dass er seit acht Tagen in Verwaltungshaft sei", sagte sie. Enlin sagte, die Polizei habe ihr mitgeteilt, dass sich Hao nun in "Strafhaft" befinde, ohne jedoch zu erläutern, welche Anschuldigungen gegen ihn erhoben würden. "Ich weiß nicht, wo mein Mann jetzt ist, ob es ihm gut geht oder nicht, und wir wissen nicht, was wir jetzt tun sollen, also können wir nur um Hilfe bitten und beten", bat sie. Bitter Winter, die über Religionsfreiheit und Menschenrechte berichtet, wies darauf hin, dass das kommunistische Regime in China nicht einmal die religiösen Aktivitäten kleiner Randkirchen wie die von Hao duldet, weil diese sich weigern, sich bei der Regierung registrieren zu lassen und der sozialistischen Politik der Partei zu folgen. Hunderte von Hauskirchen wurden durchsucht und geschlossen, und Dutzende von Christen, darunter Pastoren, Prediger und Laien, wurden in den letzten Jahrzehnten verhaftet, vor Gericht gestellt und verurteilt, weil sie sich nicht bei der Regierung registrieren ließen. Die Unterdrückung religiöser Gruppen hat sich seit dem Amtsantritt von Präsident Xi Jinping im Jahr 2013 verschärft, insbesondere nach der Verabschiedung repressiver Gesetze zu religiösen Angelegenheiten im Jahr 2018.
In einer Dringlichkeitsresolution hat das Europäische Parlament die Freilassung des Musikers Yahaya Sharif-Aminu gefordert.
Der Bischof von Hongkong ist am Montag in Peking eingetroffen. Das melden mehrere Medien. Es war der erste Besuch eines Bischofs aus Hongkong in der chinesischen Hauptstadt seit fast drei Jahrzehnten.
Nach der Ernennung eines Bischofs in China ohne die Zustimmung des Vatikans hat ein renommierter Menschenrechtsverteidiger gefordert, dass der Vatikan reagieren und handeln muss. Das derzeitige Abkommen sei gescheitert.
Wie steht es um die Meinungsfreiheit in Finnland? Obwohl Päivi Räsänen im vergangenen Jahr einstimmig freigesprochen wurde, muss sie sich im August 2023 erneut vor Gericht verantworten. Kurz vor dem Jahrestag ihres Freispruchs am 30. März zeigt sich die finnische Parlamentsabgeordnete jedoch hoffnungsvoll.
Sein Fall erregte weltweite Aufmerksamkeit: Der britische Priester Sean Gough wurde angezeigt, weil er für die Redefreiheit betete.
Angezeigt fürs Beten: Ein englischer Priester bereitet sich auf ein Gerichtsverfahren vor, nachdem er von der Polizei verhört wurde, weil er in einer "Zensurzone" um eine Abtreibungseinrichtung in Birmingham still betete, mit einem Schild "Betet für die Redefreiheit".
Behörden in Großbritannien haben am Freitag die Anklage gegen eine Frau "vorest" fallen gelassen, die wegen stillen Gebets in einer Zensurzone um eine Abtreibungsklinik festgenommen wurde.
Weil sie "möglicherweise" gebetet haben, sind in Großbritannien mehrere Menschen festgenommen worden. Nun äußerte sich der britische Premierminister Rishi Sunak zum Fall von Isabel Vaughan-Spruce, die von ADF International unterstützt wird.
Seine Gemeindemitglieder nennen ihn „Vater“, für seine Kidnapper war er ein „Ungläubiger“ — und für die syrisch-katholische Kirche ist er Pater Jacques Mourad vom Kloster Mar Elian, der neue Erzbischof von Homs (Syrer).
Mindestens 12 Priester und fünf Ordensschwestern wurden im Jahr 2022 bei der Ausübung ihrer seelsorglichen Tätigkeit ermordet. Nigeria war eines der gefährlichsten Länder, um der Kirche zu dienen, aber auch in China und Nicaragua wurden viele Fälle von Verfolgung festgestellt.
Ein nigerianischer Bischof hat "den bewussten Plan, das Böse zu entfesseln" auf christliche Dorfbewohner angeprangert, nachdem Berichten zufolge am 18. Dezember Dutzende von Menschen bei einem gewalttätigen Angriff im Bundesstaat Kaduna getötet wurden. "Soweit wir wissen, ist die Motivation für diese Angriffe ein bewusster Plan, das Böse zu entfesseln und unser Volk in Angst und Schrecken zu versetzen, weil wir uns nicht zur selben Religion bekennen oder weil wir uns ihren gewalttätigen Aktivitäten in unserem Land widersetzen", schrieb Bischof Yakubu Kundi in einem Text an CNA.Kundi ist das geistliche Oberhaupt der umkämpften katholischen Diözese Kafanchan im Süden Kadunas. Der nächtliche Angriff in der vergangenen Woche ereignete sich in und um die Stadt Mallagum.Zeugen berichten, dass eine Gruppe von etwa 100 bewaffneten Männern in Armeeuniformen oder schwarzen Tuniken auf Motorrädern und Lastwagen in Mallagum eintraf."Zunächst dachten wir, dass das Militär, das die Hauptstraße auf und ab fuhr, in die Stadt gekommen war, um für Sicherheit zu sorgen, da seit Tagen über einen Angriff gemunkelt wurde", sagte Emmanuel Allau Dominic, ein Augenzeuge, in einer Textnachricht an CNA.In dem Glauben, dass Hilfe gekommen sei, stürmten viele Bewohner auf die Männer zu, die das Feuer eröffneten, sagte er."Diejenigen, die in Windeseile um Hilfe rannten, sahen sie und rannten auf sie zu, und das war das Ende ihrer Reise auf der Erde", sagte Dominic. Medienberichten zufolge wurden innerhalb von drei Tagen in vier Dörfern bis zu 46 Menschen getötet.
Mehr als dreißig Organisationen, darunter die Kommission für Gerechtigkeit und Frieden der pakistanischen Bischofskonferenz, die von der internationalen Stiftung Aid to the Church in Need (ACN) unterstützt wird, haben die Regierung aufgefordert, Daten über Fälle von Zwangskonvertierungen zu sammeln und dem Parlament vorzulegen.
Rhoda Jatau, eine Christin und Mutter von fünf Kindern, wurde diese Woche vor einem nigerianischen Gericht wegen Blasphemie angeklagt, weil sie ein Video zur Verteidigung eines gelynchten christlichen Studenten verbreitet hatte.
Der katholische Theologe Ludger Schwienhorst-Schönberger hat den Freispruch des evangelischen Geistlichen Olaf Latzel im Mai 2022 vom Vorwurf der Volksverhetzung gewürdigt.
Kardinal Joseph Zen und fünf weitere Personen standen am Montag in Hongkong vor Gericht, mit der Begründung, dass sie es versäumt hätten, einen Fonds zur Bereitstellung von Rechtsbeistand für prodemokratische Demonstranten ordnungsgemäß zu registrieren. Der 90-jährige Kardinal und pensionierte Bischof von Hongkong kam am 26. September mit einem Gehstock vor das Gericht in West Kowloon. Er war im Mai zusammen mit anderen Demokratieaktivisten unter dem strengen Hongkonger Gesetz zur nationalen Sicherheit verhaftet worden. Neben Zen, der seit Anfang Mai gegen Kaution auf freiem Fuß ist, wurden mehrere weitere Personen angeklagt, weil sie es versäumt haben, zwischen 2019 und 2021 die Registrierung als lokale Gesellschaft für den 612 Humanitarian Relief Fund zu beantragen. Neben Zen sind die Anwältin Margaret Ng, die Sängerin und Aktivistin Denise Ho, der Kulturwissenschaftler Hui Po-keung, die Aktivistin Sze Ching-wee und die ehemalige Gesetzgeberin Cyd Ho angeklagt. Alle Angeklagten haben auf "nicht schuldig" plädiert. Cyd Ho befindet sich bereits wegen einer anderen Anklage im Gefängnis. Der Fonds half prodemokratischen Demonstranten bei der Bezahlung ihrer Anwaltskosten, bis er sich im Oktober 2021 selbst auflöste. Am ersten Verhandlungstag erklärte die Staatsanwaltschaft, der 612 Humanitarian Relief Fund habe insgesamt 34,4 Millionen Dollar gesammelt und einen Teil des Fonds für "politische Aktivitäten und nicht-karitative Veranstaltungen" wie Spenden an Protestgruppen verwendet, wie AFP berichtete. Die Verteidigung argumentierte, dass dies für die Anklage, ob der humanitäre Fonds korrekt registriert war, irrelevant sei. Die Anwälte der Angeklagten hatten zuvor erklärt, dass sie nach dem Grundgesetz von Hongkong - dem Rechtsrahmen, der mit der Übergabe Hongkongs an China durch Großbritannien im Jahr 1997 geschaffen wurde - das Recht hätten, sich zu vereinigen. Die Angeklagten wurden noch nicht nach dem Hongkonger Gesetz über die nationale Sicherheit angeklagt, das im weitesten Sinne "Aufwiegelung" und "Kollusion mit ausländischen Kräften" unter Strafe stellt, was wesentlich härtere Strafen nach sich gezogen hätte. Im Falle einer Verurteilung nach der aktuellen Anklage droht Zen und den anderen eine Geldstrafe von etwa 1.200 Dollar, aber keine Gefängnisstrafe. Zens Prozess, der sich um eine Woche verzögerte, nachdem der vorsitzende Richter positiv auf COVID-19 getestet wurde, wird laut AFP voraussichtlich im November abgeschlossen. Reaktion des Vatikans Der Vatikan hat zum Prozess gegen Zen weitgehend geschwiegen, abgesehen von einer Erklärung nach der Verhaftung des Kardinals im Mai, in der er seine "Besorgnis" zum Ausdruck brachte und erklärte, er verfolge "die Entwicklung der Situation mit großer Aufmerksamkeit". Der Prozess gegen den Kardinal findet zu einem Zeitpunkt statt, an dem der Heilige Stuhl und Peking die Bedingungen für die Erneuerung eines Abkommens über die Ernennung von Bischöfen in China festlegen. Der Staatssekretär des Vatikans, Kardinal Pietro Parolin, sagte in einem italienischen Fernsehinterview am 2. September, dass eine Delegation vatikanischer Diplomaten aus China zurückgekehrt sei und dass er glaube, dass das Abkommen im Herbst erneuert werde. Zen war einer der schärfsten Kritiker des Abkommens zwischen dem Vatikan und China, seit es 2018 unterzeichnet wurde, und nannte es einen "unglaublichen Verrat". Papst Franziskus antwortete nicht direkt auf eine Frage zu Zens Prozess während einer Pressekonferenz während des Fluges am 15. September. Er sagte, der Vatikan habe "den Weg des Dialogs" mit China gewählt. Kardinal Gerhard Ludwig Müller hat seine Enttäuschung darüber zum Ausdruck gebracht, dass das Kardinalskollegium nicht "volle Solidarität mit Zen" bekundet hat. Nach einem Treffen von fast 200 katholischen Kardinälen im Vatikan im vergangenen Monat sagte der emeritierte Präfekt der Glaubenskongregation am 1. September gegenüber Il Messaggero: "Das Schweigen dieses Konsistoriums zum Fall Zen macht mir Sorgen." "Vielleicht sollte die Kirche freier und weniger an eine machtbasierte, weltliche Logik gebunden sein, folglich freier, sich einzumischen und, wenn nötig, jene Politiker zu kritisieren, die letztendlich die Menschenrechte unterdrücken. In diesem Fall frage ich mich, warum man nicht Peking kritisiert", sagte Müller. "Zen ist ein Symbol, und er wurde unter einem Vorwand verhaftet, er hat nichts getan, er ist eine einflussreiche, mutige und von der Regierung sehr gefürchtete Figur", sagte er. "Er ist über 80 Jahre alt und wir haben ihn ganz allein gelassen." Kardinal Zen Kardinal Zen wurde 1932 in Shanghai in eine katholische Familie hineingeboren, in den Jahren des Aufstands der Kommunistischen Partei Chinas gegen die nationalistische Regierung Chinas. Im Alter von 16 Jahren floh er aus Shanghai nach Hongkong, ein Jahr vor der kommunistischen Revolution in China 1949. Nach der Gründung der Volksrepublik China wurden viele Katholiken verhaftet, weil sie sich weigerten, den Kampagnen der Regierung zur Beseitigung des ausländischen Einflusses und zur Verstaatlichung von Privatschulen zu folgen. China brach 1951 die diplomatischen Beziehungen zum Heiligen Stuhl ab. Zen wurde 1961 zum Salesianerpriester geweiht und diente später als Provinzoberer der Salesianer in China. Von 1989 bis 1996 unterrichtete er Philosophie und Theologie in den Seminaren des Landes. Johannes Paul II. ernannte ihn 1996 zum Koadjutor-Bischof von Hongkong, ein Jahr vor der Übergabe der britischen Kolonie Hongkong an China. Zen wurde 2002 zum Bischof der Diözese ernannt, ein Amt, das er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2009 innehatte. Als emeritierter Bischof war Zen ein entschiedener Befürworter der Demokratie und der bürgerlichen Freiheiten in Hongkong und ein scharfer Kritiker des 2018 unterzeichneten vorläufigen Abkommens zwischen dem Vatikan und den chinesischen Behörden. Nachdem Peking im Juni 2020 sein nationales Sicherheitsgesetz über Hongkong verhängt hatte, sagte Zen gegenüber CNA, dass die Katholiken, die aufgrund der Bestimmungen des neuen Gesetzes verhaftet wurden, "einfach die Soziallehre der Kirche in die Praxis umsetzen." "In diesem Moment bedeutet Demokratie Freiheit und Menschenrechte, Menschenwürde", sagte Zen. Der Kardinal hielt die Messe nach seinem ersten Auftritt vor Gericht im Mai nach seiner Verhaftung und sagte in seiner Predigt: "Märtyrertum ist normal in unserer Kirche". "Wir müssen das vielleicht nicht tun, aber wir müssen vielleicht einige Schmerzen ertragen und uns für unsere Treue zu unserem Glauben stählen", sagte der Kardinal.
Deborah Emmanuel, die nigerianische Studentin, die letzten Monat von einem muslimischen Mob ermordet wurde, verbrachte ihre letzten Stunden mit einer engen Freundin, die CNA exklusive Einzelheiten über den brutalen Mord an der Christin mitteilte.
Was Überlebende des Angriffs auf Katholiken am Pfingstsonntag berichten.