Die Welt macht sich Sorgen um die Gesundheit des Papstes, der wiederum kündigt ein Schreiben über Kinder an – dies alles und was sonst noch wichtig war im Vatikan hier im Wochenrückblick.
Um dem Engagement für sogenannte Kinderrechte „Kontinuität zu verleihen und es in der gesamten Kirche zu fördern, plane ich, einen Brief, eine Exhortation an die Kinder vorzubereiten“.
Papst Franziskus gedenkt der Opfer des Holocaust, warnt vor den Auswüchsen der Künstlichen Intelligenz, bereitet einen Gipfel zum Thema Kinderrechte vor, und mehr – im Wochenrückblick.
Ein Brief von vier UN-Experten, die schwere Vorwürfe gegen den Vatikan im Umgang mit Fällen sexueller Gewalt gegen Minderjährige erheben, ist selbst in Kritik geraten
Der Familienbund der Katholiken sieht im Grundgesetz keine Schutzlücke für Kinder.
Kinderrechte im Grundgesetz dürften nicht dazu führen, dass Elternrechte eingeschränkt werden, meinen 59 Prozent der Deutschen.
Der Vorsitzenden der Kommission für Ehe und Familie der deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Heiner Koch von Berlin, hat betont, dass Kinderrechte nicht gegen das Elternrecht ausgespielt werden dürften.
Nach langer Debatte innerhalb der großen Koalition haben sich die CDU und die SPD darauf verständigt, die sogenannten "Kinderrechte" erstmals ausdrücklich im Grundgesetz zu verankern.
Leihmutterschaft bedeutet die Ausbeutung von Frauen, steht im Widerspruch zur UN-Kinderrechtskonvention und degradiert das Kind zur Ware: Das betont die neu gegründete österreichische Initiative Stoppt Leihmutterschaft.