Am 10. Dezember tritt sie als neue Vizepräsidentin Argentiniens an, der Heimat von Papst Franziskus: An der Seite des Ökonomen Javier Milei hat die Juristin Victoria Villaruel am vergangenen Sonntag die Wahlen gewonnen.
Mit einem Leitartikel im National Catholic Register hat Michael P. Warsaw den herzzerreißenden Fall von Indi Gregory kommentiert, einem todkranken britischen Kleinkind, das am 13. November 2023 starb.
Der peruanische Kongressabgeordnete Alejandro Muñante, einer der Sprecher des Komitees für Leben und Familie, hat Abtreibungsbefürworter beschuldigt, den tragischen Fall eines elfjährigen Mädchens, das angeblich von seinem Stiefvater sexuell missbraucht wurde, auszunutzen, um für die Legalisierung von Abtreibungen zu werben. "Was ich sehe, ist, dass die Abtreibungslobby diesen Fall ausnutzt. Ich sehe keine echte Sorge. Es wird nichts über den Schutz und die Begleitung dieser Minderjährigen gesagt, nicht nur in diesem Moment, sondern auch darüber, was später mit ihnen geschieht", sagte der Abgeordnete in einem Interview mit ACI Prensa, dem spanischsprachigen Nachrichtenpartner von CNA, am 10. August. "Das passiert immer. Wenn von einem vergewaltigten Mädchen die Rede ist, das schwanger wird, sehen wir später nicht, dass diese Leute, die vorgeben, sich um die Minderjährigen zu kümmern, sie begleiten. Das ist es, was mich beunruhigt: die Ausnutzung dieser Fälle, um für Abtreibung zu werben", betonte er. Am 9. August berichtete das Ministerium für Frauen und gefährdete Bevölkerungsgruppen (MIMP) über den Fall eines 11-jährigen Mädchens, das in der Stadt Iquitos in der Amazonasregion Loreto im Nordosten des Landes misshandelt wurde. Wie das Nationale Institut für Mutterschaft und Perinatalmedizin des peruanischen Gesundheitsministeriums mitteilte, hat ein zweites medizinisches Gremium einen therapeutischen Schwangerschaftsabbruch bei dem Mädchen genehmigt, das in der 18. In einer am Samstag veröffentlichten Erklärung erklärte das Institut, die Entscheidung sei von der zweiten medizinischen Kommission getroffen worden, die den Fall in Lima beurteilte, mit der Begründung, dass das Verfahren dazu diene, "schwere oder dauerhafte Schäden an ihrer körperlichen und geistigen Gesundheit zu vermeiden". "Folglich wurde das entsprechende medizinische Verfahren eingeleitet und der klinische Verlauf der Patientin wird streng überwacht", so das Institut. Verdächtigt wird der Stiefvater des Mädchens, ein 41-jähriger Mann, der wegen Vergewaltigung angeklagt, aber unter Auflagen aus der Haft entlassen wurde. Am 10. August beantragte die MIMP beim Obersten Gerichtshof von Loreto seine Verhaftung. Muñante sagte, er stimme dem Antrag der MIMP zu und dass "lebenslange Haft die angemessene Strafe für die Person ist, die für diese abscheuliche Tat verantwortlich ist". "Der Vergewaltiger sollte eine lebenslange Haftstrafe verbüßen. So steht es bereits in unserem Strafgesetzbuch", betonte er. Gegenüber ACI Prensa erklärte er außerdem, dass er am 9. August einen Brief an das Frauenministerium geschickt habe, in dem er es aufforderte, "keine Mühen zu scheuen, um der Betreuung von Minderjährigen maximale Aufmerksamkeit zu schenken". "Angesichts der einfachen Lösung einiger NGOs [Nichtregierungsorganisationen], die die Abtreibung befürworten, geht es uns vielmehr darum, dass die Betreuung der Minderjährigen so weit wie möglich abgedeckt wird und dass der Staat seiner Aufgabe der Vormundschaft und des Schutzes der Minderjährigen durch Sozialprogramme wirklich nachkommt", betonte der Sprecher der Kongressfraktion für Leben und Familie. Druck zur AbtreibungEine therapeutische Abtreibung wurde der Minderjährigen am 4. August von einem medizinischen Gremium des Regionalkrankenhauses von Loreto verweigert, das den Antrag der Loreto Special Protection Unit des MIMP abgelehnt hatte. Neben dem Frauenministerium hatten auch die Vereinten Nationen den peruanischen Staat aufgefordert, diese Praxis zu überdenken. Auch peruanische Frauenorganisationen, die sich für die Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs einsetzen, schlossen sich der Forderung an. Carlos Polo, Leiter des Lateinamerika-Büros des Instituts für Bevölkerungsforschung, sagte in einem Interview mit ACI Prensa am 10. August, dass "sie sich heute Sorgen um Mila machen, weil es eine Lobby gibt, die ihr Abtreibungsgesetz will". "Sobald das Abtreibungsgesetz verabschiedet ist, werden sie Mädchen wie Mila vergessen", sagte er. Muñante stimmte zu, dass internationale Organisationen und NGOs "versuchen, Peru dazu zu bringen, das Konzept des therapeutischen Schwangerschaftsabbruchs als eine Art 'Schaufenster' für alle Abtreibungsfälle zu benutzen, die sie legalisieren wollen. Zum Beispiel, wenn die psychische, emotionale oder soziale Gesundheit der Frau beeinträchtigt ist, wollen sie den therapeutischen Abbruch legalisieren". "Wir dürfen nicht vergessen, dass die therapeutische Abtreibung in unserem Land zwar straffrei ist, aber nur in schwerwiegenden Fällen angewendet wird, wenn die Gesundheit oder das Leben der Mutter ernsthaft gefährdet ist", erklärt der Abgeordnete.
Robert F. Kennedy Jr., Kandidat der Demokratischen Partei für die US-Präsidentschaft, hat am Wochenende eine Kehrtwende in der Abtreibungsfrage vollzogen: Nachdem er zunächst erklärt hatte, er werde ein nationales Abtreibungsverbot nach drei Monaten unterstützen, schien er diese Position später wieder zu revidieren.
Ein katholischer Priester, der in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) arbeitet, hat seine Besorgnis über das "allgemeine Schweigen" zum Thema Abtreibung in Afrika zum Ausdruck gebracht und die Notwendigkeit unterstrichen, die Kultur des Todes zu bekämpfen und die Würde des Lebens zu fördern, wie es in der Enzyklika Humanae Vitae von Papst Paul VI. heißt.
Eine Frau mit Down-Syndrom klagt vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gegen das britische Abtreibungsrecht. Die 27-jährige Heidi Crowter aus Coventry, England, argumentiert, dass die derzeitigen Gesetze Menschen mit Behinderungen diskriminieren, da sie Abtreibungen bis zur Geburt erlauben, wenn das Kind beispielsweise an Trisomie 21 erkrankt ist. Sie kündigte nun ihre Entscheidung an, den EGMR anzurufen, nachdem der Oberste Gerichtshof des Vereinigten Königreichs es abgelehnt hatte, ihren Fall anzuhören. Crowter setzt sich seit 2018 für eine Gesetzesänderung ein, als sie sich der Klage einer Mutter anschloss, deren Sohn das Down-Syndrom hat. Sie argumentiert, das Gesetz sende die Botschaft aus, dass Menschen mit Behinderungen nicht gleichwertig behandelt werden und verletze ihre Menschenrechte. "Im Jahr 2023 werden wir in einer Gesellschaft leben, in der Menschen mit Behinderungen nach der Geburt gleich behandelt werden, aber nicht im Mutterleib", sagte sie in einer Erklärung. Die britische Regierung verteidigt das Gesetz als Abwägung zwischen den Rechten der Frau und den Rechten des ungeborenen Kindes. Abtreibung sei eine persönliche Entscheidung und Frauen sollten Zugang zu sicheren und legalen Dienstleistungen haben. Das Berufungsgericht entschied im November 2022, dass das Gesetz nicht rechtswidrig sei und die Rechte von lebenden Menschen mit Behinderungen nicht verletze. Crowters Fall wird sowohl von Behindertenrechtsgruppen als auch von Pro-Life-Organisationen unterstützt. Ross Hendry, Geschäftsführer von CARE, einer christlichen Wohltätigkeitsorganisation, die sich für das Leben einsetzt, sagte: "Es ist völlig falsch, dass Behinderung ein Grund für eine Abtreibung vor der Geburt ist. Würden wir ein Gesetz akzeptieren, das Abtreibung bis zur Geburt aufgrund von Geschlecht oder Rasse erlaubt? Der gegenwärtige Ansatz vermittelt die Botschaft, dass das Leben von Menschen mit Behinderungen weniger wert ist als das von anderen". Lynn Murray, Sprecherin von Don't Screen Us Out und Mutter von Rachel, die das Down-Syndrom hat, sagte: "Es ist inspirierend zu sehen, dass Heidi mit ihrem bahnbrechenden Fall nun bis zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg geht. Als Mutter einer 23-jährigen Tochter mit Down-Syndrom sehe ich jeden Tag den einzigartigen Wert, den sie für unsere Familie hat, und den positiven Einfluss, den sie auf andere in ihrer Umgebung ausübt. Sollte Crowter ihren Fall vor dem EGMR gewinnen, könnte dies Auswirkungen auf alle 46 Mitgliedsstaaten des Europarates haben, die an dessen Entscheidungen gebunden sind. Crowter hofft, dass ihr Fall andere dazu inspirieren wird, sich für ihre Rechte und ihre Würde einzusetzen. "Ich gehe mit diesem Fall nach Straßburg, weil es eine echte Diskriminierung ist, wenn Menschen mit Behinderungen anders behandelt werden", sagt sie.
Angesichts des Verbots stillen Gebets in "Zensurzonen" rund um Abtreibungskliniken hat ein führender afrikanischer Kardinal am Dienstag äusserst scharfe Kritik an der Politik westlicher Länder geführt.
Die Päpstliche Akademie für das Leben hat am Montag erklärt, ihr Präsident sei gegen den ärztlich assistierten Suizid, halte aber eine "Gesetzesinitiative" für möglich, die ihn in Italien unter "spezifischen und besonderen Bedingungen" entkriminalisieren würde.
Für Imre Téglásy, Direktor von Human Life International Ungarn, ist sein Leben ein Wunder von Gott.
IMABE: Nur ein internationales Verbot kann Rechte von Frauen und Kindern schützen
Wenige Tage bevor das portugiesische Parlament einen neuen Gesetzentwurf zur Legalisierung der Sterbehilfe beraten soll, hat die Pro-Life-Bewegung in mehreren portugiesischen Städten zu einer Kundgebung aufgerufen.
Behörden in Großbritannien haben am Freitag die Anklage gegen eine Frau "vorest" fallen gelassen, die wegen stillen Gebets in einer Zensurzone um eine Abtreibungsklinik festgenommen wurde.
Wissenschaftler wollen die Debatte um psychische Folgen nach Abtreibung auf eine sachliche Ebene heben
Weil sie "möglicherweise" gebetet haben, sind in Großbritannien mehrere Menschen festgenommen worden. Nun äußerte sich der britische Premierminister Rishi Sunak zum Fall von Isabel Vaughan-Spruce, die von ADF International unterstützt wird.
Gegen ein angebliches "Recht" auf assistierten Suizid spricht sich der bekannte Mediziner Joe Bausch aus, der über 30 Jahre lang als Arzt in der Justizvollzugsanstalt Werl gearbeitet hat.
Der Oberste Gerichtshof der USA hat am 24. Juni mit einem 6:3-Urteil die Urteile Roe v. Wade und Planned Parenthood v. Casey aufgehoben und damit die Frage der Abtreibungspolitik wieder den Bundesstaaten überlassen.
Das Weiße Haus hat Gewalt und Drohungen durch Abtreibungsaktivisten in den USA verurteilt.
Sollen Altersheime dazu gezwungen werden, Beihilfe zum Suizid zuzulassen? Ja, beschloss der Zürcher Kantonsrat mit 92 gegen 76 Stimmen.
Der ehemalige Fuldaer Bischof Heinz Josef Algermissen wurde zum Vorsitzenden gewählt.
Hunderttausende hellblau gekleidete Menschen, die Transparente und Fahnen trugen, marschierten am Samstag in mehr als 70 Städten Kolumbiens, um das Leben des ungeborenen Kindes zu verteidigen und sich gegen die Abtreibung auszusprechen.