Vatikanstadt, 21 Juli, 2018 / 5:29 PM
Der Rücktritt von Bischof Juan José Pineda Fasquelle am gestrigen Freitag ist der jüngste einer ganzen Reihe von Skandalen, welche die Kirche erschüttern. Der Würdenträger wird des wiederholten sexuellen und finanziellen Fehlverhaltens bezichtigt. Wie sein Fall nun seitens der Kirche behandelt wird, wird genau beobachtet.
Pineda soll sich wiederholt an Seminaristen mit sexuellen Avancen herangemacht machen. Des Weiteren ist von Reisen mit "männlichen Begleitern" und sogar das Aushalten eines "Begleiters" in einer eigens dafür errichteten Wohnung mit kirchlichen Mitteln die Rede. Zudem, wird Pineda vorgeworfen, mehr als eine Million Dollar an Regierungsgeldern veruntreut zu haben, die für wohltätige Projekte bestimmt waren.
Als Weihbischof der honduranischen Diözese Tegucigalpa war Pineda an Stelle von Kardinal Oscar Andrés Rodriguez Maradiaga in leitender Funktion tätig. Kardinal Maradiaga, der selbst finanzieller Unregelmäßigkeiten beschuldigt wird, war in den letzten fünf Jahren in seiner Diözese weitgehend abwesend, während er als Leiter des "K9"-Rates der Kardinäle fungierte: Der Beraterstab, der von Papst Franziskus ernannt wurde, um ihn bei seiner Kurienreform zu beraten. Seit kurzem wird der Kardinal zudem wegen Krebs behandelt.
Viele der Vorwürfe sind seit Dezember vergangenen Jahres öffentlich bekannt - und in der Diözese offenbar schon seit längerem im Umlauf. In einer Erklärung behauptet Pineda, er habe seinen Rücktritt "vor einigen Monaten" eingereicht. Aber der Zeitpunkt seiner Annahme durch Papst Franziskus und die erneute Aufmerksamkeit auf Kardinal Maradiaga erfolgt zur gleichen Zeit, in der auch Anschuldigungen sexuellen Missbrauchs gegen Kardinal Theodore McCarrick erhoben werden.
Der sich immer noch entfaltende McCarrick-Skandal indessen platzt in das Ringen von Papst Franziskus um eine Lösung der nationalen Krise rund um sexuellen Missbrauch und dessen Vertuschung in Chile, wo inzwischen fünf Bischöfe ihr Amt niedergelegt haben.
Und in Australien haben sowohl Bischöfe als auch der Premierminister gefordert, dass Franziskus den wegen Vertuschung von Missbrauch zu einem Jahr Haft verurteilten Erzbischof von Adelaide, Philip Wilson, aus seinem Amt entlässt.
Viele hatten gehofft, dass die Kirche die Litanei der sexuellen Missbrauchsskandale hinter sich habe, welche in den ersten zehn Jahren des 21. Jahrhunderts den Katholizismus erschütterten. Stattdessen scheint es eine neue Generation von Skandalen zu geben, bei denen der sexuelle Missbrauch von Erwachsenen, insbesondere von Seminaristen sowie finanzielle Unregelmäßigkeiten im Vordergrund stehen.
Der vielleicht wichtigste Unterschied zwischen den heutigen Skandalen und denen der frühen 2000er Jahre ist allerdings, dass sie Bischöfe und Kardinäle betreffen, nicht Priester. Diese Fälle werden völlig anders behandelt, und haben auch eine ganz andere Auswirkung auf die Kirche.
Nach den Missbrauchsskandalen des letzten Jahrzehnts wurden vielerorts neue und robuste Verfahren eingeführt, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Deutschland. Dadurch, und dank der Änderungen im Kirchenrecht unter Papst Benedikt XVI. wurde klargestellt, wie mit Anschuldigungen gegen einen Priester vorzugehen ist.
Wenn heute ein Vorwurf des Missbrauchs gegen einen Priester erhoben wird, reagieren die Diözesanbehörden in der Regel schnell, Priester werden oft aus einer Pfarrei suspendiert und die Vorwürfe öffentlich bekannt geben, damit etwaige weitere Opfer sich melden können. Eine formale Untersuchung wird eingeleitet, und wenn es sich um eine schwere Straftat handelt, werden die Ergebnisse nach Rom geschickt, wo das weitere Vorgehen festgelegt wird.
Bei Anschuldigungen gegen einen Bischof gibt es jedoch kein solches Verfahren.
Opfer, insbesondere Seminaristen, die eine Beschwerde gegen einen Bischof einreichen, haben wenig Grund auf Hoffnung, dass etwas unternommen wird. Ein beunruhigender roter Faden, der sich durch die jüngsten Anschuldigungen zieht, ist das Ausmaß, in dem missbräuchliches Verhalten weithin bekannt war, aber von den kirchlichen Autoritäten nie aufgegriffen wurde.
Eine erschreckende Kultur des Stillschweigens über Vorwürfe sexuellen Fehlverhaltens in der Kirche ist nun aufgedeckt worden. Zum wohlbekannten Schweigen von Opfern aus Angst und Schamgefühlen kommt das Schweigen derer, die ihnen hätten helfen sollen. Das Zögern und die Angst, der Kirche zu "schaden", wenn Vorwürfe öffentlich gemacht werden, hat vielerorts zu einer Kultur der augenzwinkernden Toleranz gegenüber sexuellem Fehlverhalten älterer Geistlicher geführt. Dieses Schweigen führt dazu, dass in der Zwischenzeit weitere Opfer verletzt werden und der Skandal umso gravierender wird.
Die Lehren aus der jüngsten Geschichte zeigen, dass die Aufmerksamkeit der Medien die einzige Garantie für eine ernsthafte Reaktion auf eine Anschuldigung gegen einen Bischof ist.
Im Jahr 2013 trat Kardinal Keith O'Brien als Erzbischof von St. Andrews & Edinburgh zurück, nachdem auch er wiederholt versucht hatte, Geistliche und Seminaristen sexuell gefügig zu machen. Drei Priestern und ein ehemaliger Priester reichten Beschwerden ein. Während die Vorwürfe formell an den Apostolischen Nuntius in London überstellt wurden, was einem geregelten Verfahren in der Kirche am nächsten zu kommen scheint, schrieb man die Geschwindigkeit, mit der O'Brien sein Amt niederlegte, weitgehend der Tatsache zu, dass die Opfer den Nuntius über ihre Absicht informierten hatten, die Presse einzuschalten.
Die Anschuldigungen gegen Bischof Juan Barros, dessen Berufung in eine kleine chilenische Diözese den öffentlichen Auftakt der Krise darstellt, waren zum Zeitpunkt seiner Berufung in Rom bekannt, und Kardinal Séan O'Malley soll persönlich einen Brief der Opfer Fernando Karadimas an den Papst übergeben haben, in denen Barros klar genannt wird.
(Die Geschichte geht unten weiter)
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Doch erst die öffentliche Empörung darüber, wie Papst Franziskus bei seinem Chile-Besuch die Opfer als "Verleumder" abtat, trotz ihrer Beharrlichkeit und Glaubwürdigkeit, führte schließlich zu Konsequenzen.
Im Fall von Kardinal McCarrick war sein sexuelles Fehlverhalten gegenüber jungen Männern, vor allem Seminaristen, offenbar legendär. Aber obwohl jeder davon zu wissen schien, unternahmen kirchliche Behörden keine formalen Schritte (abgesehen von den außergerichtlichen Vergleichen), bis ein ehemaliger Ministrant in New York die Schweigespirale durchbrach.
Im Fall von Bischof Pineda scheint es trotz der Schwere der Vorwürfe und des erheblichen lokalen Skandals auch wieder nur das Öffentlichwerden des Skandals zu sein, die sich aus seiner engen Verbindung mit Kardinal Maradiaga ergibt, die dazu führte, dass der Vatikan handelte.
Pinedas Rücktritt provoziert eine Reihe weiterer Fragen, die die Entschlossenheit des Heiligen Stuhls, die bischöflichen Anschuldigungen bis zum Ende zu verfolgen, auf die Probe stellen werden.
Andere prominente angeklagte Bischöfe, wie Kardinal McCarrick, sind bereits im Ruhestand, oder kurz davor. Angesichts des fortgeschrittenen Alters McCarricks und seines Verbots der öffentlichen Ausübung seines priesterlichen Dienstes gibt es wenig, was die vatikanischen Behörden an weiteren Maßnahmen ergreifen werden. Es kommt immer wieder vor, dass der Vatikan Verfahren gegen ältere Bischöfe einfach hinauszögert und mit dem Tod des mutmaßlichen Täters rechnet.
Dies wird bei Pineda nicht möglich sein.
In einer Erklärung, die am Freitag veröffentlicht wurde, erklärte Pineda: "Ich bin weiterhin ein Sohn der Kirche weiter, ich bin weiterhin ein geweihter Bischof, ich bin weiterhin Diener der Kirche, ich stehe weiterhin meinen Vorgesetzten zur Verfügung".
Im Alter von gerade mal 58 Jahren wird eine "Auszeit" vom aktiven Dienst auf unbestimmte Zeit kaum als praktikable Lösung betrachtet werden. Rom wird entscheiden müssen, wie die gegen Pineda erhobenen Vorwürfe, möglicherweise durch ein kirchenrechtliches Verfahren, geklärt werden können - und wie er gegebenenfalls formell bestraft werden kann.
Wie solche Sanktionen aussehen könnten und nach welchem Verfahren, ist bislang unklar.
Trotz der Schaffung eines neuen rechtlichen Mechanismus für kirchenrechtliche Prozesse für Bischöfe haben Beamte in Rom darauf hingewiesen, dass sich Papst Franziskus sämtliche Missbrauchsklagen gegen Bischöfe persönlich vorbehalten hat. Es gibt kein offensichtliches Verfahrensmuster für den Umgang mit diesen Fällen, und welche Ergebnisse zu erwarten sind, ist somit schwer vorherzusagen.
Es gibt zwar verständlicherweise Forderungen, schuldige Geistliche zu laisieren, aber das ist im Falle eines Bischofs sehr unwahrscheinlich.
Während die Laisierung einen Bischof eindeutig aus der Hierarchie verstößt, beendet sie effektiv jede Aufsicht der kirchlichen Behörden über ihn. Entgegen der landläufigen Auffassung ist ein laisierter Bischof weiterhin Bischof, in sakramentaler Hinsicht: Einmal verliehene Sakramente wie Taufe, Weihe und Bischofsweihe können nicht rückgängig gemacht werden.
Wenn Pineda laisiert würde, wären die etwa von ihm in einem unerlaubten Rahmen gespendeten Sakramente, einschließlich Priesterweihen, immer noch wirksam. Der potenzielle Schaden und die Verwirrung, die ein solcher Bischof außerhalb der Kontrolle der Kirche anrichten könnte, reichen aus, um eine Laisierung höchst unwahrscheinlich zu machen.
Sollten sich die Anschuldigungen gegen Pineda belegen lassen und bewahrheiten, dann ist die wahrscheinlichste Folge, dass der Mann aus dem öffentlichen Dienst entfernt und dazu bestimmt wird, irgendwo außerhalb der Öffentlichkeit zu leben. Es gibt einen Präzedenzfall für dieses Vorgehen.
Ein solcher Fall wäre der von Kieran Conry, der 2013 im Alter von 63 Jahren als Bischof der englischen Diözese Arundel und Brighton zurücktreten musste. Conrys Rücktritt wurde durch eine Reihe unangemessener Beziehungen zu Frauen ausgelöst, die auch in der englischen Hierarchie zum Zeitpunkt seiner Ernennung allgemein bekannt waren. Seitdem lebt er in einem kirchlichen Haus in Südengland, ohne öffentliche Rolle. Auch Kardinal O'Brien lebte bis zu seinem Tod im März dieses Jahres unter ähnlichen Bedingungen; während er die "Rechte und Privilegien" eines Kardinals aufgab, durfte er den Titel behalten.
Was Pineda betrifft, ist die Situation weiter unklar.
Es hat bislang keine offizielle Mitteilung dahingehend gegeben, dass er nicht mehr öffentlich sein Amt ausüben darf – lediglich sein Amt als Weihbischof hat er aufgegeben - und es gibt keine Hinweise darauf, dass er die Diözese verlassen hat. Wie offiziell und transparent seine Situation gelöst wird, wird sich zeigen müssen.
Ein entschlossenes und öffentliches Vorgehen gegen Pineda scheint geboten, aber es würde einen Maßstab setzen, an dem auch andere Fälle gemessen werden. Es würde auch zu weiteren Fragen über eine Mittäterschaft Kardinal Maradiagas oder zumindest ein Wissen um Pinedas Verhalten führen.
Der große Skandal, der in all diesen Fällen - Pineda, McCarrick, Barros, O'Brien, Conry – nicht gelöst wird: Das ist in der Tat das Ausmaß, in dem andere Bischöfe von den Anschuldigungen Kenntnis hatten und nichts taten. Solange Bischöfe, die derartiges Fehlverhalten unter ihresgleichen ignorieren, nicht zur Rechenschaft gezogen werden, scheint es wenig Hoffnung zu geben, dass der Zyklus der Skandale einmal durchbrochen wird.
Ed Condon ist der Leiter der CNA-Redaktion in Washington. Übersetzt und redigiert von AC Wimmer.
Das könnte Sie auch interessieren:
https://twitter.com/CNAdeutsch/status/944572065163640832
Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!
Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.
SpendenDie Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang
Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.