-
Kopernikanische Wende? "Hoffnung und Heilung" in der Missbrauchskrise
Kardinal Reinhard Marx hat eine Stiftung gegründet, die Aufarbeitung und Prävention bei der Missbrauchskrise der katholischen Kirche stärken soll. Das Ziel ist es auch, das verlorene Vertrauen der Menschen zurückzugewinnen
-
Missbrauch-Selbsthilfegruppen: "Bistum Münster schließt Teil der Betroffenen aus"
Das Bistum Münster hat auf die Vorwürfe eines Hilfsvereins reagiert, der der Bistumsleitung unter Bischof Felix Genn vorgeworfen hatte, einen Teil der Betroffenen auszuschließen.
-
Anerkennung und Aufarbeitung sexueller Gewalt durch Kleriker: Neue Verordnung
Mitglieder der neuen Unabhängigen Kommission vorgestellt: Mediziner, Therapeuten und Juristen.
-
Gewalt gegen Frauen: Deutsche Bischofskonferenz bietet Anlaufstelle an
Eine zentrale Anlaufstelle für Frauen, die als Erwachsene Gewalt im kirchlichen Raum erfahren haben, bietet ab heute die deutsche Bischofskonferenz an.
-
Das Gefängnistagebuch von Kardinal George Pell
Soeben ist der erste Band der Aufzeichnungen des australischen Prälaten erschienen, der 404 Tage hinter Gittern verbrachte, bis der High Court seine Verurteilung aufhob
-
Vertuschungsvorwurf: Kardinal Woelki bittet Papst Franziskus um Prüfung
Kardinal Rainer Maria Woelki, hat nun Papst Franziskus gebeten, die gegen den Kölner Erzbischof erhobenen Vertuschungsvorwürfe zu überprüfen. Dies teilte das Erzbistum am Freitag mit.
-
Der Fall "Pfarrer F." im Erzbistum Köln
Ein Priester aus dem Erzbistum Köln wird verdächtigt, wiederholt Minderjährige sexuell missbraucht zu haben. Der Mann soll unter anderem 30.000 Mark "Schweigegeld" an eine betroffene Mutter gezahlt haben, damit diese nicht an die...
-
Rücktrittsforderung an Kardinal Woelki: Erzbistum nimmt Stellung
Der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, hat am Donnerstagabend eine Stellungnahme zu den an ihn gerichteten Rücktrittsforderungen abgegeben. Er werde "moralische Verantwortung" übernehmen, so Woelki in einer Pressemitteilung des Erzbistums....
-
"Verantwortung zeigen": Bischöfe müssen zum Rücktritt bereit sein, fordert Werner Münch
Auch Bischöfe müssen bereit sein, zurückzutreten: Nicht allein dem "System" oder einem "Klerikalismus" die Schuld zu geben, sei nun das Gebot der Stunde. Das hat der langjährige Professor und ehemalige...
-
Schutz vor Missbrauch: Australiens Bischöfe und Orden gründen gemeinsame nationale Agentur
Für den Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch durch Kleriker haben die katholischen Bischöfe Australiens und zwei weitere katholische Institutionen am Donnerstag die Australian Catholic Safeguarding Limited gegründet.
-
"Hoffnung und Heilung im Herzen der Kirche": Ein neuer Ansatz zum Umgang mit Missbrauch
"Hoffnung und Heilung" soll eine gleichnamige Initiative für Betroffene von Missbrauch, darunter sexueller Gewalt und Vertuschung, bringen.
-
Untersuchungsbericht zu Missbrauch im Bistum Münster: "Deutliches Führungsversagen"
Bei der Untersuchung der Missbrauchsfälle im Bistum Münster zwischen 1945 und 2018 haben Wissenschaftler der Bistumsleitung "deutliches Führungsversagen" attestiert. Dies geht aus einem Zwischenbericht hervor, den ein fünfköpfiges Forscherteam der Westfälischen Wilhelms-Universität...
-
Katholiken in Kanada fordern Rücktritte: Missbrauchsreport von Montreal veröffentlicht
Die Erzdiözese Montreal hat es wiederholt versäumt, Beschwerden über das Fehlverhalten eines ehemaligen Priesters nachzugehen – bis festgestellt wurde, dass er an sexuellem Missbrauch von Minderjährigen beteiligt war.
-
Missbrauch: Neue Verfahrensordnung zu Anerkennungszahlungen ab Januar 2021 gültig
Der Ständige Rat der deutschen Bischofskonferenz hat am vergangenen Dienstag die "Weiterentwicklung des Verfahrens zur Anerkennung des Leids" abgeschlossen. Das Modell, welches unter anderem die Höhe der Anerkennungszahlungen an Missbrauchsopfer regelt, tritt...
-
Weiterbeschäftigung von Missbrauchstäter nur "Systemfehler"?
In einer Pressemitteilung hat das Bistum Münster am Donnerstag Stellung zu den Vorgängen um den 87-jährigen Priester A. genommen, der wiederholt wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt wurde und dennoch weiterhin als Seelsorger...
-
Kardinal Woelki: "Schwere Fehler" im Umgang mit Missbrauchstäter
Der Erzbischof von Köln, Kardinal Rainer Maria Woelki, hat im Umgang mit einem des sexuellen Missbrauchs überführten Priesters "schwere Fehler" eingeräumt.
-
Bischof Overbeck gesteht Beschäftigung von Missbrauchspriester, lehnt Rücktritt ab
Bischof Franz-Josef Overbeck hat gestanden, über einen Zeitraum von mehreren Jahren einen Missbrauchstäter als Priester in seinem Bistum beschäftigt zu haben. Einen Rücktritt lehnt er bislang ab.
-
Vertuschungsverdacht: Vatikan leitet Ermittlungen gegen US-Bischof ein
Der Vatikan untersucht die Handhabung Vorwürfe sexueller Gewalt durch den US-amerikanischen Bischof Oscar Cantu – sowie mehrerer weiterer Prälaten.
-
Kardinal Gulbinowicz stirbt zehn Tage nach Bestrafung durch Vatikan wegen Missbrauchs
Ein polnischer Kardinal, der kürzlich vom Vatikan wegen sexuellen Missbrauchs bestraft wurde, ist im Alter von 97 Jahren gestorben.
-
Papst Franziskus zum McCarrick-Report: "Bin Opfern nahe"
Einen Tag nach der Veröffentlichung des McCarrick-Reports hat Papst Franziskus bei der Generalaudienz ein kurzes Statement abgegeben.