Mittwoch, Dezember 11, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Analyse der Anklage: Offene Fragen im Prozess um den London-Deal des Vatikans

Blick auf die Kuppel des Petersdoms vom Augustinianum am 1. Juli 2015.

Die beispiellose Anklageschrift gegen einen Kardinal und neun Personen im sogenannten Vatikan-London-Deal ist ebenso bemerkenswert für das, was darin fehlt, wie für das, was sie enthält.

Die 487 Seiten der Anklageschrift, die von der vatikanischen Staatsanwaltschaft eingereicht wurden, gehen tief in die Ermittlungen hinein, liefern Einzelheiten über die Verhöre (es gab 57, an denen etwa 40 verschiedene Personen beteiligt waren) und erklären, warum die Anklagen angeordnet wurden.

Aber zwei fehlende Elemente sind ebenso relevant: die Anklage gegen Monsignore Alberto Perlasca; und die Reaktion der vatikanischen Staatsanwälte auf eine britische Gerichtsanordnung, die im vergangenen März eine frühere Entscheidung eines britischen Untergerichts aufhob, die Konten von Gianluigi Torzi einzufrieren, wie von den vatikanischen Staatsanwälten gefordert.

Bei dem "Londoner Geschäft" geht es um eine 350-Millionen-Euro-Investition des Staatssekretariats in eine Londoner Luxusimmobilie.

Gianluigi Torzi war einer der Makler, die an dem Kauf beteiligt waren: Gegen ihn wird nun Anklage erhoben wegen Erpressung, Unterschlagung, Betrug, Veruntreuung, Geldwäsche und Eigengeldwäsche. Laut der vatikanischen Staatsanwaltschaft erpresste er 15 Millionen Euro vom Staatssekretariat als Bedingung für die Übergabe seiner Anteile an der Londoner Immobilie.

Monsignore Perlasca war von 2009 bis 2019 Leiter der Verwaltungsabteilung des Staatssekretariats. Zuvor war er von 2006 bis 2008 an der Apostolischen Nuntiatur in Argentinien tätig. Von 2004 bis 2006 arbeitete Msgr. Perlasca als Beamter der juristischen Abteilung des Staatssekretariats in der Abteilung für allgemeine Angelegenheiten.

Monsignore Perlasca war zehn Jahre lang für die Investitionen des vatikanischen Staatssekretariats verantwortlich und kannte jede einzelne finanzielle Bewegung; aber im Juni 2019 wurde er plötzlich zum "stellvertretenden Promotor der Justiz der Apostolischen Signatura" ernannt. Der Schritt war keine Beförderung, sondern nur ein "Nebenjob".

Obwohl es noch nicht öffentlich war, hatten die Ermittlungen wegen des Londoner Anwesens zu diesem Zeitpunkt bereits begonnen. Doch Msgr. Perlasca gehörte nicht zu den fünf Mitarbeitern, die nach der Durchsuchung und Beschlagnahmung im Staatssekretariat und der Finanzaufsichtsbehörde im Oktober 2019 suspendiert wurden.

Im Februar 2020 wurde jedoch auch Perlasca einer Durchsuchung und Beschlagnahmung unterzogen. In einer Mitteilung der Pressestelle des Heiligen Stuhls hieß es: "Nach einer Durchsuchungsanordnung des vatikanischen Justizpromotors wurden Dokumente und Computerausrüstung von Msgr. Perlasca sowohl in seinem Büro als auch in seiner Wohnung beschlagnahmt."

Später wurde in der regelmäßigen Aktualisierung des "Annuario Pontificio", dem Vatikanischen Jahrbuch, bemerkt, dass Perlasca zurück in seiner Diözese Como ist, was bedeutet, dass er keine vatikanischen Ämter mehr innehat.

In einem Interview, das er im Juni der italienischen Zeitung Il Giornale gewährte, sagte Perlasca, dass er hinter dem Staatssekretariat nur "zusammen mit einem Vorgesetzten" Befehle erteilen könne und deshalb keine finanziellen Entscheidungen allein treffen könne. Er betonte auch, dass "sobald die Forderung von Herrn Torzi (nach 15 Millionen Euro) gestellt wurde, ich klar gesagt habe, dass wir ihn verklagen müssen, da seine Forderungen ungerechtfertigt waren und offensichtlich Erpressung waren. Aber leider war ich der Einzige, der das gesagt hat. Also gab es stattdessen eine Verhandlung."

Perlascas Erklärungen waren ausschlaggebend, um ihn von jeglicher Anklage freizusprechen. Laut Anklageschrift war Perlasca "anfangs zurückhaltend und in einigen Aspekten sogar feindselig" gegenüber dem Büro der vatikanischen Staatsanwaltschaft. Nach der ersten Anhörung im April 2020 bat Perlasca jedoch spontan um eine Anhörung durch den Staatsanwalt und seinen Anwalt. Die erste Anhörung fand Ende August 2020 statt. Am Ende traf sich Perlasca insgesamt sechs Mal mit den Staatsanwälten und lieferte "einen wichtigen Beitrag zur Rekonstruktion einiger Schlüsselszenarien" des Londoner Deals.

Monsignore Perlasca wurde daher von jeder Anklage freigesprochen und nicht angeklagt. Rehabilitiert ist er allerdings noch nicht. Er lebt im Domus Sanctae Marthae und nicht in seiner Heimatdiözese. Er ist aus dem diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls ausgeschieden, hat keine Position im Vatikan und ist formell in der Diözese Como inkardiniert. Wird die volle Rehabilitierung am Ende des Prozesses kommen?

Die zweite wichtige Einzelheit des Anklageschlusses ist die Reaktion der vatikanischen Staatsanwaltschaft auf den britischen Richter Tony Baumgartner. Baumgartner kippte die frühere Entscheidung eines britischen Gerichts, Torzis Konten nach einem Antrag des Vatikans zu beschlagnahmen. Baumgartner stellte auch die Zuverlässigkeit der vatikanischen Staatsanwaltschaft in Frage. In dem Urteil wurden häufig die Worte "Fehlcharakterisierung" und "Fehlinterpretation" verwendet, um die Schlussfolgerungen der vatikanischen Staatsanwaltschaft zu beschreiben.

Baumgartner warf einige Fragen auf. Er fragte, warum, wenn Torzi als Stricher angesehen wurde, er den Papst treffen konnte und mit Höflichkeit behandelt wurde. Und warum, so der britische Richter weiter, gab Erzbischof Edgar Peña Parra, der Stellvertreter des Staatssekretariats, 15 Millionen an Torzi als Gegenleistung für seine Anteile an den Londoner Immobilien, die formal im Besitz des Vatikans waren?

Das Londoner Urteil enthält auch eine E-Mail von Erzbischof Peña Parra an Gianluigi Torzi vom 22. Januar 2019. Torzi bat um 20 Millionen Euro, um seine Anteile zu verlassen, und das Staatssekretariat bot 5,5 Millionen Euro. Peña Parra schrieb auch an Torzi, dass er "überzeugt ist, dass der Betrag angemessen und kongruent ist, sofern die Parteien keine anderen Fragen aufwerfen." Peña Parra schrieb auch, dass "wir, wie vereinbart, die Angelegenheit in kürzester Zeit abschließen wollen, und deshalb habe ich volles Vertrauen in Ihre Zusammenarbeit."

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Laut Baumgartner beweist diese E-Mail, dass es eine laufende Verhandlung gab. Stattdessen schreibt der Vatikan-Staatsanwalt, dass die E-Mail in einem aufgeheizten Klima kam und dass sie "wie eine Bitte des Staatssekretariats an Torzi wirkt."

Baumgartner hatte auch bemerkt, dass "ein Antragsteller bei diesem Gericht auf eine einstweilige Verfügung, der sich auf externe Anfragen stützt, vorsichtig sein sollte, wenn er sich auf Tatsachen stützt, die nicht verifiziert oder nicht durch direkte Beweise gestützt sind, und er sollte sich nicht bedenkenlos auf Behauptungen stützen, die nicht ordnungsgemäß durch Fakten belegt sind."

Die Staatsanwälte des Vatikans wiesen entschieden zurück, dass ihre Schlussfolgerungen "nicht durch direkte Beweise gestützt sind."

Letztendlich gibt es einen Konflikt zwischen der Interpretation der Beweise durch die vatikanische Staatsanwaltschaft und mindestens einem ausländischen Gericht. Die Frage ist: Können die Beweise dann zuverlässig sein? Auf welche objektive Grundlage wird sich der Prozess stützen?

Es gibt noch weitere Fragen bezüglich der Ermittlungen. Zunächst hieß es, der Papst habe weder von der Londoner Immobilieninvestition gewusst, noch habe er jemals einige der an der Operation beteiligten Protagonisten getroffen.

Als ein Foto des Papstes mit Torzi auftauchte, das an einem Weihnachtsfest in Santa Marta aufgenommen wurde, hieß es, der Papst habe Torzi getroffen, aber er wisse nichts von der laufenden Operation.

Schließlich sagte das Vatikan-Tribunal gegenüber Associated Press, der Papst habe den Raum betreten, in dem die Verhandlungen zur Liquidierung von Torzis Beteiligungen an den Immobiliengesellschaften des Heiligen Stuhls stattfanden, und habe alle eingeladen, eine Lösung zu finden. Giuseppe Milanese, Besitzer einer Genossenschaft und ein persönlicher Freund des Papstes, war der Vermittler für die Einigung. In einem Interview mit der italienischen Fernsehsendung Report, das Ende April ausgestrahlt wurde, sagte er, dass der Papst die Teile gebeten habe, eine Einigung zu finden "bei der richtigen Höhe der Zahlung."

Wenn der Papst von einer Zahlung wusste und davon sprach, kann man dann Torzis Vorgehen als Erpressung bezeichnen, oder nur als Teil der Verhandlungen? Und außerdem: Wenn der Papst von allem wusste und die Operation autorisiert hatte, warum dann die Untersuchung?

Und schließlich: Wenn Erzbischof Edgar Peña Parra von der ganzen Operation wusste und sie gebilligt hatte, warum wurde dann nicht auch er in die Ermittlungen einbezogen?

Diese Einzelheiten könnten den Anklagerahmen der vatikanischen Staatsanwaltschaft in Frage stellen.

Die erste Anhörung des Prozesses wird am 27. Juli stattfinden – und hoffentlich werden diese Fragen Antworten finden.

Übersetzt und redigiert aus dem Original der CNA Deutsch-Schwesteragentur. 

Das könnte Sie auch interessieren: 

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier