-
Berichte: Aus Vatikan seit 2014 insgesamt 2,3 Milliarden Dollar nach Australien überwiesen
Ermittlungen der australischen Nachrichtendienste zufolge hat der Vatikan binnen weniger Jahre insgesamt 2,3 Milliarden australische Dollar nach Australien überwiesen – offenbar ohne das Wissen der australischen Bischöfe.
-
"Verschärfte Finanzlage" im Bistum Würzburg: Kritik an Bistumsleitung
Die finanzielle Situation des Bistums Würzburg verschärft sich. Wie der Vorsitzende des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Würzburg, Michael Wolf, am Dienstag in einem Interview mit der Regionalzeitung "Mainpost" sagte, werde der vom...
-
Finanzreform des Vatikan: Papst Franziskus genehmigt neue Behörde
Eine neue Kontrollaufsicht im Kampf gegen Korruption und Misswirtschaft im Vatikan soll die Behörde "ASIF" leisten.
-
Die Krise der Katholischen Kirche in der Schweiz
In Europa kehren immer mehr Menschen der Katholischen Kirche den Rücken zu. Nicht nur in Deutschland sind die Austrittszahlen schon seit Jahren beständig hoch (im letzten Jahr erreichte die Austrittswelle...
-
Bistum Würzburg: Weihbischof Boom legt Amt als Leiter der Hauptabteilung Seelsorge nieder
Der Würzburger Weihbischof Ulrich Boom (73) hat überraschend sein Amt als Leiter der Hauptabteilung Seelsorge niedergelegt.
-
Bistum Essen: Finanzielles Defizit von fast 18 Millionen Euro
Kirchensteuereinnahmen höher als letztes Jahr - Generalvikar Pfeffer: "Stabile und sichere wirtschaftliche Situation"
-
Erzbistum Hamburg: Überschuldung auf rund 94 Millionen Euro angestiegen
Die bilanzielle Überschuldung des Erzbistums Hamburg ist auf rund 94 Millionen Euro angestiegen. Dies teilte die Pressestelle in Hamburg am vergangenen Montag mit.
-
Analyse: Papst Franziskus nimmt vielleicht wichtigsten Schritt der Kurienreform
Binnen drei Monaten muss das Staatssekretariat seine Finanzhoheit abgeben – und Kardinal Georg Pells Reformanliegen könnte Realität werden
-
Was macht die Päpstliche Stiftung "Scholas Occurentes" mit ihrem Geld?
Ausgaben in Millionenhöhe, aber keine Hilfe für die Armen? Eine Recherche der Arbeit der Päpstlichen Stiftung wirft Fragen auf
-
Erzbistum München und Freising: Einnahmen aus Kirchensteuer auf 665 Millionen gestiegen
Das Erzbistum München und Freising hat im Jahr 2019 insgesamt 887 Millionen Euro eingenommen, davon 665 Millionen Euro aus der Kirchensteuer.
-
Australischer Geheimdienst informierte Polizei über Vatikan-Zahlungen während Pell-Prozess
Der australische Finanznachrichtendienst hat die Australian Federal Police (AFP) über Ermittlungen informiert, ob während des Prozesses gegen Kardinal George Pell aus dem Vatikan bis zu 700.000 Euro überwiesen worden sein sollen.
-
Analyse: Kardinal Kevin Farrell und der McCarrick-Report
Nicht nur unter Insidern und Vatikanisten sorgte die Nachricht für enormes Aufsehen.
-
Beraterin von Becciu offenbar festgenommen
Die Frau, die im Mittelpunkt eines vatikanischen Finanzskandals um Kardinal Angelo Becciu steht, ist italienischen Medienberichten zufolge festgenommen worden.
-
Aus finanziellen Gründen: Bistum Mainz übergibt Schulen staatlicher Trägerschaft
Die Glaubenskrise in Deutschland macht sich nun immer mehr auch finanziell bemerkbar. Obwohl die Katholische Kirche in Deutschland im letzten Jahr noch einen neuen Rekord an Kirchensteuer-Einnahmen verzeichnen konnte, wird sich...
-
Bistum Münster: Anerkennungszahlungen an Missbrauchsopfer "nicht aus Kirchensteuermitteln"
Das Bistum Münster möchte mögliche Anerkennungszahlungen an Missbrauchsopfer nicht mit Kirchensteuermitteln finanzieren.
-
Papst Franziskus benennt Wirtschaftsjuristen als zusätzlichen Staatsanwalt
Papst Franziskus hat am Montag einen italienischen Rechtsanwalt und Professor für Wirtschaftsrecht als zusätzlichen Staatsanwalt am Gericht des Staates Vatikanstadt ernannt.
-
Kardinal Angelo Becciu tritt von Amt zurück und verzichtet auf "Rechte" als Kardinal
Papst Franziskus hat den Rücktritt von Kardinal Angelo Becciu angenommen.
-
Erzbistum Köln: Einbruch der Kirchensteuer-Einnahmen durch Coronavirus-Pandemie
Wie geht es weiter mit der Kirchensteuer in der schrumpfenden Kirche? Die Coronavirus-Krise wird bereits im laufenden Jahr zu erheblichen Einbußen für das Erzbistum Köln führen.
-
Finanzbericht: Erzbistum Paderborn das finanzstärkste Bistum in Deutschland
Das Erzbistum Paderborn steht deutschlandweit an der Spitze der finanzstärksten Diözesen - dies zumindest belegt der Finanzbericht des Erzbistums, der am Dienstag vorgestellt wurde.
-
Kardinal Pell über Hoffnung im Gefängnis, Korruption und Finanzskandal im Vatikan
Kardinal George Pell hat über seine Zeit im Gefängnis, die Bekämpfung sexueller Gewalt sowie Korruption im Vatikan gesprochen.