Meinung

Adventskranz mit einer Kerze / Melly95 / Pixabay

Wie kann man in diesem Jahr Advent feiern?

Predigt von Pater Eberhard von Gemmingen SJ zum ersten Adventssonntag 2022.

Wetterhahn / Helge Klaus Rieder / Wikimedia Commons (CC0 1.0)

„Mehr Gebet!“ Oder: Wieso ist auf dem Kirchturm ein Hahn?

Leseprobe

27. November 2022

Der Hahn erwacht nämlich schon zeitig früh und weckt durch sein Krähen die Leute auf, als ob er sie zum Gebet und zur Arbeit rufen wollte.

Blick über den Petersplatz und die Ewige Stadt / Seifeddine Dridi / Unsplash (CC0)

Ich bleibe römisch-katholisch. Sie auch? Zum Ad-Limina Besuch der deutschen Bischöfe

Gastkommentar

26. November 2022

Die Monatskolumne von Dr. Joachim Heimerl  

Papst Johannes Paul II. / Sejm RP / Wikimedia Commons (CC BY 2.0)

Die Bekehrung des Herzens

Betrachtung

26. November 2022

Von Thorsten Paprotny

Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 20

Christian Peschken (EWTN Deutschland) im Gespräch mit Erzbischof Fortunatus Nwachukwu, Ständiger Vertreter des Heiligen Stuhl bei der UN in Genf /

UN-Videoblog: Die Sünde der Essensverschwendung

Blog

21. November 2022

Von Video-Blog*

Christian Peschken (EWTN Deutschland) im Gespräch mit Erzbischof Fortunatus Nwachukwu, Ständiger Vertreter des Heiligen Stuhl bei der UN in Genf.

Papst Franziskus mit den deutschen Bischöfen, 17. November 2022 / Vatican Media

Synodaler Sonderweg – oder nicht?

Gastkommentar

21. November 2022

Ein Gastkommentar von Thorsten Paprotny.

Synodaler Weg / Synodaler Weg / Maximilian von Lachner

Tacheles zum Synodalen Weg

Besprechung

20. November 2022

Von Hans Jakob Bürger

Ein Jurist schreibt ein flottes Buch über den Synodalen Weg in Deutschland und wählt den aussagekräftigen Titel: „Einspruch, Exzellenzen!“

Papst Franziskus predigt zum "Welttag der Armen" im Petersdom am 14. November 2021. / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Synodalität? Wie wäre es mit besseren Predigten?

Gastbeitrag

20. November 2022

Von Randall Smith

Ein Gastbeitrag von Randall Smith (The Catholic Thing).

Papst Franziskus mit den deutschen Bischöfen, 17. November 2022 / Vatican Media

Nach ad-limina-Besuch: Deutsche Bischöfe in der Sackgasse

Gastkommentar

19. November 2022

Von Martin Grünewald

Auffällig war bereits die kurzfristige Absage von Papst Franziskus, der unerwartet auf die noch am Freitagmorgen angekündigte Teilnahme am Gespräch verzichtete.

Papst Johannes Paul II. / Agência Brasil / Wikimedia Commons (CC BY 3.0 BR)

Die Familie heute

Betrachtung

19. November 2022

Von Thorsten Paprotny

Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 19

Kruzifix (Illustration) / Shutterstock

Kreuzgedanken zum Lichtglanz aus der Höhe

Besprechung

16. November 2022

Von Hans Jakob Bürger

Wenn in diesem Jahr der evangelische Buß- und Bettag auf den katholischen Gedenktag der heiligen Gertrud der Großen fällt, ist dies eine schöne Fügung. Denn für die mittelalterliche Heilige und Mystikerin war ihr Gespräch mit Gott auch eines über Beten und Buße.

Wegekreuz im Schwarzwald / Aurélien Faux / Unsplash (CC0)

Mehr als ein einmaliger kultureller Bruch

Gastkommentar

16. November 2022

Von Martin Grünewald

Die Bundesregierung verabschiedet sich von der wichtigsten Grundlage der Gesellschaft.

Christian Peschken (EWTN Deutschland) im Gespräch mit Erzbischof Fortunatus Nwachukwu, Ständiger Beobachter des Heiligen Stuhls bei der UN in Genf /

UN-Videoblog: „Fratelli Tutti“ beim Europarat

Blog

14. November 2022

Von Video-Blog*

Christian Peschken (EWTN Deutschland) im Gespräch mit Erzbischof Fortunatus Nwachukwu, Ständiger Beobachter des Heiligen Stuhls bei der UN in Genf.

Die Statue des Heiligen Petrus blickt über den Petersplatz im Vatikan am 3. Juni 2016. / CNA/Martha Calderon (Bild digital bearbeitet).

Ich liebe meine Kirche

Betrachtung

14. November 2022

Eine kurze Betrachtung von Thorsten Paprotny

Der Kirchenlehrer Thomas von Aquin mit den heidnischen Philosophen Platon und Aristoteles / gemeinfrei

Apologetik – die Verteidigung des Glaubens – ist weiterhin hochaktuell

Besprechung

13. November 2022

Von Hans Jakob Bürger

Mit dem „Grundriß der katholischen Apologetik“ wird ein Handbuch angeboten, das beides verbindet: die katholische Lehre und die Verteidigung der katholischen Positionen.

Peter Paul Rubens: Wunder des Hl. Ignatius von Loyola / gemeinfrei

Die Jesuiten: Was ist falsch gelaufen?

Gastbeitrag

13. November 2022

Von Francis X. Maier

Ein Gastbeitrag von Francis X. Maier (The Catholic Thing).

Hilarie Belloc im Jahr 1910  / T. & R. Annan & Sons  (CC0)

Hilaire Belloc über die Französische Revolution

Besprechung

12. November 2022

Von Hans Jakob Bürger

Für Belloc war der Katholizismus keineswegs die Ursache der Revolution. Damit stellte er sich gegen anderslautende Stimmen, vor allem jener, die als Gegner der Kirche angesehen werden können.

Papst Johannes Paul II. / Quirinale.it

Ehe und Familie nach Gottes Plan

Betrachtung

12. November 2022

Von Thorsten Paprotny

Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 18

Gipfelkreuz / Pixabay / Felix Mittermeier

Wenn das Kreuz des Herrn abgehängt wird

Gastkommentar

7. November 2022

Ein Gastkommentar von Thorsten Paprotny

Rembrandt: Simeon mit dem Jesuskind auf den Armen / gemeinfrei

Älterwerden mit Zuversicht

Besprechung

6. November 2022

Von Hans Jakob Bürger

Peter Dyckhoff versucht die Angst davor zu nehmen, was der Mensch nur wenig beeinflussen kann – seinen eigenen Tod.