Meinung

Stethoskop / Hush Naidoo Jade Photography / Unsplash

Über Euthanasie

Betrachtung

5. November 2022

Von Thorsten Paprotny

Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 17

"Es ist eine schöne Predigt, wenn ein Kind in der Kirche schreit, eine schöne Predigt": Papst Franziskus bei der Taufe in der Sixtinische Kapelle am 12. Januar 2020 / Vatican media

Laientaufe: Es geht um Kirchenpolitik, nicht um Sicherung der Sakramentenspendung

Gastkommentar

4. November 2022

Von Joachim Heimerl

Niemand kann allen Ernstes behaupten, er würde in seiner Pfarre nie einen Priester oder einen Diakon erreichen, erst recht nicht, wenn es um das Wichtigste geht: um die Spendung der Sakramente.

Christian Peschken (EWTN Deutschland) im Gespräch mit Metropolit Jean-Clément Jeanbart, emeritierter Erzbischof von Aleppo der melkitischen griechisch-katholischen Kirche /

UN-Videoblog: „Bitte vergesst uns nicht“, fordert Alt-Erzbischof von Aleppo

Blog

4. November 2022

Von Video-Blog*

Christian Peschken (EWTN Deutschland) im Gespräch mit Metropolit Jean-Clément Jeanbart, emeritierter Erzbischof von Aleppo der melkitischen griechisch-katholischen Kirche.

Bischof Georg Bätzing / Bistum Limburg

Bischof Bätzing, der Synodale Weg und die Kirchenaustritte

Gastkommentar

3. November 2022

Ein Gastkommentar von Thorsten Paprotny.

Marie Czernin im Jahr 2003 / Paul Badde

„Sie ist gezielt dort hingegangen, wo die Not am größten ist“

Nachruf

1. November 2022

Von Benedikta Manzano

Nachruf auf die Journalistin und Redakteurin Marie Czernin, die zuletzt lange Jahre für die Päpstlichen Missionswerke (Missio) in Österreich gearbeitet hat.

Heilige Schrift / Sylvain Brison / Unsplash

Staat und Kirche leben vom Erfahrungswissen

Gastkommentar

31. Oktober 2022

Von Martin Grünewald

Die Missachtung des Rechtsstaates ist ebenso zerstörerisch wie die Ablehnung kirchlicher Errungenschaften.

Kardinal Robert Sarah / Paul Badde / EWTN

„Für die Ewigkeit“: Kardinal Sarah veröffentlich Buch über das Priestertum

Besprechung

30. Oktober 2022

Von Hans Jakob Bürger

Das Buch des afrikanischen Kardinals Robert Sarah umfasst „Meditationen über den Priester“, in denen die Schönheit und Heiligkeit dieser Berufung dargelegt wird.

Gelesene Bischofsmesse im alten Ritus / Joseph Shaw / Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)

Was ist wirklich nötig für eine "eucharistische Erneuerung"?

Ein Gastbeitrag von Peter M. J. Stravinskas (The Catholic Thing).

Pokrov-Kloster, Moskau / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)

Matrona von Moskau: eine orthodoxe Heilige

Besprechung

29. Oktober 2022

Von Hans Jakob Bürger

Ohne jegliche Schulbildung und schwer körperlich behindert hat sie in einer gottlosen Zeit, in der zahllose Christen für den Glauben ihr Leben hingeben mussten, das dürftige Flämmchen des Glaubens weitergegeben.

Einweghandschuhe / Clay Banks / Unsplash

Der Wert des menschlichen Lebens

Betrachtung

29. Oktober 2022

Von Thorsten Paprotny

Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 16

Christian Peschken (EWTN Deutschland) spricht mit Michel Veuthey, dem stellvertretenden Vertreter des Malteserordens bei der UN in Genf und Botschafter des Malteserordens zur Überwachung und Bekämpfung des Menschenhandels /

UN-Videoblog: Menschenhandel im Sport

Blog

24. Oktober 2022

Von Video-Blog*

Christian Peschken (EWTN Deutschland) spricht mit Michel Veuthey, dem stellvertretenden Vertreter des Malteserordens bei der UN in Genf und Botschafter des Malteserordens zur Überwachung und Bekämpfung des Menschenhandels.

Christus heilt einen Blinden (El Greco) / gemeinfrei

Glaubt ihr, dass ich euch helfen kann?

Betrachtung

23. Oktober 2022

Von Hans Jakob Bürger

Glauben wir, dass Jesus uns helfen kann? Glaube ich, dass Jesus mir helfen kann? Und: Glauben wir, dass der Herr heute in der Kirche das Sagen hat? – Vertrauen wir also Gott wirklich?

Zerstörte Nikolaikapelle an der Goseride in Hannover / Christian A. Schröder / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Die gegenwärtige Verwüstung

Gastbeitrag

23. Oktober 2022

Von David Warren

Ein Gastbeitrag von David Warren (The Catholic Thing).

Georg May / screenshot / YouTube / Martin Lohmann

Keine Besserwisserei, keine Aufschneiderei, keine Anklagen: Georg May und sein „Lebensweg“

Besprechung

22. Oktober 2022

Von Hans Jakob Bürger

Rezension des Buches „Breslau – München – Mainz“, in dem der bekannte Kirchenrechts-Professor Georg May über seinen Werdegang berichtet.

Familie / Pixabay

Die Aufgabe der Bischöfe

Betrachtung

22. Oktober 2022

Von Thorsten Paprotny

Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 15

Kardinal Paul Josef Cordes wurde am 5. September 1934 im Sauerland geboren, 1961 Priesterweihe, 1975 Ernennung zum Titularbischof von Naissus und Weihbischof von Paderborn, ein Jahr darauf Bischofsweihe. Papst Johannes Paul II. berief ihn 1980 zum Vizepräsidenten des Päpstlichen Rates für die Laien. Als Präsident des päpstlichen Hilfswerks "Cor Unum" koordinierte er weltweit die kirchliche Hilfe für Katastrophenopfer und gibt entscheidende Impulse für die Antrittsenzyklika von Papst Benedikt XVI. 2007 wird er in das Kardinalskollegium aufgenommen, aus dem er 2010 aus Altersgründen zurücktritt. Im März 2013 nahm Kardinal Cordes am Konklave zum Nachfolger von Benedikt XVI. teil, aus dem Papst Franziskus hervorging.  / CNA/Petrik Bohumil

„Gott ist besser zu verschweigen!“ – Ein Einspruch von Kardinal Cordes gegen Kardinal Marx

Hat der wirre Nebel des deutschen „Synodalen Weges“ dem geweihten Hirten seine Klarsicht für katholische Heilswahrheiten völlig genommen?

Synodalversammlung, 9. September 2022 / Synodaler Weg / Maximilian von Lachner

Die „deutsche Kirche“ des Synodalen Wegs

Gastkommentar

17. Oktober 2022

Ein Gastkommentar von Thorsten Paprotny

Birgitta von Schweden / gemeinfrei

Die Offenbarungen der heiligen Birgitta von Schweden

Besprechung

16. Oktober 2022

Von Hans Jakob Bürger

Schwester Apollonia Buchinger OSsS übersetzte in einer zwei Jahrzehnte dauernden Arbeit anhand der „kritischen Neuausgabe“ des schwedisch-dänischen Birgittenforschers Tore Nyberg die „Werke“ der hl. Birgitta.

University of Notre-Dame, eine katholische Universität in den USA / Eccekevin / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Wahrheit ist das Telos einer katholischen Universität

Gastbeitrag

16. Oktober 2022

Von Michael Pakaluk

Ein Gastbeitrag von Michael Pakaluk (The Catholic Thing).