Meinung

Abbildung des hl. Sturmius auf Notgeld der Stadt Niedermarsberg (1921): „St. Sturmius, der Apostel des Diemeltales, verkündet das Evangelium“. / Gemeinfrei

Wer war der heilige Sturmi?

Unter Sturmi wurde Fulda ein entscheidender Stützpunkt bei der Sachsenmission von Kaiser Karl dem Großen und entwickelte sich zum kulturellen Zentrum des rechtsrheinischen Germanien.      

Aussendung der Apostel (Willem Vrelant) / gemeinfrei

Was müssen Katholiken eigentlich von Privatoffenbarungen halten?

Ein Katholik ist niemals von der Kirche verpflichtet worden, Privatoffenbarungen anzunehmen; vielmehr ist er ganz frei.

Blick auf den Petersdom im Vatikan / Michał Kostrzyński / Unsplash

Wie bewertet „Dignitas infinita“ Abtreibung, Leihmutterschaft und Euthanasie?

Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 99

Das Heilige Herz Jesu in einer Darstellung in der Kirche vom Allerheiligsten Sakrament in São Paulo, Brasilien / Wikimedia / The Photographer (CC0 1.0)

Warum feiert die Kirche im Juni das Herz Jesu?

Betrachtung

7. Juni 2024

Die Verehrung des Herzens Jesu besteht, seit die ersten Christen über die Seite und das offene Herz des Herrn meditierten.

Kreuz / CRISTIANO DE ASSUNÇÃO / Unsplash

Wie werden wir der Schlange den Kopf zertreten können?

Predigt

6. Juni 2024

Von Aldo Vendemiati

Eine Predigt zum bevorstehenden zehnten Sonntag im Jahreskreis von Aldo Vendemiati.

Kardinal Kurt Koch predigt zu Fronleichnam in der Kirche am Campo Santo Teutonico im Vatikan / Elizabeth Alva / CNA Deutsch

„Il est là”: Kardinal Koch über das Wunder der Eucharistischen Gegenwart des Herrn

Predigt

2. Juni 2024

Von Kardinal Kurt Koch

Homilie in der Eucharistiefeier an Fronleichnam in der Kirche des Campo Santo Teutonico im Vatikan am 30. Mai 2024

Grundgesetz / Peggy / Pixabay

Das Grundgesetz beschreibt einen freiheitlichen Staat, der nicht bevormundet

Eine Reihe zu 75 Jahren Grundgesetz und über das Staat-Kirche-Verhältnis – 5

Die Erschaffung Adams / Gemeinfrei

Die vier Gottesbeweise: Kann man Gott wissenschaftlich beweisen?

Essay

1. Juni 2024

Von Alexander Folz

Die Bedeutung der Gottesbeweise liegt nicht in erster Linie darin, Atheisten zu bekehren, sondern ein vorhandenes Gottesbewusstsein wissenschaftlich zu begründen.

Blick auf den Petersdom im Vatikan / Christopher Czermak / Unsplash

Welche Verstöße gegen die Menschenwürde listet Dignitas infinita auf?

Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 98

Christian Peschken (EWTN) im Gespräch mit Erzbischof Ettore Balestrero, dem ständigen Vertreter des Heiligen Stuhls bei der UN in Genf /

Vatikan-Vertreter bei Vereinten Nationen: Christen „haben das Recht, uns zu verteidigen“

Christian Peschken (EWTN) im Gespräch mit Erzbischof Ettore Balestrero, dem ständigen Vertreter des Heiligen Stuhls bei der UN in Genf

Jesus mit seinen Jüngern (Gemälde von Ferdinan Olivier) / gemeinfrei

Jesus, der Menschensohn, ist Herr über den Sabbat

Predigt

31. Mai 2024

Von Aldo Vendemiati

Eine Predigt zum bevorstehenden neunten Sonntag im Jahreskreis von Aldo Vendemiati.

Krönung von Heinrich II. (entstanden zu Lebzeiten des Kaisers) / gemeinfrei

Wer war Kaiser Heinrich II. „der Fromme“?

Als Kaiser setzte Heinrich alles daran, die Kirche durch das ottonische Reichskirchensystem in der Gesellschaft zu verbreiten und die Reformen von Cluny zu unterstützen.

Bischof Georg Bätzing, Buchvorstellung am 27. Mai 2024 / screenshot

Bischof Bätzing begründet anvisierte Änderungen der Lehre mit „Evangelisierung“

Bätzing stellt seinen Lebensweg dar und zieht eine Zwischenbilanz über seine Amtszeit als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz sowie als Präsident des Synodalen Wegs.

Fronleichnamsprozession in Hofgastein (Gemälde: Adolph von Menzel) / gemeinfrei

Ein kostbares Hochfest, um den Sinn der Messe neu zu entdecken

Predigt

27. Mai 2024

Von Aldo Vendemiati

Eine Predigt zum bevorstehenden Hochfest Fronleichnam von Aldo Vendemiati.

Alte Bücher für das Theologiestudium / Gabriella Clare Marino / Unsplash

Theologiestudium: Eine Besonderheit im Verhältnis von Kirche und Staat in Deutschland

Eine Reihe zu 75 Jahren Grundgesetz und über das Staat-Kirche-Verhältnis – 4

Abzeichen der kommunistische Partei Chinas / 绵 绵 / Unsplash

Vom Glauben an die Herrschaft Gottes beseelt: Rose Hu im chinesischen Straflager

Die Prüfungen und die Folterungen, welchen die Autorin Hu ausgesetzt war, waren schrecklich, und es fällt dem Rezensenten schwer, zu erkennen, wozu Menschen fähig sind.

Immanuel Kant (Gemälde von Johann Gottlieb Becker) / gemeinfrei

Um eine Philosophie des Guten: 43. Kants Pflichtbegriff

Infolge der Verwandlung des Pflichtbegriffs in einen Relationsbegriff fehlt Kant nun das adäquate Kriterium, um gebotene und bloß erlaubte Handlungen zu unterscheiden.

Blick auf den Petersdom im Vatikan / Babak Habibi / Unsplash

Menschenwürde und Freiheit in Dignitas infinita

Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 97