Gastbeitrag

Wüstenkloster (Illustration) / Christian Burri / Unsplash (CC0)

Bischof Palladius über die heilige Asketin Piterum

4. März 2021

Von Hans Jakob Bürger

Der spätere Bischof Palladius von Helenopolis (ca. 364-420/430), ist der Verfasser der sogenannte „Historia Lausiaca“, einer Sammlung von Schriften aus den Anfängen christlichen Mönchtums.

Papst Benedikt XVI. im Petersdom am 26. April 2008 / Papist via Flickr (CC BY-NC 2.0)

"System Kirche?"

2. März 2021

Von Thorsten Paprotny

Was ist unsere wahre Berufung? 

Illustration / Natallia Nagorniak / Unsplash (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 12. Die Nichtreduzierbarkeit des Guten

Teil 12 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch

Dietrich von Hildebrand: Ausschnitt eines Portraits des Philosophen  / Max Fenichel / Österreichische Nationalbibliothek

Um eine Philosophie des Guten: 11. Von Hildebrands Wertethik

16. Februar 2021

Von Pater Engelbert Recktenwald

Teil 11 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch    

Kirche in Eis und Schnee / Jon Flobrant / Unsplash (CC0)

"Zeichen der Zeit": Eine kirchenpolitische Trumpfkarte?

12. Februar 2021

Von Kardinal Paul Josef Cordes

Ohne Frage erleben wir heute, daß unser Christsein nicht länger von der herrschenden Lebensform getragen wird. 

Papst Pius XI. beim Start von Radio Vatikan / Istituto Luce / CNA Deutsch

Heute vor 90 Jahren gründete Papst Pius XI. den Sender "Radio Vatikan"

12. Februar 2021

Von Angela Ambrogetti

Die Bilder von jenem 12. Februar 1931 lassen erahnen, dass es ein guter Tag war. 

Illustration  / Alex Block / unsplash (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 10. Wert und objektives Gut für die Person

2. Februar 2021

Von Pater Engelbert Recktenwald

Teil 10 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch

Aristoteles in einem Portrait von Justus van Gent, um 1476. / Wikimedia (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 9. Gut für den Menschen

19. Januar 2021

Von Pater Engelbert Recktenwald

Teil 9 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch

Papst Franziskus unterschreibt die Enzyklika "Fratelli Tutt" am 3. Oktober in Assisi. / Vatican Media

Soziale Funktion des Eigentums

17. Januar 2021

Von Lothar C. Rilinger

Gedanken über Eigentumsfragen in der Enzyklika Fratelli tutti.  

Thomas von Aquin / Carlo Crivelli / Yorck Project / Directmedia (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 8. Umstrittene Strebensethik bei Thomas

Teil 8 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch

Der Schreibtisch von Kardinal Newman im Birmingham Oratory / Mazur/catholicnews.org.uk

Um eine Philosophie des Guten: 7. Neigung als Quelle des Imperativs?

22. Dezember 2020

Von Pater Engelbert Recktenwald

Teil 7 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch

Holzschnitt aus Camille Flammarion (1888) / Wikimedia (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 6. Die Rolle der moralischen Werte

15. Dezember 2020

Von Pater Engelbert Recktenwald

Teil 5 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch

Thomas von Aquin: Portrait von Bartolomé Esteban Murillo (1650) / Amuley / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Um eine Philosophie des Guten: 5. Die Evidenz des Urgewissens

1. Dezember 2020

Von Pater Engelbert Recktenwald

Teil 5 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch

Illustration / Maya Reagan / Unsplash (CC0)

Was der Vater darf? Über Missbrauch, Redlichkeit und Transparenz

24. November 2020

Von Hans Jakob Bürger

Der am 11. November veröffentlichte "McCarrick-Report" sorgte weltweit für Aufsehen.

Immanuel Kant, portraitiert von Johann Gottlieb Becker (1720-1782)  / Wikimedia (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 4. Zwei Arten des Guten und wie sie uns gegeben sind

17. November 2020

Von Pater Engelbert Recktenwald

Teil 4 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch

Die Seligpreisungen: Gemälde von James Tissot (Ausschnitt)  / Brooklyn Museum (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 3. Aufgeklärter Eudämonismus

3. November 2020

Von Pater Engelbert Recktenwald

Der Eudämonismus hat natürlich seine Stärken. So finden wir z.B. in einer Darstellung der antiken Philosophie folgende zutreffende Bemerkung:

Sokrates im Gemälde von Jacques-Louis David (1787) / Wikimedia (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 2. Der Begriff des Guten im Eudämonismus

20. Oktober 2020

Von Pater Engelbert Recktenwald

"Dass jemand das Gute um des Guten willen tun kann, dass jemand einem anderen hilft ohne Hintergedanken an das eigene Glück"...

"Der barmherzige Samariter" von Vincent van Gogh (1890) / (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 1. Zieldualismus statt Zielmonismus

6. Oktober 2020

Von Pater Engelbert Recktenwald

Um eine Philosophie des Guten: Eine neue Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald – Teil 1

Blick auf Osimo / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Eine Wallfahrt zur Heiligen Corona – mit Tochter Korona

28. September 2020

Von Andreas Häring

Wir halten den Atem an, als sich ihre Silhouette vor uns aufbaut; diese Stadt von Türmen, Mauern und Palazzi in den Ausläufern der marchesichen Abruzzen, westlich von Ancona

Weihbischof Nikolaus Schwerdtfeger  / Bischöfliche Pressestelle Hildesheim (CC BY-SA 3.0)

Freude – Einfachheit – Barmherzigkeit

23. September 2020

Von Thorsten Paprotny

Zur Bischofskonferenz in Fulda versammeln sich in diesen Tagen unsere Oberhirten, unsere Diözesanbischöfe, aber nicht weniger alle unsere Weihbischöfe.