Bremen - Donnerstag, 10. November 2022, 13:00 Uhr.
Die katholischen Schulen in Bremen – die Stadt gehört zum Bistum Osnabrück – haben in einem offenen Brief eine bessere Finanzierung durch den Staat gefordert. Der Zuschuss des Landes orientiere sich „nur an den Personalausgaben des Landes, nicht aber an vorhandenen Sachkosten“, beklagte das Schreiben.
„Laut statistischem Bundesamt betrugen die Ausgaben (Personal- und Sachkosten)“ pro Schüler im Jahr 2020 „in Grundschulen durchschnittlich 9.200 €, in Gymnasien 9.600 € und Oberschulen 11.700 €“, erläuterten die Unterzeichner. „Gemessen an diesen Zahlen beträgt die Refinanzierung des Landes an Grund- und Oberschulen nur etwa 40%, an Gymnasien ca. 50 %.“
Die Vertreter von vier Grundschulen und einer weiterführenden Schule, welche die Schulstiftung im Bistum Osnabrück in Bremen betreibt, forderten „eine Verbesserung der Refinanzierung der Schulen in freier Trägerschaft und damit eine Änderung im Privatschulgesetz“.
Gleichzeitig forderte das Schreiben, „eine Änderung in der Aufnahme-Verordnung für Oberschülerinnen (§ 10 Abs. 4 Sam 1 AufnVO), so dass unsere Grundschulen auch einer staatlichen Oberschule zugeordnet werden“. Derzeit seien die katholischen Grundschulen keiner Oberschule zugeordnet, weshalb eine wohnortnahe Schule nur möglich sei, „wenn nachrangig noch Schulplätze zur Verfügung stehen“.
Es sei der Wille der Schulstiftung, die Schulen in Bremen zu erhalten, was aber wegen sinkender Kirchensteuereinnahmen und einer damit einhergehenden Neuausrichtung der Diözese Osnabrück gewisse Schwierigkeiten mit sich bringe. Ein „hohes Schulgeld“ stehe dabei „nicht mit unserem Selbstverständnis im Einklang“.
Das könnte Sie auch interessieren:
Es gelte: „Kirchentürme im Zeichen des Regenbogens – ein gutes Bild für Stadt und Land.“ https://t.co/6GHwtVV2Qh
— CNA Deutsch (@CNAdeutsch) November 10, 2022
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
„Seitens des Bistums ist diese Prüfung nach dem Suizid Mays fortgesetzt worden“, teilte die Diözese mit. „Die Vorwürfe übergriffigen Verhaltens haben sich dabei erhärtet.“ https://t.co/q3aHq2Kyvs
— CNA Deutsch (@CNAdeutsch) November 10, 2022
„Auch dieser erneute Versuch, Kardinal Rainer Maria Woelki eine falsche Eidesstattliche Versicherung zu unterstellen, ist unbegründet“, betonte das Erzbistum Köln. https://t.co/WNSG0B8zYH
— CNA Deutsch (@CNAdeutsch) November 10, 2022
Hintergrund ist die Behauptung einer ehemaligen Mitarbeiterin des Erzbistums, wonach sie Woelki schon im Jahr 2015 über den Missbrauchstäter Winfried Pilz informiert habe. https://t.co/lW5Yed5AFY
— CNA Deutsch (@CNAdeutsch) November 9, 2022