Unverwester Leichnam einer vor Jahren verstorbenen Ordensgründerin in den USA exhumiert

Ein Pilger betrachtet den unverwesten Leib von Sr. Wilhelmina Lancaster OSB
Kelsey Wicks / CNA Deutsch

Mehrere hundert Pilger sind in den vergangenen Tagen zu einem Benediktinerinnen-Kloster im ländlichen Missouri in den USA gepilgert, nachdem sich in der vergangenen Woche über die sozialen Medien die Nachricht verbreitet hatte, dass die kürzlich exhumierten sterblichen Überreste der afroamerikanischen Gründerin des kontemplativen Ordens vier Jahre nach ihrem Tod und ihrer Bestattung in einem einfachen Holzsarg unversehrt zu sein scheinen.

Schwester Wilhelmina Lancaster OSB gründete 1995 im Alter von 70 Jahren die Benediktinerinnen von Maria, Königin der Apostel, die vor allem für ihre gregorianischen Gesänge und klassischen katholischen Hymnen bekannt sind, und verließ dafür die Gemeinschaft der Oblate Sisters of Providence, der sie mehr als 50 Jahre angehört hatte.

Bekannt für ihre Hingabe an die traditionelle lateinische Messe und ihre Treue zur benediktinischen Kontemplation und zum Stundengebet, starb sie im Alter von 95 Jahren am 29. Mai, dem Hochfest Christi Himmelfahrt.

Etwa vier Jahre später, am Hochfest Christi Himmelfahrt im lateinischen Ritus, beschlossen die Äbtissin und die Schwestern, ihren Leichnam in der Klosterkapelle zur letzten Ruhe zu betten — ein alter Brauch für Stifterinnen und Stifter.

In der Erwartung, Gebeine zu finden, gruben die Benediktinerinnen stattdessen einen Sarg mit einem scheinbar unversehrten Körper aus, obwohl der Leichnam nicht einbalsamiert war und der Holzsarg in der Mitte einen Riss aufwies, durch den im Laufe der vier Jahre Feuchtigkeit und Schmutz eingedrungen waren.

"Wir glauben, dass sie die erste afroamerikanische Frau ist, die unversehrt aufgefunden wurde", sagte die derzeitige Äbtissin der Gemeinschaft, Mutter Cecilia OSB, am Samstag der ACI-Gruppe der Nachrichtenagenturen von EWTN News. Als Leiterin des Klosters war es ihre Aufgabe, als erstes zu untersuchen, was sich in dem Sarg befand.

Der Leichnam war von einer Schimmelschicht bedeckt, die sich durch die starke Kondensation in dem rissigen Sarg gebildet hatte. Trotz der Feuchtigkeit hatte sich in den vier Jahren nur wenig von ihrem Körper und nichts von ihren Gewohnheiten zersetzt.

Die Gemeinde, die sich zur Exhumierung versammelt hatte, war sofort schockiert.

Mehr in Welt

"Ich dachte, ich sehe einen völlig intakten Fuß und sagte: 'Das habe ich eben nicht gesehen'", sagte die Äbtissin. "Also habe ich noch einmal genauer hingesehen."

Nachdem sie noch einmal hingesehen hatte, rief sie laut: "Ich sehe ihren Fuß!" und die Gemeinde, sagte sie, "jubelte einfach".

"Ich meine, ich hatte einfach das Gefühl, dass der Herr das getan hat", sagte sie. "Gerade jetzt brauchen wir Hoffnung. Wir brauchen sie. Unser Herr weiß das. Und sie war so ein Zeugnis der Hoffnung. Und des Glaubens. Und Vertrauen."

Ein schönes Zeichen

Gerüchte über eine Flut, die das Grab aufriss, und Schwestern, die mitten in der Nacht mit einer Taschenlampe den Sarg untersuchten, seien stark übertrieben, sagte die Äbtissin der ACI Gruppe.

"Ich brauchte die Taschenlampe, weil man in einer dunklen Ritze nicht viel sehen kann, selbst wenn die Sonne scheint. Ich dachte, ich hätte einen Fuß gesehen, aber ich bin einfach stehen geblieben, weil man nicht jeden Tag in einen Sarg schaut", erzählt sie. "Also habe ich ein bisschen gezögert — was werde ich wohl sehen?"

Mit Rücksicht auf den Riss und den Schmutz im Sarg nahmen die Schwestern den Leichnam vorsichtig heraus. Die skelettierten Überreste hätten etwa 9 Kilogramm wiegen müssen. Stattdessen hoben die Schwestern einen Körper, der nach ihrer Schätzung "zwischen 35 und 40 Kilo wog", so die Äbtissin.

Inzwischen haben die Schwestern ein Informationsblatt erstellt, um Fragen zur Exhumierung zu beantworten.

"Nicht nur ihr Körper war in einem bemerkenswerten Zustand, auch ihre Krone und ihr Blumenstrauß waren an Ort und Stelle getrocknet, die Professkerze mit dem Band, ihr Kruzifix und ihr Rosenkranz waren intakt", berichten die Schwestern.

"Noch bemerkenswerter war die vollständige Erhaltung ihres Ordensgewandes aus Naturfasern, für das sie ihr ganzes Ordensleben lang so energisch gekämpft hatte. Ihr synthetischer Schleier war völlig intakt, während die Sargauskleidung aus einem ähnlichen Material völlig zersetzt und verschwunden war".

Äbtissin Cecilia betonte, dass die Erhaltung des Habits einen großen Teil dessen ausmache, was sie als Wunder ansehe, denn der Habit sei "ein schönes Zeichen dafür, dass dieses Leben nicht alles ist, was es gibt".

"Die Leute sehen uns und denken: 'Oh, sie ist eine Schwester, oh, sie trägt das, weil sie ihr Leben hingibt, sie glaubt an Gott. Vielleicht sollte ich über Gott nachdenken'", sagt sie und erklärt, dass der Habit "ein Zeichen für das ist, was kommt, für das Übernatürliche, für unser letztes Ende: Himmel, Hölle, Fegefeuer".

Der Brauch erinnere daran, dass es Gott gebe, sagte sie, und er erinnere die Menschen daran, dass "er sagen wird: 'Was hast du mit dem gemacht, was ich dir gegeben habe?"

"Heute ist es so leicht, das zu vergessen, so sehr im Alltag gefangen zu sein und zu vergessen", bemerkte die Äbtissin und meinte, dass dies vielen helfen könnte, sich an die einfachen Wahrheiten über den höchsten Punkt des Lebens zu erinnern."

"Das ist nicht möglich", sagte sie mit Blick auf den Leib der unbestechlichen Schwester. "Gott ist real. Er hat diesen Körper und diese Gewohnheit bewahrt, um unseren Glauben zu entflammen, um ihn wieder zu entflammen, um die Menschen wieder zum Glauben zu bringen".

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

Die Frage nach dem Nächsten

"Man kann nicht googeln, was man mit einem unversehrten Körper macht", sagt Äbtissin Cecilia, "also haben wir mit den Grundlagen angefangen. Wir haben sie nur mit heißem Wasser gereinigt, denn ihr Gesicht war mit einer dicken Schimmelmaske bedeckt.

Dadurch und durch den Kontakt mit der Luft hat der Körper etwas an Volumen verloren, aber nicht alles, und die Haut ist dunkler geworden.

Vorerst haben die Schwestern eine Wachsmaske für das Gesicht von Schwester Wilhelmina angefertigt. Eines ihrer Augen — wie sich herausstellte, waren beide noch vorhanden, ebenso Wimpern und Augenbrauen — war durch den Schmutz im Sarg eingesunken. Auch ihre Hände haben die Schwestern mit Wachs eingerieben.

Der Leichnam wird bis zum 29. Mai in der Kapelle der Schwestern aufgebahrt, wenn die Schwestern eine Rosenkranzprozession planen. Nach der Prozession wird der Leichnam von Schwester Wilhemina in der Kapelle in der Nähe des Altars des heiligen Josef in Glas gehüllt", um ihre wachsende Zahl von Verehrern willkommen zu heißen", heißt es im Informationsblatt der Schwestern.

Die ersten katholischen Pilger sind schon da

Seit in der vergangenen Woche Textnachrichten und Posts in den sozialen Medien mit Bildern des unversehrten Leichnams die Runde machten, sind bereits Hunderte von Pilgern angereist, um die unversehrte Schwester zu besuchen, manchmal von Stunden entfernt in Kentucky, Illinois oder ganz in der Nähe in Missouri, um vor dem Leichnam zu beten und diese Frau besser kennenzulernen, von der viele glauben, dass sie tief fromm war.

"Es war wunderschön", sagt Mary Lou Enna, 86, eine Pilgerin, die mit ihrem Sohn und dessen Frau aus Kansas City, 45 Minuten entfernt, angereist ist. "Zuerst war es ein bisschen unwirklich. Aber dann, als ich sie ansah, kamen mir die Tränen und ich wusste einfach, dass es echt war und sehr, sehr wichtig".

"Ich weiß, dass so etwas in Europa oft durch die Kirche geschieht", sagt sie, "aber ich wollte einfach dabei sein".

Royce Hood ist Moderator einer katholischen Radiosendung in Illinois. Er und seine Frau Elise haben ihre sechs Kinder aus Peoria ins Auto gepackt, um zu sehen, was hier los ist. "Ich habe das Gefühl, dass die Leute sagen: 'Wow, das brauchen wir jetzt'", sagt er.

"Es gibt so viel Chaos und Dunkelheit in der Welt. Ich glaube, dass Gott uns kleine Gnaden schenkt, um uns daran zu erinnern, was vor uns liegt und was auf uns wartet.

"Wir lieben unseren Glauben", fügt Hoods Frau Elise hinzu. "Es erschien uns unwirklich, eine unbefleckte Schwester zu sehen, bei ihr zu sein und sie zu berühren. Was für ein Segen, dass wir diese Gelegenheit hatten und dass unsere Kinder das auch sehen und erleben konnten, was für ein großartiges Zeugnis für unseren Glauben".

Tochter Ava, 9, sagt, sie sei begeistert gewesen. Ihr Bruder August stimmt ihr zu.

"Sie haben lange gekniet und einfach gebetet", sagt ihre Mutter und fügt hinzu: "Ich habe immer noch Gänsehaut. Alles, was wir in unserem täglichen Glaubensleben praktizieren, können wir hierher kommen und es einfach fühlen und sehen."

Für Rick Enna, einen anderen Pilger aus Kansas City, war der Anblick nicht weniger beeindruckend.

"Es war ein Wunder, ihren Körper in perfektem Zustand zu sehen, nachdem er fast vier Jahre in einem Grab gelegen hatte", sagte der 61-jährige Enna.

"In einer Welt, die mit so vielen falschen Göttern zu kämpfen hat, sehen wir flüchtige Beweise dafür, dass Gott da ist", sagte er. "Diejenigen von uns, die glauben, brauchen keine Beweise, aber wenn wir Beweise sehen, wissen wir es.

Er fügte hinzu: "So etwas sieht man nicht oft."

 

Tanya Schultz und ihre Tochter beten bei Schwester Wilhelmina Lancaster. Credit: Joe Schultz/CNA Deutsch.

Joe und Tanya Schultz sind mit ihrem Kind achteinhalb Stunden von Louisville, Kentucky, in einer Karawane mit Verwandten aus Springfield, Illinois, angereist, um vor dem Leichnam von Schwester Wilhelmina zu beten.

"Es ist ein großes Wunder", sagte Tanya Schultz, die Rosenkränze, Skapuliere und die Hand ihres kleinen Kindes auf den Leichnam legte.

"Es ist glaubwürdig und unglaublich zugleich", fügte ihr Mann Joe hinzu, als er den Leichnam sah.

"Es gibt Wunder, und es gibt Gründe, warum sie geschehen, aber es ist ... emotional", sagte er.

"Da sie eine traditionelle Nonne ist, wollten wir in dieser Zeit der Verfolgung bei ihr sein und sie um ihre Fürsprache in der Kirche bitten, denn sie hat wahrscheinlich große Fürsorge für uns, unsere Familie und unsere Berufung.

Über 100 Fälle der Unverweslichkeit

Die katholische Kirche hat eine lange Tradition sogenannter "unverweslicher" Heiliger, von denen mehr als hundert offiziell selig- oder heiliggesprochen wurden.

Die Heiligen werden als unverweslich bezeichnet, weil noch Jahre nach ihrem Tod Teile ihres Körpers oder sogar der ganze Körper gegen den natürlichen Verwesungsprozess immun sind.

Selbst bei modernen Einbalsamierungstechniken unterliegen die Körper dem natürlichen Verwesungsprozess.

Nach katholischer Tradition bezeugt die Unverweslichkeit die wahre Auferstehung des Körpers und das zukünftige Leben. Das Ausbleiben der Verwesung gilt auch als Zeichen der Heiligkeit: ein Leben in der Gnade, das so eng mit Christus gelebt wird, dass die Sünde mit ihrer Verderbnis nicht auf ihre typische Weise voranschreitet, sondern auf wunderbare Weise in Schach gehalten wird.

Mit den Augen ihres katholischen Glaubens sieht die Äbtissin die gleiche Botschaft im Leib von Schwester Wilhelmina. "Den Himmel gibt es wirklich. Die Auferstehung ist real. Gerade in diesen Zeiten, in der Kirche und in der Welt", sagte sie.

"Habt Hoffnung", sagte sie, "Gott ist immer noch da. Er hört noch unsere Gebete. Er hört immer noch zu. Er liebt uns immer noch."

Obwohl die Kirche den Fall von Schwester Wilhelmina noch lange nicht als Wunder anerkannt und noch kein Verfahren zur Heiligsprechung der Gründerin eingeleitet hat, sind sich die Schwestern ihrer Gemeinschaft und die Besucher des Klosters einig, dass in Gower, Missouri, etwas Außergewöhnliches geschieht.

"Haben Sie Vertrauen", schloss Äbtissin Cecilia. "Das Leben endet nicht, wenn wir unseren letzten Atemzug tun: Es beginnt."

"Und solche Wunder erinnern uns daran."

Übersetzt und redigiert aus dem englischen Original.