Geschäftsstelle für Katholikentag 2026 in Würzburg eröffnet

Blick auf Würzburg
H. Helmlechner / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Bischof Franz Jung hat am Dienstag die Geschäftsstelle des Katholikentags 2026 in Würzburg eingeweiht. Dabei betonte er: „Der Katholikentag 2026 ist dann ein Erfolg, wenn es uns angesichts der vielen Krisen gelingt, in unserer Gesellschaft Zeugnis zu geben von der Hoffnung, die uns erfüllt, und Brücken zueinander zu bauen.“

Marc Frings, der Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), das den Katholikentag veranstaltet, sagte zum Anlass der Eröffnung der Geschäftsstelle: „Wir leben in turbulenten Zeiten. In Deutschland gilt es, die Demokratie zu verteidigen. Weltweit geht es darum, kriegerische Konflikte zu lösen und Frieden zu ermöglichen.“

„Wir müssen uns als Christinnen und Christen immer wieder neu für Solidarität, Mitmenschlichkeit, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen“, forderte er. „In Würzburg wollen wir mit etwa 700 Veranstaltungen Mut machen, aufzustehen und Profil zu zeigen.“

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

Der Würzburger Oberbürgermeister Christian Schuchardt zeigte sich „überzeugt, dass der 104. Deutsche Katholikentag 2026 ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten werden wird. Ein Ereignis, das weit über die Tage im Mai nächsten Jahres hinauswirken und Impulse für unsere Stadt sowie die gesamte Region setzen wird. Die Eröffnung der Geschäftsstelle ist ein wichtiger Meilenstein.“

Die Geschäftsstelle befindet sich in einem ehemaligen Klostertrakt der Würzburger Erlöserschwestern. Der Geschäftsführer Roland Vilsmaier sagte: „Wir fühlen uns hier wirklich schon sehr willkommen und gut aufgenommen. Das erleichtert die ersten Schritte in der neuen Stadt ungemein. Unser noch kleines, aber hochmotiviertes Team freut sich sehr auf die Arbeit in und um Würzburg.“

Der Katholikentag fand zuletzt 2024 in Erfurt statt. In der Diaspora-Situation, aber auch wegen sinkender Zahlen von Gläubigen und einer zunehmenden Gleichgültigkeit der Veranstaltung gegenüber, wurde mit nur rund 20.000 Teilnehmern kalkuliert und das Programm im Vergleich zu den Vorjahren drastisch gekürzt.