Neueste Nachrichten: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Irme Stetter-Karp / Synodaler Weg / Maximilian von Lachner

ZdK-Präsidentin Stetter-Karp: Deutsche Katholiken erwarten „dringend Reformen“

28. April 2025

Von Martin Bürger

Tatsächlich praktizieren in Deutschland nur 6,6 Prozent der offiziell als Katholiken gemeldeten Personen überhaupt den Glauben, indem sie sonntags zur Messe gehen.

Regenbogen-Flagge der LGBT-Bewegung / Kaja Sariwating / Unsplash

Initiative „Neuer Anfang“ verfasst Protestnote zu Segensfeier-Handreichung

25. April 2025

Von Martin Bürger

Die Initiative „Maria 1.0“ erklärte derweil: „Man kann nur hoffen, dass ein neuer Papst wieder für Ordnung in der Kirche sorgt und dem ‚bunten‘ Regenbogen-Treiben ein Ende setzt.“

Regenbogen-Flagge der LGBT-Bewegung / Tong Su / Unsplash

„Segnungen für Paare, die sich lieben“: Bischöfe und ZdK veröffentlichen Handreichung

23. April 2025

Von Martin Bürger

Ausdrücklich geht es auch um „Segnungen“ für homosexuelle Verbindungen.

Irme Stetter-Karp / Synodaler Weg / Maximilian von Lachner

ZdK-Präsidentin fordert „Umlenken in der Familienpolitik“

Sie erwarte „von der Bundesregierung gezielte Maßnahmen, um die soziale Absicherung von allein- und getrennterziehenden Eltern und ihren Kindern zu verbessern“, stellte die ZdK-Präsidentin klar.

Irme Stetter-Karp / Synodaler Weg / Maximilian von Lachner

ZdK lobt Stärkung der Demokratie durch Schuldenpaket von 500 Milliarden Euro

Die Abstimmung im Bundestag am Dienstag habe „die kommende Regierung in einer Zeit außergewöhnlicher Herausforderungen handlungsfähig gemacht“, sagte Irme Stetter-Karp.

Vorstellung der Werbelinie für den Katholikentag 2026 in Würzburg / Daniel Schwarz

Werbelinie für Katholikentag 2026 in Würzburg vorgestellt

„Ich freue mich, dass der 104. Deutsche Katholikentag 2026 mit der Präsentation unserer Werbelinie nun ein Gesicht erhält und in der Stadt wirklich sichtbar wird“, erklärte Bischof Franz Jung.

Bernhard Vogel / Olaf Kosinsky / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0 DE)

Bischöfe, ZdK trauern um einstigen Ministerpräsidenten Bernhard Vogel

Die Bischöfe von Thüringen und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), dessen Präsident Vogel einst war, würdigten den Verstorbenen und seine Verdienste.

Zentralkomitee der deutschen Katholiken / screenshot / YouTube / tagesschau

ZdK-Präsidium führt in Rom Gespräche über Synodalen Weg

20. Februar 2025

Von Alexander Folz

Hintergrund des Besuchs in Rom war ein Workshop zu systemischen Fragen sexualisierter Gewalt.

Der Reichstag in Berlin, Sitz des deutschen Bundestags / Pixabay / cocopariosienne

Kirche in Deutschland beteiligt sich an Aktion des Bündnisses „Zusammen für Demokratie“

Bischof Bätzing sagte: „Unsere Demokratie lebt von der Vielfalt der Perspektiven. Zugleich brauchen wir den Konsens der Demokraten, allen menschenfeindlichen Ideologien die Stirn zu bieten.“

Annegret Kramp-Karrenbauer / Olaf Kosinsky / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0 DE)

Kramp-Karrenbauer: Nicht jedes ZdK-Mitglied „stimmt mit dessen Spitze überein“

Die einstige CDU-Vorsitzende betonte außerdem, dass das „C“ im Parteinamen „keineswegs“ gestrichen werden müsse, „sondern wir sollten es selbstbewusst beibehalten“.

Irme Stetter-Karp / Synodaler Weg / Maximilian von Lachner

ZdK-Präsidentin Stetter-Karp: Gegenwärtige Regelung zu Abtreibung „muss erhalten bleiben“

Bereits jetzt werden in Deutschland pro Jahr mehr als 100.000 Kinder im Mutterleib getötet, auch wenn Abtreibungen grundsätzlich als Straftatbestand gelten.

Zentralkomitee der deutschen Katholiken / screenshot / YouTube / tagesschau

ZdK trauert um langjährigen Generalsekretär Friedrich Kronenberg

ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp betonte am Dienstag: „Friedrich Kronenberg war über mehr als 30 Jahre eine der herausragenden Persönlichkeiten des Laienkatholizismus in Deutschland.“

Marc Frings / screenshot / YouTube / phoenix

ZdK feiert Ablehnung von Zustrombegrenzungsgesetz als „Sieg der Anständigen“

4. Februar 2025

Von Alexander Folz

ZdK-Generalsekretär Frings betonte, dass es nicht nur um die komplexe Frage von Migrationspolitik gegangen sei, sondern auch darum, weiteren Schaden für die Demokratie selbst zu verhindern.

Annegret Kramp-Karrenbauer / Olaf Kosinsky / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0 DE)

Wegen Position zu Migration: Annegret Kramp-Karrenbauer verlässt ZdK

Die Bild-Zeitung berichtete am Montag: „Ihren Rücktritt begründet AKK mit der Haltung des ZdK zur Migrationsdebatte. Sie sehe ‚für eine weitere Mitarbeit keine Grundlage mehr‘, heißt es.“

Irme Stetter-Karp / Synodaler Weg / Maximilian von Lachner

ZdK-Chefin: Pläne von CDU/CSU zu Migration „überschreiten Grenzen der politischen Kultur“

Friedrich Merz, der Kanzlerkandidat der Unionsparteien, „verlässt wissentlich in der Frage des Asylrechts den Boden des Grundgesetzes“, verurteilte Irme Stetter-Karp den katholischen CDU-Politiker.

Irme Stetter-Karp / Synodaler Weg / Maximilian von Lachner

ZdK-Präsidentin warnt vor Flucht in „autoritäre Politik und außenpolitische Isolation“

„Die Werte der liberalen Demokratie stehen unter massivem Druck, wo das Recht der Starken zum Politikersatz gemacht wird.“

Blick auf Würzburg / H. Helmlechner / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Geschäftsstelle für Katholikentag 2026 in Würzburg eröffnet

ZdK-Generalsekretär Marc Frings sagte: „Wir leben in turbulenten Zeiten. In Deutschland gilt es, die Demokratie zu verteidigen.“

Andreas Heek / Screenshot von YouTube

ZdK-Mitglied verteidigt Forderung nach LGBT-Grundgesetzänderung

2. Januar 2025

Von Alexander Folz

Die katholische Kirche lehnt die Gender-Ideologie ab, weil sie das biologische Geschlecht (sex) von einer sozialen Geschlechtsidentität (gender) trennt.

Irme Stetter-Karp / Synodaler Weg / Maximilian von Lachner

ZdK-Präsidentin Stetter-Karp: Abschlusstext der Weltsynode „braucht Vermittlung“

Für Stetter-Karp gilt: „Wir sind jetzt in einer entscheidenden Phase angekommen.“

Synodaler Weg / Synodaler Weg / Maximilian von Lachner

Bischof Bätzing: Durch Weltsynode „Rückenwind für unseren Weg in Deutschland“

„Ich bin froh, dass das Synodendokument von der ‚lokalen Dimension‘ der Kirche spricht, die es zu wahren gilt“, sagte Bätzing mit Blick auf die Weltsynode.