Konklave 2025: Zu diesen Uhrzeiten könnte es schwarzen oder weißen Rauch geben

Die Flagge des Vatikanstaates weht vor der Fassade des Petersdoms.
CNA/Petrik Bohumil

Mit Beginn des Konklaves am Mittwochnachmittag rückt der Petersplatz erneut ins Zentrum weltweiter Aufmerksamkeit. Ab diesem Zeitpunkt könnten zweimal täglich Rauchsignale über dem Vatikan aufsteigen, wie Vatikansprecher Matteo Bruni laut der Katholischen-Nachrichtenagentur (KNA) mitteilte. Ab Donnerstag sei dies jeweils gegen 10:30 Uhr und 12 Uhr sowie gegen 17:30 Uhr und 19 Uhr möglich.

Wenn bei den jeweils zwei Wahlgängen am Vor- und Nachmittag keine Entscheidung fällt, werden die Stimmzettel gesammelt verbrannt. Dadurch entsteht schwarzer Rauch, der einen ergebnislosen Wahlgang signalisiert. Bei einer erfolgreichen Wahl ist hingegen weißer Rauch zu sehen – traditionell das unmissverständliche Signal für die Wahl eines neuen Papstes. Durch den Zusatz von Chemikalien ist der Rauch heutzutage auch klar identifizierbar. In der Vergangenheit gab es häufig minutenlang Unsicherheit, weil der Rauch eben doch ziemlich grau aussah.

Für den heutigen Mittwoch ist laut Bruni gegen 19 Uhr mit einem ersten Rauchsignal zu rechnen. Allerdings ließ sich die genaue Uhrzeit eines möglichen weißen oder schwarzen Rauchs nicht exakt vorhersagen, da sie vom Ablauf der Abstimmungen abhänge und kurzfristigen Änderungen unterliege.

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

Begleitet wird das Konklave durch ein umfangreiches Programm des katholischen Fernsehsenders EWTN. Der feierliche Einzug der Kardinäle in die Sixtinische Kapelle und der offizielle Beginn des Konklaves sind für 16:30 Uhr angesetzt, begleitet von weiteren Vorberichten ab 16 Uhr.

Ab 17 Uhr überträgt EWTN rund um die Uhr Livebilder vom Schornstein der Kapelle über den sogenannten „Vaticam-Livestream“. Eine erste Sondersendung mit Eindrücken vom Beginn des Konklaves und einer Einschätzung des abendlichen Rauchsignals ist für 19:15 Uhr angekündigt.

Auch an den Folgetagen bietet EWTN regelmäßige Live-Updates. Für Donnerstag und Freitag sind jeweils um 12:00 Uhr und 19:15 Uhr Liveübertragungen geplant.