Redaktion - Montag, 30. Juni 2025, 14:15 Uhr.
Jean César Scarcella CRSA ist als Abt der Territorialabtei Saint-Maurice in der Schweiz im Zusammenhang mit einem Missbrauchsbericht zurückgetreten. Der Heilige Stuhl bestätigte, dass Papst Leo XIV. den Rücktritt akzeptiert hat. Gemäß den Konstitutionen der Abtei übernimmt Prior Simone Previte die Rolle des Kapitularvikars.
Scarcellas Rücktritt erfolgte nach der Veröffentlichung eines Berichts über sexuellen Missbrauch. Dieser dokumentierte mindestens 67 Fälle sexualisierter Gewalt im Zeitraum von 1960 bis 2024, die von mindestens 30 Ordensmännern, hauptsächlich Augustiner-Chorherren, verübt wurden. Bei den mindestens 68 Opfern handelte es sich überwiegend um Minderjährige.
Scarcella begründete seinen Rücktritt nach zehn Jahren als Abt mit den Worten: „Im vergangenen März wollte ich wieder in mein Amt eingesetzt werden, um die Verantwortung für die Aufnahme der Schlussfolgerungen des Berichts zu übernehmen. Ich trete von meinem Amt als Abt zurück, weil ich durch persönliches Gebet und konstruktiven Dialog die Gewissheit gewonnen habe, dass es nun an den aktiven Kräften liegt, die in unserem Aktionsplan beschlossenen Maßnahmen umzusetzen.“
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Er bat erneut um Vergebung bei den Betroffenen und äußerte die Hoffnung, dass die getroffenen Entscheidungen zur Überwindung aller Formen von Missbrauch beitragen werden.
Scarcella hatte bereits im November 2023 sein Amt vorübergehend niedergelegt, nachdem Vorwürfe sexueller Belästigung gegen ihn erhoben worden waren, wie das Nachrichtenportal Blick berichtete. Nachdem der Vatikan keine Verfehlungen festgestellt hatte, nahm er im März 2025 seine Funktion wieder auf – nur wenige Monate vor seinem endgültigen Rücktritt.
Die Territorialabtei Saint-Maurice untersteht direkt dem Heiligen Stuhl und wurde im Jahr 515 durch den heiligen Sigismund, den späteren König von Burgund, gegründet. Sie gehört zur Konföderation der Augustiner-Chorherren und betreut verschiedene Pfarreien im Wallis. Ihr Abt ist automatisch Mitglied der Schweizer Bischofskonferenz.