Eine neue Kirche im Irak: Der chaldäisch-katholische Patriarch von Babylon, mit Sitz in Baghdad, Monsignore Louis Sako, feierte am 27. Juni den Weihegottesdienst des neuen Gotteshauses.
Eine halbe Milliarde Euro Fördermittel: So viel haben deutsche Bistümer, Hilfswerke und Missionsorden im vergangenen Jahr in Projekte in aller Welt investiert. Neben sozialen und pastoralen Einsätzen geht es heuer um den Dialog mit dem Islam.
Die Katastrophe des Völkermords an den Armeniern ist eine Lektion für die gesamte Menschheit: Das hat Papst Franziskus am ersten Tag seiner Armenienreise gesagt.
Eine Einsatzgruppe von rund 30 Polizisten ist gewaltsam in ein Haus eingebrochen und hat rund 70 vietnamesische Katholiken verprügelt, die dort die Heilige Messe feierten.
Es ist die am meisten vom Krieg zerstörte Stadt Syriens, in der nun ein "bombensicheres" Oratorium 350 christlichen Kindern einen Raum gibt: In Aleppo wird dort unter dem Motto "Seid barmherzig wie unser Vater" für ihr Land und die Bekehrung der Islamisten gebetet.
Ein Teenager und praktizierender Katholik in England soll von seinen älteren, männlichen Kollegen an unter anderem an ein Kreuz gebunden und an die Wand gehängt worden sein.
Der Vatikan warnt vor "Intoleranz und Diskriminierung gegenüber Christen" in Europa.
Eine Gruppe jüdischer Jugendlicher hat eine katholische Gemeinde mit Steinen angegriffen, als die Gläubigen in Israel die Heilige Messe feierten.
Bischöfe und christliche Religionsvertreter fordern junge Afrikaner auf, in ihrer Heimat zu bleiben.
In den vergangenen Wochen sind Katholiken in Frankreich und Belgien – immer noch betroffen von den brutalen Attacken des Islamischen Staates – mit einer Vielzahl an Gewaltakten und anderen Aggressionen angegriffen worden.
Der Deutsche Bundestag hat heute den Völkermord an Armeniern und anderen christlichen Minderheiten anerkannt – trotz scharfer Kritik der Türkei, welche bis heute die Anerkennung verweigert.
Ein konstruktiver Ansatz für den "Kraftakt" der Integration: Mit einer Neuauflage des Projekts "Weißt du, wer ich bin?" wollen die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), vier muslimische Verbände und der Zentralrat der Juden in Deutschland sich für die Integration der Migranten und Flüchtlinge einsetzen.
Tausende Christen leben als Binnenflüchtlinge im Irak von humanitärer Hilfe. Was für eine Zukunft haben sie, wenn der Islamische Staat erst einmal beseitigt worden ist?
Hunderte syrischer Kinder, die den seit fünf Jahren tobenden Bürgerkrieg erlebt haben, werden am 1. Juni – dem "Internationalen Tag des Kindes" – an einer besonderen Gebetsveranstaltung teilnehmen: Mitglieder verschiedener Denominationen werden in Prozessionen durch zerstörte Städte Syriens ziehen, darunter Damaskus, Aleppo, Homs, Tartus und Marmarita.
Am gestrigen Freitag haben Flüchtlingskinder in einem Lager in der Stadt Erbil zum ersten Mal die heilige Kommunion empfangen.
Am kommenden Dienstag, 24. Mai, begeht die katholische Kirche wieder den alljährlichen Gebetstag für die Kirche in China. Papst Benedikt XVI. hat diesen im Jahr 2007 eingeführt. Alle Katholiken sind an diesem Tag eingeladen, im Gebet sich mit den Christen in China vereinen.
Katholiken müssen gegen die Verbannung Gottes aus der Gesellschaft kämpfen und Widerstand leisten gegen die "ideologische Kolonialisierung": Dazu hat Kardinal Robert Sarah aufgerufen. Christen würden so der Kirche helfen, gegen die weltweite Bedrohung der Familie und der Religionsfreiheit zu bestehen.
100 Jahre nach dem Völkermord und mitten im Jahr der Barmherzigkeit: Die Armenien-Reise von Papst Franziskus vom 24. bis 26. Juni findet vor dem Hintergrund einer besonderen Zeit in der Geschichte des Landes statt.
(Anmerkung der Redaktion: Dieser Bericht enthält Beschreibungen von Akten barbarischer Gewalt, Gräueltaten, Misshandlung und Folter. Er ist nicht für Kinder und Jugendliche geeignet.)
Leid und Gewalt sind Alltag in Aleppo. Inmitten dieser Situation haben die örtlichen Bischöfe eine Botschaft veröffentlicht, um die Bewohner, vor allem die christlichen, zu trösten und ihnen Hoffnung zu schenken.