"Man kann die kleine katholische Kirche in ihrer historisch gewachsenen Vielfalt für ihr mutiges Zeugnis in der zunehmend islamisch geprägten Türkei nur bewundern" – so das Fazit des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick nach seiner sechstägigen Reise.
Es sind aktuelle Themen, die unter den Nägeln brennen: Die andauernde Massenmigration in die Bundesrepublik und der Umgang der Kirche in Deutschland mit dieser Krise, eine katholische Beteiligung am Reformationsgedenken 2017, die Lage der Europäischen Union, die digitale Revolution sowie eine Auswertung des Weltjugendtags in Krakau – darüber wollen die 66 deutschen Bischöfe im Rahmen ihrer Herbst-Vollversammlung reden.
Der Weltjugendtag dauert noch bis zum morgigen Sonntag, 31. Juli – die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) hat bereits heute eine positive Bilanz des Glaubensfestes in Krakau gezogen.
Die Kirche in Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter geschrumpft. Das zeigen die heute veröffentlichten Zahlen der Bistümer in der Bundesrepublik. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, spricht dennoch von der Kirche als "eine starke Kraft (...), deren Botschaft gehört und angenommen wird".
Es geht um die Massenmigration und die Flüchtlingskrise, aber auch die Familie und die Zusammenarbeit untereinander: All dies steht im Mittelpunkt des 44. Treffens der Generalsekretäre der Europäischen Bischofskonferenzen. Mit dabei: Der Patriarch von Antiochia und der deutsche Innenminister.
Der ernannte Bischof von Dresden-Meißen und Vorsitzende der Arbeitsgruppe der Deutschen Bischofskonferenz für die kirchlichen Bewegungen und neuen geistlichen Gemeinschaften, Weihbischof Heinrich Timmerevers, hat eine Erklärung zum heute veröffentlichten Schreiben abgegeben.
Die deutschen Bischöfe folgen dem Aufruf von Papst Franziskus und stellen für die humanitäre Arbeit in der Ukraine 500.000 Euro zur Verfügung. Das hat der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, bekanntgegeben.
Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) hat folgende Würdigung des Schreibens "Amoris Laetitia – Über die Liebe in der Familie" veröffentlicht, unterzeichnet von den deutschen Synodenteilnehmern 2015, Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof Heiner Koch und Bischof Franz-Josef Bode.
Alltägliches Leiden, Niedergang und Verfolgung sind seit Jahren die Realität der Christen in vielen Ländern des Nahen Ostens. Bei einer Konferenz in Rom wurde über die "genozidale Dimension" der Ermordung, Vertreibung und Abwanderung von Christen gesprochen - und Zukunftsperspektiven.
Die Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz ist am heutigen 15. Februar in Kloster Schöntal im Bistum Rottenburg-Stuttgart mit einem feierlichen Gottesdienst eröffnet worden.
Vor dem Hintergrund der Migrationsdebatte in Deutschland hat sich ein breites Bündnis zusammengeschlossen, um in der Krisensituation gemeinsame Position zu beziehen.
Als "ethisch-rechtlichen Tabubruch" hat Bischof Gebhard Fürst von Rottenburg-Stuttgart die umstrittene Genehmigung für eine britische Forschergruppe kritisiert, künftig das Erbgut von Embryonen verändern zu dürfen.
Bei einem Anschlag des Islamischen Staates auf deutsche Touristen in Istanbul sind mehrere Menschen getötet worden. Zur Stunde schwankt die Zahl der Opfer zwischen 8 und 10 Personen; die meisten Ermordeten sollen Deutsche sein. Dazu hat soeben Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, eine Stellungnahme abgegeben, die CNA im vollen Wortlaut dokumentiert.
Eine Woche nach den Verbrechen der Silvesternacht in vielen deutschen Städten und Gemeinden hat Kardinal Reinhard Marx eine kurze Stellungnahme dazu abgegeben.
Mit Schweigen hat die Kirche in Deutschland bislang auf die Attacken von Männergruppen in mehreren deutschen Städten an Silvester reagiert. Doch die abscheulichen Verbrechen sind auch ein Weckruf für die Kirche in Deutschland.
Großes Aufsehen – und stellenweise Empörung – hat ein Kommentar der Kolumne “Standpunkt” auf dem Portal der katholischen Kirche in Deutschland erregt. Ausgelöst offenbar durch die Kritik von Papst Franziskus an den deutschen Bischöfen, kommentiert der Journalist Björn Odendahl mit scharfen Worten den Papst und den Glauben in Afrika anlässlich dessen Reise nach Kenia, Ugana und in die Zentralfrikanische Republik.
Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, hat auf die kritische Ansprache des Papstes an die deutschen Bischöfe reagiert. Wie CNA berichtete, hatte Franziskus diesen zum Abschluß ihres Ad-limina-Besuchs in Rom einen sehr deutlich formulierten Maßnahme-Katalog als Hausaufgabe mit auf den Heimweg gegeben, um die "Erosion des Glaubens" im Lande zu bekämpfen und die "lähmende Resignation" in deutschen Bistümern zu überwinden.
Zum Abschluss ihres Besuchs in Rom hat sich Papst Franziskus an die deutschen Bischöfe in einer Ansprache gewandt. Darin dankt er für die “große Unterstützung, die die Kirche in Deutschland durch ihre vielen Hilfsorganisationen leistet”. Doch dies kontrastiert der Papst mit einer sehr deutlichen Reihe von Aufforderungen an die deutschen Bischöfe, die Neu-Evangelisierung konkret anzupacken, die Beichte und Eucharistie zu fördern, die Rolle der Priester zu stärken, akademische Theologie auf den Boden des Glaubens zu stellen, sowie ungeborenes Leben und die Alten zu schützen.
Wie berichtet, hat die Deutsche Bischofskonferenz gemeinsam mit dem Familienbund die Veranstaltung "Hören! Was Familien brauchen" für eine zukunftsgerichtete Familienpolitik abgehalten. Ein Thema waren dabei die kinderreichen Familien. Im CNA-Interview verrät der Sprecher des Verbandes kinderreicher Familien (KRFD), Florian Brich, wie die Kirche dabei helfen kann, die Anliegen von Familien mit drei oder mehr Kindern zu unterstützen.
Die deutschen Bischöfe haben heute ihren Ad-limina-Besuch in Rom mit einer Eucharistiefeier am Grab des Apostels Petrus im Petersdom begonnen. Dies teilt die Pressestelle der Deutschen Bischofskonferenz mit. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, zitierte in seiner Predigt Hermann Hesse mit den Worten „jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“.