Tausende Kilometer reisten Millionen Menschen zu Ugandas katholischem Heiligtum zum Fest der ugandischen Märtyrer, das jedes Jahr am 3. Juni gefeiert wird.
Am heutigen 1. Mai wird der ungarische Priester und von den Kommunisten ermordete Märtyrer János Brenner seliggesprochen.
Die algerische Regierung hat einem Seligsprechungsmesse für die sieben französischen Trappistenmönche zugestimmt, die 1996 im Land gemartert wurden.
Heute feiert einer der mutigsten Gegner von Adolf Hitler und seiner Schreckensherrschaft Geburtstag: Der Journalist, Konvertit und Märtyrer Fritz Gerlich.
Während die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang weitergehen, schaut die Welt auf Korea.
Während wir noch lauthals "o, du fröhliche, o, du selige Weihnachtszeit" singen, stellt uns die Kirche am heutigen Tag den heiligen Stephanus, den ersten der Märtyrer, vor Augen.
Nach einer erfolgreichen Identifizierung durch eine DNA-Analyse sollen die sterblichen Überreste der 21 koptischen Märtyrer, die in Libyen von Anhängern des Islamischen Staates (IS) enthauptet wurden, kommende Woche ihre letzte Ruhe finden.
Am Mittwoch, dem 22. November, werden mehr als 30 bedeutsame Orte im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland zu Ehren der christlichen Märtyrer und als Aufforderung zur Achtung der Religionsfreiheit rot beleuchtet werden.
Am 23. September wurde in Oklahoma City Pater Stanley Francis Rother seliggesprochen, ein Märtyrerpriester, der die Eingeborenen von Guatemala verteidigt hatte und der in diesem Land Pater Aplas oder Pater Francisco genannt wird.
Bei der Eucharistiefeier in Villavicencia am heutigen Feiertag Mariä Geburt hat Papst Franziskus zwei kolumbianische Märtyrer seliggesprochen.
Die Kommission, die aus katholischen kroatischen und orthodoxen serbischen Experten besteht und von Papst Franziskus eingesetzt worden war, um die Heiligsprechung Kardinal Alois Stepinacs zu studieren, hat ihre sechste und letzte Sitzung beendet. Sie erkennt an, dass die Heiligsprechung letztlich in die Zuständigkeit des Papstes fällt.
Als "Lichtstrahlen in einer dunklen Zeit" hat Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg die Seligen Märtyrer von Dachau gewürdigt, derer erstmals mit einem neu eingeführten Gedenktag im Erzbistum München und Freising gedacht wurde. Anlässlich der offiziellen Aufnahme des Gedenktags in den Liturgischen Kalender feierte Stolberg die heilige Messe im Münchner Liebfrauendom.
Erstmals wird kommenden Montag, 12. Juni, im Erzbistum München und Freising der neu eingeführte Gedenktag für die Seligen Märtyrer von Dachau gefeiert.
Bereits am vergangenen Gründonnerstag hat der Erzbischof von Rouen, Dominique Lebrun, die offizielle Eröffnung des Seligsprechungsprozesses von Pater Jacques Hamel verkündet. "Vater Jacques" ist der Pfarrer, der am vergangenen 26. Juli von zwei Männern brutal hingerichtet wurde, die sich zum Islamischen Staat (IS) bekannten.
Im einst römisch beherrschten Nordafrika lebten und starben zwei Frauen für den christlichen Glauben, deren Schicksal zuverlässig über die Jahrhunderte überliefert wurde. Das "Gefängnis-Tagebuch" der Perpetua liegt in mehreren griechischen und lateinischen Quellen vor.
Wer Zahnschmerzen hat, bittet diese Heilige um ihre Fürsprache. Und als Patronin der Zahnärzte ist sie dieser Berufsgruppe besonders bekannt. Alle anderen gedenken der heiligen Apollonia besonders am heutigen 9. Februar, ihrem Gedenktag.
Er war einer der ersten einheimischen Christen: Der junge Japaner Paul Miki war dem Orden der Jesuiten beigetreten, und wurde im Dezember 1596 verhaftet im Zuge der Christenverfolgung unter dem damaligen Herrscher Japans.
Am heutigen Tag wird in vielen Gegenden das Brot gesegnet, das ihren Namen trägt: Agatha ist eine Heilige, die seit über 1.000 Jahren verehrt wird – sie starb gegen 250 unter der damaligen Christenverfolgung des römischen Kaisers.
Ein Arzt und Märtyrer, ein Nothelfer, Bischof und Heiliger: Blasius von Sebaste lebte im vierten Jahrhundert. Doch sein Leben und sein Wirken ist im 21. Jahrhundert aktueller denn je.