Cambridge - Dienstag, 20. Juni 2023, 13:00 Uhr.
Forscher der Cambridge University haben die weltweit ersten synthetischen menschlichen Embryo-Modelle entwickelt, die Stammzellen verwenden, aber ohne Ei- oder Samenzellen auskommen. Dies hat ethische Bedenken geweckt und die Frage aufgeworfen, ob Wissenschaftler kurz davor stehen, menschliches Leben ohne Befruchtung zu schaffen.
Bei dieser Forschungsarbeit, über die zuerst die Zeitung The Guardian berichtete, wird eine einzige embryonale Stammzelle verwendet und zu einer embryoähnlichen Struktur entwickelt, die einem Embryo im Gastrulationsstadium ähnelt, das etwa 14 Tage nach der Befruchtung eines Embryos eintritt. Die Modelle enthalten jedoch nicht alle Bestandteile eines Embryos, die wahrscheinlich notwendig wären, um ein voll entwickeltes menschliches Wesen zu werden.
Die gesamte Forschungsarbeit muss noch veröffentlicht werden und wurde noch nicht von Fachkollegen geprüft.
Melissa Moschella, Philosophieprofessorin an der Catholic University of America in Washington, D.C., zu deren Fachgebieten auch die Bioethik gehört, erklärte gegenüber CNA, der englischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch, dass nach dem, was bisher veröffentlicht wurde, nicht davon auszugehen ist, dass das Modell die vollständige Organisations- oder Entwicklungsstruktur eines Embryos aufweisen wird.
"Es scheint, dass sie ein Modell bestimmter Teile eines Embryos geschaffen haben ... [aber es] scheint nicht das gesamte organisatorische Potenzial eines echten menschlichen Embryos zu haben, weshalb sie es ein Modell nennen", sagte Moschella.
Auf der Grundlage der verfügbaren Informationen, so Moschella, scheint das Modell eher anderen Modellen zu entsprechen, die zur Untersuchung menschlicher Gewebetypen geschaffen wurden, wie z. B. Nieren- oder Gehirnmodelle, die "kein ganzer Mensch sind".
Dennoch warnte Moschella, dass die Schaffung eines synthetischen Embryonenmodells, das einem natürlichen Embryo sehr ähnlich ist, "besorgniserregend" sei. Sie warnte, dass es "einige echte Unsicherheiten" darüber gebe, "wo die Grenze zwischen einem Embryomodell und einem echten menschlichen Embryo verläuft", und dass es möglich sei, dass Forscher "die Grenze zwischen etwas, das nur ein Modell ist, und etwas, das tatsächlich ein menschliches Wesen ist, überschreiten", ohne dass sie dies überhaupt wissen.
"Wir spielen hier mit dem Feuer, indem wir mit den Ursprüngen des menschlichen Lebens experimentieren, obwohl nicht ganz klar ist, wie wir wissen können, ob das, was wir geschaffen haben, tatsächlich ein Mensch ist", fügte Moschella hinzu.
Moschella sagte, embryonale Modelle seien nur in dem Maße nützlich, wie sie echten Embryonen ähneln, so dass die Forscher wahrscheinlich versuchen würden, "Modelle zu schaffen, die dem echten Leben immer ähnlicher sind". Sie halte dies für "ziemlich gefährlich und besorgniserregend [für die] Würde des menschlichen Lebens", weil sie "möglicherweise nicht wissen, ob es sich um einen echten menschlichen Embryo handelt oder nicht ... bis sich herausstellt, dass er entwicklungsfähig ist [und] dann ist es zu spät."
Wenn Forscher einen synthetischen Embryo erschaffen, der sich auf die gleiche Weise zu entwickeln scheint wie ein natürlicher Embryo, so Moschella, "müssten wir wahrscheinlich zu dem Schluss kommen, dass es sich um menschliches Leben handelt", aber der einzige Weg, um herauszufinden, ob es sich bis zur vollen Reife entwickeln könnte, wäre, den Embryo auszutragen, was "Lebendexperimente an Menschen" erfordern würde.
"Wir befinden uns hier auf etwas unbekanntem Terrain", so Moschella.
Das Embryonenmodell soll Forschern helfen, bestimmte genetische Störungen und die Ursachen von Fehlgeburten zu verstehen. Nach geltendem Recht dürfen Forscher bis zu 14 Tage nach der Befruchtung mit menschlichen Embryonen experimentieren, weitere Untersuchungen sind jedoch nicht erlaubt. Das synthetische Modell, das nicht diesen Vorschriften unterliegt, würde es den Forschern ermöglichen, ein Modell zu untersuchen, das einem Embryo in diesem Stadium ähnelt.
Obwohl die Internationale Gesellschaft für Stammzellenforschung ursprünglich die 14-Tage-Regel für Experimente an menschlichen Embryonen unterstützte, war dies zu einer Zeit, in der Forscher sie nur wenige Tage am Leben erhalten konnten. Im Jahr 2016, als Wissenschaftler in der Lage waren, sie etwa 14 Tage am Leben zu erhalten, ließ die Organisation ihre Unterstützung für diese Grenze fallen.
Moschella sagte, sie wisse nicht, welche Vorschriften eingeführt werden könnten, um ihre Bedenken zu zerstreuen, aber sie sagte, dass die derzeit geltenden Vorschriften bereits unzureichend seien, da sie Experimente an menschlichem Leben für bis zu 14 Tage zuließen.
"Die derzeitige Regelung – diese 14-Tage-Grenze, wie lange man einen menschlichen Embryo zu Versuchszwecken in einem Labor am Leben erhalten kann – ist bereits unzureichend", so Moschella. "Es ist falsch, Experimente an Menschen in jedem Entwicklungsstadium durchzuführen, insbesondere Experimente, die sie zerstören werden."
Übersetzt und redigiert aus dem Original von Catholic News Agency (CNA), der englischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.