Tage der Angst: Armenische Christin erzählt von der Flucht ihrer Familie aus Berg-Karabach

Ljudmila Melquomyan
privat

Der wenig bekannte, aber jahrzehntelange Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan brach am 19. September erneut aus, was zu Hunderten von Toten und einer massiven Flüchtlingskrise in der umstrittenen Enklave Berg-Karabach führte.

Die 47-jährige Ljudmila Melquomyan, die zu den mehr als 100.000 christlichen Armeniern gehört, die nach der aserbaidschanischen Offensive aus ihrer angestammten Heimat geflohen sind, berichtete CNA, der englischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch, von ihren erschütternden Erfahrungen.

„Niemand will seine Heimat verlassen, aber wir mussten es tun, um das Leben unserer Kinder zu retten und sie vor Krieg, Hunger und weiteren Gräueltaten der Aserbaidschaner zu schützen“, sagte Melquomyan.

Melquomyan wurde in der Stadt Hadrut geboren und lebte ihr ganzes Leben lang bis zum September in Berg-Karabach. Dann sei „die gesamte Bevölkerung gezwungen gewesen, das Land zu verlassen, um dem aserbaidschanischen Völkermord zu entkommen“.

Was ist geschehen?

Die Krise konzentriert sich auf die Region Berg-Karabach, die auch unter ihrem alten Namen Artsakh bekannt ist. Obwohl Berg-Karabach international als Teil von Aserbaidschan anerkannt ist, bestand es hauptsächlich aus armenischen Christen, die unter der Bezeichnung „Republik Artsakh“ die Selbstständigkeit für sich beanspruchten.

Ihr Streben nach Unabhängigkeit fand jedoch ein jähes Ende, als die aserbaidschanische Regierung am 19. September eine kurze, aber intensive Militärkampagne startete. Der Angriff endete mit mehr als 200 toten Armeniern und einem Massenexodus aus Berg-Karabach.

Aserbaidschan startete seine Offensive gegen Berg-Karabach nach einer mehr als neunmonatigen Blockade der Region, in der die Lieferung von Lebensmitteln, medizinischer Versorgung, Treibstoff und humanitärer Hilfe stark eingeschränkt war. Als die aserbaidschanischen Streitkräfte die Kontrolle über die Region erlangten, waren die Armenier in Berg-Karabach hinsichtlich der Versorgung mit Lebensmitteln, Vorräten und lebensnotwendigen Gütern wie Strom und Heizung bereits in einem kritischen Zustand.

Mehr in Welt

Am Morgen des 19. September, „als alle Menschen im Büro und die Kinder in den Schulen waren“, so Melquomyan, begann das aserbaidschanische Militär mit Artillerie- und Mörserangriffen auf militärische und zivile Stellungen.

„Als die Raketen abgefeuert wurden, hatte meine 17-jährige Tochter furchtbare Angst und begann zu weinen“, so Melquomyan. „Mein jüngerer Sohn verhielt sich wie ein tapferer Mann, er zeigte seine Angst nicht. Was mich betrifft, so hatte ich Angst um das Leben meiner Kinder, nicht um mich.“

Melquomyan fürchtete vor allem um das Leben ihres ältesten Sohnes, der Soldat in den Streitkräften von Artsakh war.

Die Verteidigungsstreitkräfte der Region wehrten sich, aber die Armenier waren waffentechnisch weit unterlegen und mussten sich ohne jegliche Unterstützung von außen bereits einen Tag nach Beginn der Offensive ergeben.

„Unsere hungrigen, aber tapferen Soldaten haben gekämpft, so gut sie konnten“, erklärte sie, „aber ohne Bewaffnung, ohne Unterstützung Armeniens, allein gelassen … wurden viele Menschen getötet oder verletzt, auch Zivilisten.“

Melquomyan zufolge werden viele Armenier, darunter ein 15-jähriger Verwandter ihres Mannes, noch immer vermisst.

Obwohl die aserbaidschanische Regierung versprach, ethnische Armenier in das Land zu integrieren, führte die weit verbreitete Furcht vor weiterer Gewalt, Repressalien sowie religiöser und kultureller Verfolgung zu einem massiven Exodus.

In den darauffolgenden Tagen zeigten Videos in den sozialen Medien kilometerlange Autoschlangen von Armeniern, die versuchten, ihre Heimat zu verlassen, um der aserbaidschanischen Herrschaft zu entkommen.

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

Melquomyan sagte, dass die Menschen nur fünf Tage nach der aserbaidschanischen Offensive, am 24. September, zu fliehen begannen.

Auch Melquomyan floh mit ihrer Familie und verließ ihr Haus zum letzten Mal am Mittag des 25. September.

„Es war ein schrecklicher Weg mit langen Kilometern im Stau, ohne Essen und Wasser, mit Traurigkeit im Herzen, Tränen und Heimweh“, sagte sie.

Obwohl die Reise nach Armenien normalerweise nur sechs Stunden dauert, brauchte ihre Familie laut Melquomyan etwa 36 Stunden, um das Land zu verlassen. Die ganze Zeit über befürchtete sie, dass die aserbaidschanischen Behörden sie irgendwo unterwegs anhalten und verhaften würden.

„Als ich aus Artsakh herausfuhr, hatte ich auch Angst, dass sie meinen ältesten Sohn (er fuhr das Auto) und vielleicht auch mich anhalten und verhaften würden“, erklärte sie. „Meine Tochter war furchtbar verängstigt und blass, sie sagte immer: ‚Es ist heiß, mach das Fenster auf‘, obwohl es im Auto ziemlich kühl war, ihr fehlte die Luft.“

Während mehr als 100.000 Artsakhis erfolgreich nach Armenien fliehen konnten, gelang es nicht allen, das Land zu verlassen. Die aserbaidschanische Regierung hat mehrere hochrangige Beamte und mindestens einen Zivilisten verhaftet, um sie wegen Kriegsverbrechen und Verrat anzuklagen.

Darüber hinaus wurden etwa 68 Armenier, darunter Frauen und Kinder, getötet und Hunderte weitere verletzt, als ein Benzintank neben der Autobahn, die aus Berg-Karabachs Hauptstadt Stepanakert herausführt, explodierte.

Wiederaufbau eines neuen Lebens

Obwohl sie fliehen konnte, war ihr neues Leben in Eriwan, der Hauptstadt Armeniens, nicht einfach. Weit weg von der Heimat ihrer Vorfahren müssen sie und ihre Familie nun ums Überleben kämpfen und sich ein neues Leben aufbauen. Diesen Kampf haben alle Artsakhi-Flüchtlinge gemeinsam.

„Eines der Probleme ist der zu hohe Mietpreis, das andere die Arbeitslosigkeit“, sagte sie.

Obwohl die armenische Regierung und Hilfsorganisationen versuchen, durch die Bereitstellung von Lebensmitteln, Haushalts- und Hygieneartikeln zu helfen, kämpfen viele immer noch um ihr Überleben. Außerdem werden die körperlichen und seelischen Narben, die viele Artsakhi-Flüchtlinge jetzt tragen, für den Rest ihres Lebens bleiben.

Für ein Volk, das tief in der Tradition verwurzelt ist, ist die Trennung vom Land der Eltern und Vorfahren vielleicht der größte Schlag von allen.

„Wir haben die Gräber unserer Eltern, Kinder, Brüder und Schwestern verlassen“, beklagte Melquomyan.

Sowohl ihre Mutter als auch ihr Bruder wurden in Hadrut begraben. Als ihr Vater 2022 starb, war Hadrut jedoch bereits von aserbaidschanischen Truppen besetzt worden.

„Wir mussten ihn in der Nähe von Stepanakert begraben“, sagte sie, „aber er hatte mich vor seinem Tod so sehr gebeten, ihn in unserer Heimatstadt Hadrut zu begraben.“

Trotz allem sagte Melquomyan, jeder Bürger von Artsakh hoffe, „eines Tages zurückzukehren“.

Armenien in der Krise

Der Kampf um Berg-Karabach endete mit einer verheerenden Niederlage für die Armenier, und viele befürchten, dass auch Armenien selbst von einer Invasion bedroht sein könnte.

Eingekeilt zwischen Aserbaidschan und der Großmacht der Region, der Türkei, sitzt Armenien wie eine Insel in einem Meer von Feinden, die dem Staat ethnisch, religiös und ideologisch feindlich gesinnt sind.

Robert Nicholson, der Vorsitzende der christlichen Interessengruppe „Philos Project“, erklärte gegenüber CNA: „Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Invasion Aserbaidschans in Südarmenien sehr gut möglich.“

Armenien und Aserbaidschan haben an mehreren Friedensgesprächen teilgenommen, und der armenische Premierminister Nikol Pashinyan erklärte kürzlich, man stehe kurz vor einem Friedensabkommen. Dennoch kommt es an der Grenze zwischen den beiden Ländern weiterhin zu Zusammenstößen.

Nicholson sagte, es sei derzeit „schwer vorstellbar, dass Aserbaidschan ein Friedensabkommen unterzeichnet“.

Nicholson zufolge haben der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew und der türkische Präsident Recep Erdoğan „sehr offen“ zu verstehen gegeben, dass sie „das südliche Armenien gerne einnehmen“ würden, als Teil eines Plans, „die internationale türkisch-islamische Vorherrschaft wiederherzustellen“.

Armeniens südliche Provinz Syunik, so Nicholson, sei der „einzige Landstrich, der dem pantürkischen Traum von einer zusammenhängenden, türkischen Föderation, die sich von Istanbul bis nach Zentralasien erstreckt, im Wege steht“.

„Alijew hat offen über seinen Wunsch gesprochen, weitere Gebiete zu erobern“, erklärte Nicholson. „Kürzlich wies er Regierungsbeamte an, Städten in Armenien aserbaidschanische Namen zu geben, und es fand eine gemeinsame Konferenz mit der Türkei statt, um die revisionistische Idee zu verbreiten, dass Aserbaidschan einen historischen Anspruch auf Armenien hat.“

Übersetzt und redigiert aus dem Original von Catholic News Agency (CNA), der englischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.