Heute feiert die Kirche das Fest der Thronbesteigung des heiligen Petrus in Rom

Zum Fest der Kathedra Petri erscheint die Bronzestatue des Petrus in festlicher Bekleidung.
Zum Fest der Kathedra Petri erscheint die Bronzestatue des Petrus in festlicher Bekleidung.
Daniel Ibanez / CNA Deutsch
Der geschmückte Petrus zum Feiertag
Der geschmückte Petrus zum Feiertag
Joanna Łukaszuk-Ritter

Heute gedenkt die Kirche der Thronbesteigung des heiligen Petrus und dankt zugleich Gott für die Sendung, die dem Apostel Petrus und seinen Nachfolgern anvertraut wurde. Der Thron wird auch als Kathedra Petri bezeichnet.

„Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen, und die Mächte der Unterwelt werden sie nicht überwältigen“, sagte Christus zu dem Apostel und begründete damit das Papsttum der katholischen Kirche.

Für Augustinus ist Petrus das „Fundament“, auf dem das „hohe Gebäude“ Kirche ruht. In einer seiner Predigten heißt es: „Das heutige Fest hat von unseren Vätern den Namen Thronbesteigung erhalten; denn heute hat … der Apostelfürst Petrus den Bischofsthron bestiegen.“

An diesem Tag wird die Apsis der vatikanischen Basilika – in der sich das Denkmal der Kathedra Petri befindet – mit Kerzen erleuchtet und mit Blumen geschmückt. Die Bronzestatue des heiligen Petrus wird zudem in festliches Gewand gekleidet.

Nach Augustinus „befiehlt“ Gott, den Apostel Petrus in der Kirche zu verherrlichen: „Denn es gebührt sich, dass dieses Fundament in der Kirche geehrt wird, durch das wir zum Himmel aufsteigen können.“

Bis 1959 gedachte die Kirche am 22. Februar der Gründung der Gemeinde von Antiochien durch Petrus. Das Fest der Thronbesteigung Petri in Rom wurde dagegen bereits am 18. Januar gefeiert.

Papst Benedikt XVI. sprach vor 18 Jahren über die Bedeutung der Kathedra. Sie sei „in der ursprünglichen Wortbedeutung der feste Sitz des Bischofs, der in der Hauptkirche einer Diözese steht, die deshalb ‚Kathedrale‘ genannt wird.“

Die Kathedra sei zudem das Symbol der Autorität des Bischofs und insbesondere seines „Lehramtes“, also der Lehre des Evangeliums, die er als Nachfolger der Apostel zu bewahren und an die christliche Gemeinde weiterzugeben habe.

Mehr in Vatikan

So setzten die Apostel die antike jüdische Tradition vom Lehrstuhl Moses fort. Mose hatte im antiken Judentum die Lehrbefugnis. Sein Platz wurde von Generation zu Generation weitergegeben.

Danach wurde Antiochien, das heute in der Türkei liegt, zum Sitz des Petrus. In dieser von Barnabas und Paulus evangelisierten Stadt, in der „die Jünger zum ersten Mal Christen genannt wurden“ (Apg 11,26), war Petrus der erste Bischof.

Später ging Petrus nach Rom, in das damalige Zentrum der Welt, wo er „seinen Weg im Dienst des Evangeliums mit dem Martyrium vollendete“.

Der heilige Irenäus schrieb in seinem Traktat „Gegen die Häresien“: „Mit dieser Kirche muss wegen ihrer besonderen Vorrangstellung notwendigerweise jede Kirche übereinstimmen, das heißt, die Gläubigen überall.“

Wenig später fügte Tertullian, ein frühchristlicher Theologe hinzu: „Wie gesegnet ist diese Kirche von Rom! Es waren die Apostel selbst, die ihr mit ihrem Blut die ganze Lehre überliefert haben.“

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.