Das Augenlicht in Lourdes wiedergewonnen: Mögliches Wunder einer Pilgerin gemeldet

Blick auf die Rosenkranz-Basilika und die Türme der "Oberen Basilika" von Lourdes
stibou5 via Flickr (CC BY-NC-ND 2.0)

Die 101. Pilgerreise der Wallfahrtsgruppe aus dem spanischen Erzbistum Madrid endete am 19. Mai mit einer bemerkenswerten Nachricht: Eine Pilgerin aus der Gruppe von 800 Wallfahrern, die unter einer schweren Sehbehinderung litt, erlangte offenbar ihr Augenlicht zurück.

Dieses potenzielle Wunder muss jetzt gründlich untersucht werden, bevor es offiziell anerkannt werden kann.

Der geistliche Berater der erzdiözesanen Pilger-Vereinigung, Pater Guillermo Cruz, rief in einer Erklärung an die Wallfahrer zur Demut und Einfachheit auf, im Geiste der heiligen Bernadette. „Die Erfahrung einer Pilgerreise und die Entdeckung der Liebe Gottes durch unsere Mutter, die Jungfrau Maria, wird immer die größte Gnade sein, die in Lourdes gewährt wird“, betonte er.

Pater Cruz erklärte weiter, dass während der Pilgerreise „ein außergewöhnliches Ereignis stattgefunden hat, obwohl es irreführend wäre, es jetzt als Wunder zu bezeichnen“. Eine Pilgerin, die an mehreren Krankheiten leidet und eine sehr schwere Sehbehinderung hatte, habe nach der Durchführung des „Wassergestus“ ihr Augenlicht wiedererlangt. Dieses Ereignis wurde sofort von Ärzten bestätigt und im Heiligtum registriert.

Was ist der „Wassergestus“?

Bei der Geste des Wassers schöpfen die Pilger in einer Atmosphäre von Meditation, Gebet und Vertrauen in die Vorsehung Wasser in ihre Hände, waschen dreimal ihr Gesicht und trinken einen Schluck des Wassers, wie es die heilige Bernadette Soubirous nach Anweisung der Unbefleckten Empfängnis in der Grotte von Massabielle tat.

Warum wird es noch nicht als Wunder bezeichnet?

Pater Cruz erklärte auch, warum es noch zu früh sei, von einem Wunder zu sprechen. Eine solche Erklärung erfordere „einen Prozess der medizinischen und spirituellen Unterscheidung“, bei dem „die folgenden Kriterien für eine Heilung erfüllt sein müssen: sofortig, vollständig, dauerhaft und unerklärlich“.

Mehr in Europa

Folglich sagte der Berater: „Wir können uns nicht voreilig äußern. Eine Untersuchung muss durchgeführt werden und vor allem muss die Heilung über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben.“ Der Priester betonte, dass „voreilige Schlüsse zu Anmaßung führen und wir demütig bleiben müssen. Wir müssen auf die Untersuchung der Kirche im Heiligtum von Lourdes warten und dann auf die Entscheidung des Bischofs von Madrid, um nicht nur das Unerklärliche, sondern auch das Wunderbare zu bestätigen.“

Pater Cruz ist sich des Wunsches der Mitglieder der Hospitalität von Lourdes und der Pilger, die sie jedes Jahr zum Heiligtum begleiten, bewusst, ein Wunder zu verkünden, „aber das liegt nicht in unserer Entscheidung“, sagte er und fügte hinzu, dass „es immer eine unverdiente Gnade ist, die empfangen wird.“

Er warnte davor, „Verwirrung zu stiften, wenn wir bereits von einem Wunder sprechen“, während gleichzeitig „falsche Erwartungen geweckt werden könnten, wenn wir die Früchte der Pilgerreise auf ein einziges Ereignis reduzieren.“

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

Was ist das Büro für ärztliche Feststellungen in Lourdes?

Das Büro für ärztliche Feststellungen des Heiligtums von Lourdes in Frankreich wurde 1883 gleichzeitig mit der Einrichtung der Bäder gegründet. Wie auf der Website des Heiligtums vermerkt, ist es die einzige Organisation ihrer Art weltweit, auch im Vergleich zu Pilgerstätten anderer Religionen.

Bisher wurden mehr als 70.000 Fälle von außergewöhnlichen Ereignissen gemeldet, von denen 70 von der katholischen Kirche als Wunder anerkannt wurden. In den meisten Fällen waren Frauen die Empfängerinnen dieser besonderen Gnade. In 50 der 70 Fälle ereignete sich das Wunder durch den Kontakt mit dem Wasser des Heiligtums, das keine besonderen Eigenschaften besitzt.

Papst Leo XIII. gab 1886 seine Zustimmung zu den Verfahren, die vom Büro für ärztliche Feststellungen befolgt werden. 1902 bestätigte der Heilige Stuhl diese Protokolle, die vier grundlegende Phasen umfassen:

1. Der Leiter des Büros empfängt die Person, die behauptet, ein Wunder erlebt zu haben.
2. Wenn der Leiter den Fall als ernsthaft erachtet, ruft er die Ärzte hinzu, die an diesem Tag im Heiligtum anwesend sind.
3. Wenn sie dem Fall zustimmen, beginnt eine Untersuchung, die mehrere Jahre dauern kann.
4. Nach Abschluss der Untersuchung stimmen die Mitglieder des Internationalen Wissenschaftlichen Komitees von Lourdes darüber ab, ob das außergewöhnliche Ereignis „im aktuellen Stand unseres Wissens unerklärlich“ ist. Diese Abstimmung wird an den Bischof des Wohnortes der geheilten Person gesendet, der die Autorität hat, das Wunder zu verkünden.

Die sieben Kriterien, die Ärzte berücksichtigen müssen

Die Website des Heiligtums Unserer Lieben Frau von Lourdes spezifiziert auch die sieben Kriterien, die während der medizinischen Untersuchung von Fällen zu beachten sind. Vor der Heilung müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:

1. Die Krankheit muss ernst sein und eine ungünstige Prognose haben.
2. Die Krankheit muss medizinisch bekannt und katalogisiert sein.
3. Die Krankheit muss „organisch, mit Gewebeschäden einhergehend“ sein und durch „objektive, biologische, radiologische Kriterien“ untersucht werden. Dies bedeutet, dass „auch heute Heilungen von Pathologien nicht ohne präzise objektive Kriterien anerkannt werden, wie psychologische, psychiatrische, funktionelle und nervliche Erkrankungen usw.“
4. Es sollte keine Behandlung geben, der die Heilung zugeschrieben werden kann.
5. Die Heilung muss plötzlich, abrupt und ohne Genesung erfolgen.

Nach der Heilung müssen zwei weitere Kriterien berücksichtigt werden:

6. Es sollte keine einfache Rückbildung der Symptome sein, sondern eine Wiederherstellung aller vitalen Funktionen.
7. Es sollte keine einfache Remission, sondern eine dauerhafte und definitive Heilung sein.

Übersetzt und redigiert aus dem Original von ACI Prensa, der spanischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.