-
Zum "Ignatianischen Jahr": Papst Franziskus soll 2022 Spanien besuchen
Die spanischen Bischöfe haben Papst Franziskus für das "Ignatianische Jahr" an den Ort der Bekehrung des heiligen Ignatius eingeladen.
-
Das Kreuz niederreissen? Spanien ringt um seine moderne Identität und Geschichte
Welche Rolle wird die Katholische Kirche in Zukunft spielen können? Der Streit um ein Kreuz und eine Gedenkstätte
-
Bischöfe äußern sich zur Abreise von König Juan Carlos I. aus Spanien
Die spanischen Bischofskonferenz (CEE) hat in Bezug auf die Abreise des emeritierten Königs Juan Carlos I. aus Spanien eine Meldung veröffentlicht. Darüber berichtete ACI Prensa, die spanischsprachige Schwesternagentur von CNA Deutsch.
-
Bischof von Mallorca erinnert an bedeutendes Erbe des heiligen Junípero Serra
Monsignore Sebastià Taltavull, Bischof von Mallorca (Spanien), hat die Städtchen Petra auf Mallorca besucht, in der 1713 der heilige Franziskanermissionar Junípero Serra geboren wurde.
-
Opus Dei bittet um Vergebung für sexuellen Missbrauch eines Priesters an Erwachsenen
Die Prälatur vom Heiligen Kreuz und Opus Dei hat am 16. Juli eine Meldung veröffentlicht, nachdem der kirchenrechtliche Prozess gegen Pater Manuel Cociña, der des sexuellen Missbrauchs an drei Erwachsenen beschuldigt wurde, abgeschlossen worden ist.
-
Nach 109 Tagen der Schließung: Kathedrale von Santiago de Compostela wieder geöffnet
Die Kathedrale des spanischen Wallfahrtsortes Santiago de Compostela (Spanien) hat gestern, am 1. Juli, ihr Türen wieder geöffnet.
-
Spaniens König dankt Katholischer Kirche für Einsatz in der Coronavirus-Pandemie
König Felipe VI. von Spanien hat am 11. Juni Kardinal Juan José Omella angeurfen, den Vorsitzenden der spanischen Bischofskonferenz, um ihm sein Beileid für die an COVID-19 verstorbenen Priester auszudrücken...
-
Spanischer Seminarist kehrt in Pandemie in ärztlichen Dienst zurück
Als die Coronavirus-Pandemie kam, kehrten die meisten Seminaristen nach Hause zurück. Doch ein angehender Priester des Seminars San Fulgencia trat einen anderen Dienst an.
-
Das sind die drei Reliquien der Passion Jesu, die in Spanien aufbewahrt werden
Das Turiner Grabtuch (Italien) gilt als der bedeutendste Gegenstand in Bezug auf das Leiden Jesu, der bis heute erhalten ist.
-
In der Coronavirus-Pandemie sind viele Kirchen zu – Aber Jesus geht durch die Straßen
Angesichts der Quarantäne, die viele aufgrund der Coronavirus-Pandemie zum Daheimbleiben zwingt, haben die Priester ihr Volk nicht allein gelassen.
-
Bayerische Bistümer weihen sich heute angesichts der Coronavirus-Pandemie der Muttergottes
Gleich mehrere europäische Länder und ein bayerisches Bistum werden angesichts der Coronavirus-Pandemie am heutigen Hochfest der Muttergottes geweiht.
-
"Hassverbrechen": Spanische Anwälte reichen Klage gegen Gleichstellungsbeauftragte ein
Die Vereinigung christlicher Rechtsanwälte in Spanien hat letzte Woche bei der Staatsanwaltschaft eine Klage gegen die neu ernannte Direktorin des Instituts für Frauen und Chancengleichheit, Beatriz Gimeno, eingereicht.
-
"Guadalupe gibt uns Hoffnung": 11.000 Gläubige bei Seligsprechung einer Chemikerin
Die Chemielehrerin Guadalupe Ortiz de Landázuri (1916 – 1975) ist heute im Auftrag von Papst Franziskus in ihrer Geburtstadt Madrid seliggesprochen geworden.
-
Diese Chemikerin wird als erste Frau des Opus Dei seliggesprochen
Die spanische Chemikerin Guadalupe Ortiz de Landazuri wird am morgigen Samstag, 18. Mai, seliggesprochen. Zu der Messe in Madrid werden rund 15.000 Pilger aus 62 Ländern erwartet.
-
Terror-Verdacht: Verhafteter Islamist soll Anschlag auf Karwoche in Sevilla geplant haben
Behörden aus Spanien und Marokko haben einen 23-jährigen Mann im marokkanischen Rabat verhaftet, der im Verdacht steht, Bombenanschläge während der Feierlichkeiten zur Karwoche in der spanischen Stadt Sevilla geplant zu haben.
-
Selige Seminaristen und Märtyrer sind Vorbilder für Kirche in der Missbrauchskrise
Papst Franziskus hat neun neue Märtyrer gewürdigt, die an diesem Wochenende seliggesprochen wurden - und sie zu heroischen Vorbildern erklärt.
-
Bischof von Compostela erinnert: Identität Europas gründet auf christlicher Tradition
Der Bischof von Santiago de Compostela (Spanien), Monsignore Julián Barrio, wurde vom Kulturdezernat des Europarates in Straßburg eingeladen und hielt dort einen Vortrag unter dem Titel "Santiago de Compostela -...
-
Kirche in Madrid ausgeraubt und profaniert
Die Pfarrei Unserer Lieben Frau im Finanzviertel der spanischen Hauptstadt wurde am frühen Morgen des gestringen Dienstags, 13. November, von einer Diebesbande ausgeraubt und profaniert.
-
Historischer Konvent in Sevilla schließt nach 500 Jahren
Das Kloster Santa María del Socorro - Heilige Maria von der Hilfe - des Ordens von der Unbefleckten Empfängnis Mariens wird am kommenden 15. Oktober, 500 Jahre nach seiner Gründung, die...
-
Video: So wird die fertige Sagrada Familia aussehen
Die Sagrada Familia ist eines der großen Wunder des Christentums in Europa. Dabei ist die Kirche noch nicht einmal fertiggestellt.