Aus Deutschland stammender estnischer Erzbischof Profitlich weiter auf dem Weg zur Seligsprechung

Erzbischof Eduard Profittlich
Wikimedia Commons

Der Weg zur Seligsprechung des aus Deutschland stammenden estnischen Erzbischofs Eduard Profittlich – er war ein Bekenner und Märtyrer in den Zeiten des Kommunismus – schreitet weiter voran, wie das Bistum Trier mitteilte. Im Juni wird die für das Verfahren zuständige diözesane Postulatorin Marge-Marie Paas einen Vortrag über seine Person halten.

Geboren 1890 in der Pfarrei Leimersdorf, trat Profittlich nach dem Abitur in das Priesterseminar in Trier ein. Anschließend trat er als Novize bei den Jesuiten ein und studierte – mit kriegsbedingter Unterbrechung – Philosophie und Theologie an der Hochschule der Jesuiten in den Niederlanden.

Im Jahre 1922 wurde er zum Priester geweiht und feierte seine Primiz in seiner Heimatgemeinde Leimersdorf. Nach seiner Priesterweihe arbeitete Profittlich zunächst als Missionar in Polen und promovierte anschließend in Krakau in Theologie und Philosophie.

1930 ging er als Missionar nach Estland. Papst Pius XI. ernannte ihn 1931 dort zum Apostolischen Administrator und 1936 zum Bischof.

Als nach dem Hitler-Stalin-Pakt sowjetische Truppen in Estland einmarschierten, wurden alle Verbindungen zum Westen gewaltsam abgebrochen. Katholiken standen unter Verdacht und wurden schwer unterdrückt.

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

Über diese Zeit schrieb Profittlich: „Es gibt heute viele Christen, die traurige Gedanken über das Reich Gottes in unserer Zeit haben. […] Wenn sie z. B. nach Russland schauen und sehen, wie hier die Gottlosigkeit ihre furchtbare Schreckensherrschaft ausübt, wie sie die Kirchen verfolgt, indem sie sie unterdrückt, wie sie den ganzen Glauben aus den Herzen der Menschen reißen will […].“

1941 erhielten die deutschstämmigen Esten die Möglichkeit, nach Deutschland umzusiedeln. Der Bischof entschied sich jedoch, zu bleiben: „Es geziemt sich ja wohl, dass der Hirte bei seiner Herde bleibt und mit ihr Freud und Leid gemeinsam trägt. […] Ich weiß, dass Gott mit mir ist. Und dann wird alles gut werden. Und mein Leben und, wenn es sein muss, auch mein Tod wird Leben und Tod in Christus sein“, schrieb er an seine Verwandten.

Profittlich wurde im Juni 1941 von der sowjetischen Geheimpolizei verhaftet und galt jahrzehntelang als verschollen. Kurz vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurden die Akten über ihn von der Regierung freigegeben. Der Bischof wurde demnach wegen „konterrevolutionärer Tätigkeit und Agitation in der Kirche“ zum Tod durch Erschießen verurteilt. Das Urteil wurde am 22. Februar 1942 vollstreckt.

Mehr in Deutschland - Österreich - Schweiz

Am 30. Janaur 2002 begann der Seligsprechungsprozess für den Bischof, der sich auch für die Verteidigung des katholischen Glaubens eingesetzt hatte: „Deshalb muss um der Wahrheitsliebe willen zugegeben werden, dass es gerade zwischen Katholizismus und Protestantismus große Klüfte gibt, die bis in den Kern des Christentums hineinreichen. […] Aber das Ziel eines solchen Kampfes kann nur eines sein: der Wahrheit zum Sieg zu verhelfen und sich in der Wahrheit zu vereinen. Ein ehrliches, öffentliches Ringen ist daher bereits ein schöner Schritt zur Versöhnung, und deshalb ist er mehr als willkommen.“