Redaktion - Montag, 10. März 2025, 14:15 Uhr.
Antonius Hamers, der Leiter des Katholischen Büros Nordrhein-Westfalen, ist neuer Diözesanadministrator von Münster und als solcher bis zum Amtsantritt eines neuen Bischofs für das Bistum verantwortlich. Den Rücktritt von Bischof Felix Genn hatte Papst Franziskus am Sonntag angenommen.
Hamers habe die Wahl durch das Münsteraner Domkapitel angenommen, bleibe aber Leiter des Katholischen Büros in Düsseldorf, so das Bistum am Montag.
„Der Diözesanadministrator ernannte Dr. Klaus Winterkamp (58) zu seinem Ständigen Vertreter“, hieß es außerdem. Winterkamp war bislang Generalvikar, weshalb durch seine Ernennung die Kontinuität in der Verwaltung gewahrt bleibt.
Geboren 1969, promovierte Hamers in Rechtswissenschaften und arbeitete beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) in Köln und Berlin. Erst danach nahm er ein Theologiestudium auf und wurde 2008 zum Priester geweiht. Nach seiner Zeit als Kaplan wurde er 2011 Polizeidekan für die Diözese Münster und arbeitete zugleich bis 2020 in der Pfarrseelsorge in Münster-Amelsbüren-Hiltrup.
Seit 2014 leitet er das Katholische Büro Nordrhein-Westfalen als Schnittstelle zwischen den Bistümern und der Landesregierung. Seit 2020 ist Hamers residierender Domkapitular in Münster sowie seit 2024 stellvertretender Generalvikar.
Über das Verfahren zur Bischofsernennung teilte das Bistum Münster mit: „Verschiedene Räte und Gremien auf Bistumsebene werden wie bisher eingeladen, Menschen zu nennen, die sie sich als künftigen Bischof von Münster vorstellen können. Die Nuntiatur wird auch die (Erz-)Bischöfe der übrigen ehemals preußischen Bistümer um eigene Kandidatenvorschläge bitten.“
Man wolle auch eine stärkere Beteiligung von Laien in dem Prozess der Namensfindung. Auf dieser Grundlage werde dann eine Liste mit Namensvorschlägen erstellt und an die zuständigen Stellen in Rom geschickt. Schließlich wird eine sogenannte Dreierliste – also drei Namensvorschläge – von Rom aus an das Münsteraner Domkapitel geschickt, das dann daraus den neuen Bischof wählt.
Dieser Prozess kann mehrere Monate dauern. Teilweise bleiben Bistümer länger als ein Jahr ohne Bischof – das Erzbistum Paderborn etwa wartete mehr als 14 Monate, bis Papst Franziskus die Ernennung von Udo Bentz öffentlich machte.