-
Zahlreiche Kirchenaustritte 2022 in Köln – ein auch darüber hinaus verbreiteter Trend
Für das Bistum Münster habe eine Stichprobe ergeben, „dass die Werte 2022 in mehreren Pfarreien doppelt so hoch waren wie 2021“.
-
Verstorbener deutscher Nuntius Erwin Josef Ender wollte „das Werk Gottes“ tun
Ender wurde am Samstag in Münster beerdigt, war aber schon am 19. Dezember 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben.
-
Neues Forschungsprojekt zu geistlichem Missbrauch in Münster und Osnabrück
„Ziel der Studie ist es, auf Basis der Erfahrungen von Betroffenen, Interviews mit Zeitzeug*innen und Aktenanalyse grundlegende Faktoren zu ermitteln, die geistlichen Missbrauch begünstigen, und daraus Perspektiven für die Prävention...
-
Ukrainischer Bischof informiert im Bistum Münster über die Herausforderung des Krieges
„Ein großes Problem stellt aktuell die Stromversorgung dar“, berichtete Bischof Yaroslav Pryriz CSsR von der Eparchie Sambir-Drohobych im Westen der Ukraine.
-
Bistum Münster fordert Freilassung von zwei verschleppten ukrainischen Priestern
Der Münsteraner Weihbischof Stefan Zekorn rief in seiner Funktion als bischöflicher Beauftragter für die Weltkirche im Bistum Münster zum Gebet für die Freilassung der beiden katholischen Priester auf.
-
Kleine neue Schwesterngemeinschaft nimmt Arbeit im Bistum Münster auf
Die Töchter von Pater Pio wurden erst 1995 in Benin gegründet. Der neue Konvent in Eggerode ist der erste in Deutschland.
-
Mehrere deutsche Bischöfe begrüßen neues Arbeitsrecht und wollen es zügig umsetzen
Das neue Arbeitsrecht hält fest, dass die private Lebensgestaltung – zivile Wiederheirat, gleichgeschlechtliche Beziehung – für das Arbeitsverhältnis keine Rolle mehr spielt.
-
Erinnerung an Papstbrief von 2019: Bischof Genn zieht Fazit nach ad-limina-Besuch
Die Gespräche in Rom, so der Bischof von Münster, seien „hart, aber von beiden Seiten fair“ gewesen.
-
Bischof Genn veröffentlicht „Zwischenfazit“ zu Konsequenzen aus Missbrauchsstudie
„Es wurde schon einiges auf den Weg gebracht; es gibt aber hier und da Schwierigkeiten in der Umsetzung; und es bleibt noch viel zu tun.“
-
„Ein Kleinod im Bistum Münster“: Bischof Genn feiert 800 Jahre Abteikirche Marienfeld
Genn würdigte das jahrhundertelange Wirken der Zisterzienser: „Sie haben erkannt, dass Gott ein Gott der Lebenden ist, der zu jedem von uns in Beziehung treten möchte.“
-
Bischofsgruft im Münsteraner Dom nach Missbrauchsstudie wieder geöffnet
Aber: „Mit dieser Entscheidung ist noch nicht darüber befunden worden, wie man auf Dauer mit der Grablege und dem Thema einer angemessenen Erinnerungskultur umgehen muss.“
-
Knappe Entscheidung: Stadt Oelde wird Straßen im Bischofsviertel nicht umbenennen
Hintergrund für die Beschlussvorlage zur Umbenennung war der Vorwurf von Versäumnissen im Umgang mit sexuellem Missbrauch durch eine Studie der Universität Münster im Juni.
-
Münsteraner Weihbischof Zekorn begründet Abstimmungsverhalten beim "Synodalen Weg"
Er hatte sich bei den Abstimmungen entweder enthalten oder mit "Nein" gestimmt.
-
Nach Missbrauchsvorwürfen: Münsteraner Offizial und Dompropst verzichtet auf seine Ämter
Die Staatsanwaltschaft Münster hatte der Diözese Mitte August mitgeteilt, dass man nicht gegen den Priester Kurt Schulte ermitteln werde.
-
Weihbischof Lohmann hofft auf "gute und starke Mehrheit" für Texte des "Synodalen Wegs"
"Wir müssen ernst machen mit den Reformen", betonte der Münsteraner Weihbischof.
-
Bischof Genn: Kirche muss "weg von einer rigiden Sexualmoral", um Missbrauch zu verhindern
"Wir brauchen neue Amts- und Rollenverständnisse", forderte der Bischof von Münster mit Blick auf den "Synodalen Weg".
-
Bischof Genn nimmt an Glatzer Wallfahrt der Vertriebenen aus Schlesien teil
Die Vertriebenen der Grafschaft Glatz in Schlesien pilgern seit 1947 jedes Jahr Ende August zur Gottesmutter nach Telgte im Bistum Münster.
-
Bistum Münster: Priester für "grenzüberschreitendes Verhalten aus dem Jahr 2010" beurlaubt
Es habe schon 2010 eine Meldung beim Bistum gegeben: "Seinerzeit gab es auch polizeiliche Ermittlungen, die allerdings eingestellt wurden, weil die betroffene Person volljährig war."
-
Bistum Münster: Laienbeteilung bei Bischofswahl schon nach dem Konzil
Während beim "Synodalen Weg" beschlossen wurde, Laien bei der Wahl von Bischöfen in Deutschland zu beteiligen, war dies im Bistum Münster bei zwei Bischofswahlen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil schon...
-
Bistum Münster berichtet über Reaktionen auf Missbrauchsstudie
Letztlich habe "die Zahl der Meldungen im Vergleich zum Zeitraum vor Vorstellung der Studie" nicht zugenommen.