Redaktion - Samstag, 5. April 2025, 6:00 Uhr.
Theodore McCarrick, der in Verruf geratene ehemalige Kardinal und Erzbischof von Washington, der sich jahrzehntelang in den höchsten Kreisen der Kirche bewegte und später in einer Untersuchung des Vatikans des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen und Erwachsenen für schuldig befunden wurde, ist am 3. April im Alter von 94 Jahren gestorben.
Eine Sprecherin der Erzdiözese Washington bestätigte am Freitag gegenüber CNA, der Partneragentur von CNA Deutsch, den Tod. McCarrick, der Berichten zufolge an Demenz litt, hatte zuletzt in einer Einrichtung im ländlichen Missouri gelebt.
„Heute habe ich vom Tod von Theodore McCarrick, dem ehemaligen Erzbischof von Washington, erfahren. In diesem Moment denke ich besonders an diejenigen, denen er im Laufe seines priesterlichen Dienstes Schaden zugefügt hat. Mögen wir durch ihren anhaltenden Schmerz hindurch in unseren Gebeten für sie und für alle Opfer von sexuellem Missbrauch standhaft bleiben“, erklärte Kardinal Robert McElroy von Washington am Freitag.
Der 1958 zum Priester geweihte und in New York geborene McCarrick durchlief die Ränge der Kirche in den USA von der Mitte bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Stationen seines Lebens waren Weihbischof von New York und Bischof von Metuchen, New Jersey, dann Erzbischof von Newark, New Jersey, und schließlich Erzbischof von Washington, DC.
Er war maßgeblich an der Entwicklung der Dallas-Charta von 2002 und der Normen der US-Bischöfe beteiligt, die Verfahren für den Umgang mit Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs durch Priester festlegen.
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Im Jahr 2018 wurden inmitten einer landesweiten Aufarbeitung des klerikalen sexuellen Missbrauchs Berichte über McCarricks Missbrauch und Belästigung von Seminaristen öffentlich bekannt.
Eine Untersuchung des Vatikans im Jahr 2019 befand McCarrick in zahlreichen Fällen von sexuellem Missbrauch für schuldig, und Papst Franziskus laisierte ihn im Februar jenes Jahres. Im Jahr darauf veröffentlichte der Vatikan einen ausführlichen Bericht über McCarrick, in dem das „institutionelle Wissen und die Entscheidungsfindung“ in Bezug auf den ehemaligen Kardinal detailliert untersucht wurde sowie die Frage, wie er trotz der Gerüchte über Fehlverhalten weiterhin befördert wurde.
Neben den Ermittlungen des Vatikans sah sich McCarrick mit zahlreichen Strafanzeigen konfrontiert. Ein Bezirksrichter des Bundesstaates Massachusetts entschied jedoch 2023, dass McCarrick nicht in der Lage war, sich vor Gericht zu den gegen ihn erhobenen Anklagen wegen sexuellen Missbrauchs zu verantworten.
Ein Strafverfahren gegen McCarrick in Wisconsin wurde im Januar 2024 eingestellt, nachdem ein vom Gericht beauftragter Psychologe festgestellt hatte, dass McCarrick nicht verhandlungsfähig sei.
Übersetzt und redigiert aus dem Original von Catholic News Agency (CNA), der englischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.