Wer ist Kardinal Farrell, der als Camerlengo eine Schlüsselrolle in der Sedisvakanz hat?

Kardinal Kevin Farrell
Daniel Ibáñez / EWTN News

Nach dem Tod von Papst Franziskus spielt ein irisch-amerikanischer Kardinal eine führende Rolle bei der Verwaltung der vatikanischen Angelegenheiten bis zur Wahl eines neuen Papstes.

Kardinal Kevin Farrell ist aufgrund seiner Ernennung zum Camerlengo (Kardinalkämmerer) der Heiligen Römischen Kirche im Jahr 2019 nun eine Schlüsselfigur beim Übergang von einem Papst zum anderen.

Zu den Aufgaben des Camerlengo gehört es, den Tod des Papstes festzustellen, einige der mit einer päpstlichen Bestattung verbundenen Riten durchzuführen, die Vorbereitungen für ein Konklave zu überwachen und die Verwaltung des Heiligen Stuhls zu übernehmen – bis zur Wahl des nächsten Papstes.

Farrells Ernennung zum Camerlengo war eines von mehreren Zeichen des tiefen Vertrauens, das Papst Franziskus in den in Dublin geborenen Geistlichen setzt.

Im Jahr 2016 ernannte der Papst Farrell zum Präfekten des Dikasteriums für die Laien, die Familie und das Leben, das den Päpstlichen Rat für die Laien und den Päpstlichen Rat für die Familie ersetzt. Wenige Monate später setzte er ihm den roten Kardinalshut auf.

Als Präfekt beaufsichtigte Farrell die Planung der Weltfamilientreffen in Dublin 2018 und in Rom 2022. Außerdem war er für die Weltjugendtage 2019 in Panama und 2023 in Portugal verantwortlich.

Im Jahr 2020 übertrug Papst Franziskus dem Kardinal die Leitung eines Gremiums zur Überwachung interner vatikanischer Finanzentscheidungen, die außerhalb anderer Rechenschaftspflichten lagen, was ihn innerhalb der Hierarchie zu einem der besten Kenner der vatikanischen Finanzen machte.

Im Jahr 2022 ernannte der Papst Farrell außerdem zum Vorsitzenden einer neuen Kommission zur Überwachung von Investitionen.

Mehr in Vatikan

Anfang 2024 fügte der Kardinal seiner Liste der Verantwortlichkeiten nach der entsprechenden päpstlichen Ernennung ein weiteres Amt hinzu: Präsident des Kassationsgerichts, des faktischen obersten Gerichts des Vatikans.

Als jüngstes Zeichen des Vertrauens in ihn übertrug Papst Franziskus dem Kardinal auch die Verantwortung für die Reform des schwer defizitären Pensionsfonds des Vatikans und ernannte ihn in einer kritischen Phase zum „Alleinverwalter“.

Nach dem Tod des Papstes legte Farrell alle diese Ämter nieder – mit Ausnahme natürlich des Amtes des Camerlengo.

Wer ist Kardinal Kevin Farrell?

Kevin Joseph Farrell wurde am 2. September 1947 in Irland geboren. Er trat 1966 in die Kongregation der Legionäre Christi ein und wurde am 24. Dezember 1978 zum Priester geweiht. Farrell studierte an der Universität von Salamanca in Spanien sowie an der Päpstlichen Universität Gregoriana und der Päpstlichen Universität Heiliger Thomas von Aquin (Angelicum) in Rom.

Er diente als Kaplan der Bewegung Regnum Christi, die den Legionären Christi verbunden ist, an der Universität von Monterrey in Mexiko. Später bestritt er, von sexuellem Missbrauch durch den Gründer der Legionäre Christi, Marcial Maciel, gewusst zu haben.

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

Nach seinem Austritt aus den Legionären wurde Farrell 1984 in der Erzdiözese Washington inkardiniert, wo er unter anderem als Direktor des Spanish Catholic Center tätig war, bevor er 1989 Finanzbeauftragter der Erzdiözese wurde.

Im Jahr 2002 wurde er zum Weihbischof von Washington ernannt und diente dem damaligen Kardinal Theodore McCarrick unter anderem als Generalvikar, also als faktischer Stellvertreter.

Farrell lebte sechs Jahre lang zusammen mit McCarrick in einem renovierten Pfarrhaus. Später bestritt er, von den Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs gegen McCarrick, der 2019 aus dem geistlichen Stand entfernt wurde, gewusst zu haben.

Farrell löste 2018 eine Kontroverse aus, als er in einem Interview mit einem katholischen Magazin in Irland andeutete, dass Priester nicht über die nötige Erfahrung verfügten, um verlobten Paaren eine angemessene Ehevorbereitung zu bieten.

Der Kommentar griff eine Aussage von ihm aus dem Jahr 2017 auf, dass Priester „keine Glaubwürdigkeit haben, wenn es darum geht, die Realität der Ehe zu leben“.

Der Kardinal war ein prominenter Verteidiger des umstrittenen Apostolischen Schreibens Amoris laetitia von Papst Franziskus aus dem Jahr 2016.

„Es gibt nichts in Amoris laetitia, was dem Evangelium widerspricht“, sagte er 2019. „Was tut Franziskus? Er geht zum Evangelium. Schauen Sie sich jedes Kapitel an, es ist direkt aus einem der Evangelien oder den Briefen des Heiligen Paulus.“

Als Präfekt des Dikasteriums für die Laien, die Familie und das Leben half Farrell, die Initiativen des Vatikans für das Familienjahr zu koordinieren, das den fünften Jahrestag der Veröffentlichung des Textes markierte.

Die Rolle des Camerlengo

Der Camerlengo ist einer der wenigen hohen Beamten der römischen Kurie, der sein Amt nicht verliert, wenn das Papstamt vakant ist. Der Camerlengo, dessen Rolle in dem Dokument Universi Dominici Gregis von 1996 und der Apostolischen Konstitution Praedicate Evangelium von 2022 geregelt ist, verwaltet während der Sedisvakanz die kirchlichen Finanzen und Güter.

In Absatz 17 von Universi Dominici Gregis heißt es, der Camerlengo habe den Tod des Papstes offiziell festzustellen und müsse Arbeits- und Schlafzimmer des Papstes sowie später die gesamte päpstliche Wohnung versiegeln.

Der Camerlengo ist auch für die Benachrichtigung des Kardinalvikars für die Diözese Rom über den Tod des Papstes verantwortlich. Der Kardinalvikar benachrichtigt daraufhin die Bevölkerung von Rom durch eine besondere Bekanntmachung. Der Camerlengo nimmt den Apostolischen Palast im Vatikan sowie die Paläste im Lateran und in Castel Gandolfo in Besitz und verwaltet sie. Da Papst Franziskus nicht im Apostolischen Palast, sondern im Domus Sanctae Marthae residierte, muss der Camerlengo auch diese Räumlichkeiten für die Dauer der Sedisvakanz in Besitz nehmen und versiegeln.

Nur der Papst kann den Kardinal wählen, der das Amt des Camerlengo ausüben soll – er kann es aber auch unbesetzt lassen. In diesem Fall würde das Kardinalskollegium zu Beginn einer Sedisvakanz eine Wahl zur Besetzung des Amtes durchführen.

Übersetzt und redigiert aus dem Original von Catholic News Agency (CNA), der englischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.