Vatikanstadt - Donnerstag, 8. Mai 2025, 22:35 Uhr.
Papst Leo XIV. hat am Donnerstagabend seine ersten Worte an die in Rom versammelten Gläubigen gerichtet: „Friede sei mit euch allen.“
Der 69-jährige neue Papst, mit bürgerlichem Namen Robert Francis Prevost, wurde am Donnerstag zum ersten Papst aus den Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Der aus Chicago stammende Leo sprach vom zentralen Balkon des Petersdoms aus auf Italienisch zu den Hunderttausenden von Menschen.
„Friede sei mit euch allen. Liebe Brüder und Schwestern, dies ist der erste Gruß des auferstandenen Christus, des Guten Hirten, der sein Leben für die Herde Gottes gegeben hat. Auch ich möchte, dass dieser Friedensgruß in eure Herzen eindringt und eure Familien und alle Menschen erreicht, wo immer sie sind, alle Völker, die ganze Erde. Der Friede sei mit euch“, so Leo in seinen einleitenden Worten.
Die Identität des neuen Papstes wurde etwas mehr als eine Stunde, nachdem weißer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle aufstieg, bekannt gegeben. Die Kardinäle verfolgten von den Balkonen, die die zentrale Loggia des Petersdoms flankieren, wie Kardinal Dominique Mamberti auf Lateinisch erklärte: „Habemus Papam!“
Wenige Minuten später erschien Papst Leo XIV. unter großem Jubel der begeisterten Menge. Der Friede des auferstandenen Christus, so sagte er, sei ein „entwaffnender, demütiger und beständiger Friede“, der von Gott komme – einem Gott, der „uns alle bedingungslos liebt“.
Er erinnerte an seinen Vorgänger, den verstorbenen Papst Franziskus, der am Ostersonntag, nur Stunden vor seinem Tod, Rom gesegnet hatte. „Erlauben Sie mir“, sagte Leo, „diesem Segen zu folgen“.
„Gott liebt uns, Gott liebt uns alle, und das Böse wird nicht siegen. Wir sind alle in den Händen Gottes. Deshalb lasst uns ohne Furcht, vereint, Hand in Hand mit Gott und untereinander, voranschreiten. Wir sind Jünger Christi. Christus geht uns voraus. Die Welt braucht sein Licht. Die Menschheit braucht ihn wie eine Brücke, um von Gott und seiner Liebe erreicht zu werden“, sagte Leo.
Der Papst bat die Anwesenden, der Kirche zu helfen, durch Dialog und Begegnung Brücken zu bauen und sich für Einheit und Frieden einzusetzen. Er dankte Papst Franziskus und den Kardinälen, die ihn zum Nachfolger des heiligen Petrus, des ersten Papstes der Geschichte, gewählt haben.
Der Papst fügte hinzu, er wolle gemeinsam „als geeinte Kirche gehen, immer auf der Suche nach Frieden und Gerechtigkeit, und versuchen, immer als Männer und Frauen zu arbeiten, die Jesus Christus treu sind, ohne Angst, um das Evangelium zu verkünden, um Missionare zu sein“.
Leo wies darauf hin, dass er Mitglied des Augustinerordens ist und paraphrasierte die Worte seines Ordensgründers, des heiligen Augustinus, der in einer Predigt sagte: „Mit euch bin ich ein Christ und für euch bin ich ein Bischof“.
In einem besonderen Gruß an die Kirche von Rom, deren Bischof er ist, sagte Leo: „Wir müssen gemeinsam lernen, eine missionarische Kirche zu sein, eine Kirche, die Brücken baut, die den Dialog sucht, die immer offen ist, um zu empfangen, wie dieser Platz mit seinen Armen, die für alle offen sind, für jeden, der unsere Nächstenliebe, unsere Präsenz, den Dialog, die Liebe sieht.“
Der Papst wechselte vom Italienischen ins Spanische und begrüßte die Menschen in der Diözese Chiclayo in Peru, wo er von 2015 bis 2023 Bischof war, als er in den Vatikan zum Präfekten des Dikasteriums für die Bischöfe berufen wurde.
In seiner Rede, die er erneut auf Italienisch hielt, sagte der Papst, die Gläubigen wünschten sich „eine synodale Kirche, die immer den Frieden und die Nächstenliebe sucht und denen nahe ist, die leiden“.
Unter Hinweis auf den heutigen Festtag der Muttergottes von Pompei lud Papst Leo die Anwesenden ein, mit ihm ein Ave Maria „für diese neue Mission, aber auch für die ganze Kirche, für den Frieden in der Welt“ zu beten.
Nach dem Gebet, in dem er um die Fürsprache der Jungfrau Maria bat, erteilte der neue Papst seinen ersten apostolischen Segen „Urbi et Orbi“ über die Stadt und den Erdkreis.
Übersetzt und redigiert aus dem Original von Catholic News Agency (CNA), der englischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.