Vatikanstadt - Donnerstag, 15. Mai 2025, 11:00 Uhr.
Papst Leo XIV. hat am Mittwoch den italienischen Tennisstar Jannik Sinner im Vatikan empfangen. Fotos, die vom Vatikan veröffentlicht wurden, zeigen den neu gewählten Papst, der sich selbst als „absoluten Amateur-Tennisspieler“ bezeichnet, bei der herzlichen Begrüßung des 23-jährigen Italieners und seiner Familie sowie des Präsidenten des italienischen Tennisverbandes, Alberto Binaghi.
Sinner, die Nummer 1 der Weltrangliste, stammt aus einer deutschsprachigen Familie in Südtirol. Er war der erste Italiener seit 1976, der einen großen Tennistitel gewann, als er Daniil Medwedew bei den Australian Open 2024 besiegte und dafür von Papst Franziskus geehrt wurde.
Sinner nimmt derzeit an den Italian Open 2025 teil, die in Rom ausgetragen werden.
Bei der Begegnung mit dem Papst in einem Raum neben der vatikanischen Audienzhalle überreichte Sinner ihm einen Tennisschläger und einen Ball und fragte ihn auf Italienisch, ob er spielen wolle.
Der Papst antwortete: „Hier werden wir etwas kaputt machen. Am besten nicht!“
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Leo scherzte auch, dass er beim berühmten Turnier in Wimbledon in seiner weißen Soutane antreten könnte – eine Anspielung auf die berühmte Regel des Tennisturniers im All England Club, dass die Spieler weiß tragen müssen.
Der Papst war zuvor von Journalisten gefragt worden, ob er wieder Tennis spielen wolle – vielleicht ein Wohltätigkeitsspiel – und „schien bereit“, aber er scherzte, dass „wir Sinner nicht einladen können“. Dies sei ein offensichtliches Wortspiel in Anspielung auf die englische Bedeutung des Namens Sinner (Sünder) gewesen, berichtete die Nachrichtenagentur AP am Montag.
Auf die Bemerkung des Papstes angesprochen, antwortete Sinner freundlich, dass es „gut für uns Tennisspieler“ sei, dass Leo den Sport mag, und zeigte sich offen dafür, in Zukunft mit dem Pontifex zusammenzutreffen. Schon wenige Tage später kam es dann auch dazu.
Übersetzt und redigiert aus dem Original von Catholic News Agency (CNA), der englischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.