Vatikanstadt - Donnerstag, 12. Juni 2025, 14:15 Uhr.
Am Mittwoch hat Papst Leo XIV. den Generalsekretär der Vereinten Nationen (UN), António Guterres, zu einer Audienz im Vatikan empfangen. Später traf Guterres mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und mit Erzbischof Paul Richard Gallagher, dem Sekretär für die Beziehungen mit den Staaten und internationalen Organisationen, zusammen.
Der Vatikan gab zwar keine Einzelheiten des privaten Treffens zwischen Papst und UN-Generalsekretär bekannt, erklärte aber, dass bei dem Gespräch mit Parolin die Unterstützung des Heiligen Stuhls für das Engagement der Vereinten Nationen für den Weltfrieden zum Ausdruck gebracht wurde.
Es wurden auch einige laufende Prozesse und bevorstehende Gipfeltreffen der Vereinten Nationen besprochen sowie die Schwierigkeiten, mit denen die Organisation bei der Bewältigung bestimmter aktueller Krisen in der Welt konfrontiert ist. Im Verlauf des Gesprächs wurden ferner konkrete Konfliktsituationen und Instabilität erörtert.
In seinem Profil auf X (vormals Twitter) stellte Guterres fest, der Papst sei ein „Bote der Hoffnung und der Würde, den unsere Welt mehr denn je braucht“.
Die Vereinten Nationen wurden 1945 mit dem Ziel gegründet, den internationalen Frieden und die Sicherheit zu wahren. Sie bestehen derzeit aus 193 Staaten und haben ihren Hauptsitz in New York.
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Verschiedene von der UN geförderte Initiativen stehen christlichen Werten diametral entgegen, darunter die Forderung nach der Entkriminalisierung der Abtreibung unter dem Euphemismus der „sexuellen und reproduktiven Gesundheit“, die ausdrückliche Unterstützung der Gender-Ideologie sowie die Förderung der Agenda 2030, die in wesentlichen Aspekten mit der Lehre der katholischen Kirche in Konflikt steht.
Seit 1964 hat der Vatikan den Status eines Ständigen Beobachters bei den Vereinten Nationen, was bedeutet, dass der Heilige Stuhl kein Vollmitglied der Organisation ist, aber als Beobachterstaat trotzdem dazugehört.
In diesem Sinne nimmt der derzeitige Ständige Beobachter, Erzbischof Gabriele Caccia, an den Debatten der Organisation teil, indem er Ideen einbringt, aber kein Stimmrecht hat.
Der 76-jährige António Guterres ist der neunte Generalsekretär der Vereinten Nationen, ein Amt, das er am 1. Januar 2017 übernahm. Er wurde 1949 in Lissabon geboren und ist nicht nur Politiker (etwa als einstiger Präsident der Sozialistischen Internationale) und Geschäftsmann, sondern auch Physikingenieur und Professor.
Übersetzt und redigiert aus dem Original von ACI Prensa, der spanischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.