Anmerkung der Redaktion von CNA Deutsch: Die katholische Intellektuelle und Philosophie-Professorin Alice von Hildebrand, deren Mann der verstorbene katholische Philosoph Dietrich von Hildebrand war, starb am 14. Januar im Alter von 98 Jahren. Als "Tigerin" und mutige Verteidigerin der objektiven Wahrheit und der Katholischen Kirche von vielen verehrt, trat die Intellektuelle mehr als 80 Mal im katholischen Fernsehsender EWTN auf und steuerte im Laufe der Jahre viele hervorragende Essays für die Catholic News Agency bei. Auf einige dieser Beiträge bei CNA wird in der folgenden, übersetzten Predigt Bezug genommen, die Pfarrer Gerald E. Murray bei der Beerdigungsmesse am 22. Januar in ihrer Gemeinde hielt, der Pfarrei der Heiligen Familie in New Rochelle, New York.

"Gerecht gemacht also aus Glauben, haben wir Frieden mit Gott durch Jesus Christus, unseren Herrn. Durch ihn haben wir auch im Glauben den Zugang zu der Gnade erhalten, in der wir stehen, und rühmen uns der Hoffnung auf die Herrlichkeit Gottes." – Brief des Apostels Paulus an die Römer 5,1-2.

Wenn wir uns in diesem Requiem für die Seelenruhe unserer geliebten Freundin und Mentorin Alice von Hildebrand – die von ihren Freunden Lily genannt wurde –  im Gebet vereinen, so beten wir, dass sie, die einen so tiefen Glauben an die Wahrheit hatte, die unser Herr Jesus Christus ist, dass sie den Frieden ausstrahlte, den Gott denen schenkt, die ihn lieben, dass sie nun die Erfüllung ihrer Hoffnung sehen und an der Herrlichkeit teilhaben kann, die Gott seinen guten und treuen Dienern schenkt, die die höchste Gabe des seligen Anblicks erhalten haben, Gott von Angesicht zu Angesicht zu sehen.

Bevor der Leichnam eines verstorbenen Katholiken zum Requiem in die Pfarrkirche gebracht wird, spricht die Kirche bei der Totenwache folgendes Gebet: "Herr, wir empfehlen dir die Seele deiner Dienerin Alice, damit sie, nachdem sie diese Welt verlassen hat, bei dir leben kann. Und durch die Gnade deiner barmherzigen Liebe, wasche die Sünden ab, die sie in ihrer menschlichen Schwäche in ihrem Leben begangen hat." [vgl. im deutschsprachigen Raum: Die Kirchliche Begräbgnisfeier, Anm.d.R.]

Lily bat darum, dass für ihre Seele Messen angeboten werden. Sie war sich sehr bewusst, dass Sünder das Bedürfnis haben, Gott um Verzeihung zu bitten. Im Dezember 2016 sagte sie zu einem Freund: "Weißt du, ich habe ein langes Leben gelebt. Ich werde dir ein Geheimnis verraten. Ich bin bereit, es hinter mir zu lassen. Ich glaube, ich habe getan, was Gott von mir wollte. Wenn ich morgen sterben würde, wäre ich wohl dankbar dafür. Außerdem bin ich ein Feigling: Ich habe Angst vor dem, was kommen wird. Ich bete für die jüngere Generation. Ich glaube, dass wir in der Geschichte eine Zeit erleben werden, in der Menschen für ihren Glauben getötet werden. Wenn Sie dabei sind, wenn ich auf dem Sterbebett liege, erinnern Sie mich daran zu sagen: Vergib mir meine Sünden, danke Gott und ich liebe dich. Haben Sie jemals über die Worte nachgedacht, die Sie an Ihrem Sterbebett sagen werden? Natürlich nicht, Sie sind ja noch zu jung, aber für mich ist es sehr nahe."

Sie lag nur fünf Jahre daneben, als sie ihren Abschied aus dem Tal der Tränen vorhersagte. Diese fünf Jahre, ja ihre gesamten 98 Jahre auf Erden, waren ein Geschenk Gottes an Lily und an alle, die sie liebten. Ihre Dankbarkeit gegenüber Gott für alles, was er in diesem Leben für sie getan hat, wurde nie schwächer, sondern eher noch stärker. Sie wunderte sich über ihr langes Leben, so wie sie sich über alles wunderte, was Gott für sie tat.

Im August 2017 sagte Lily zu einem Freund: "Ich liebe die Geschichte von Abraham, wie Isaak ihn auf dem Weg zum Berg, wo Gott ihm gesagt hatte, er solle seinen Sohn opfern, fragte: 'Aber wo ist das Opfer?' Und Abraham antwortete: 'Gott wird dafür sorgen.' So geht es mir auch mit meinem Tod - Gott wird für die richtigen Menschen und die richtigen Umstände sorgen."

Der Herr sorgte tatsächlich für sie, als am 13. Januar in ihrer Wohnung die Heilige Messe gefeiert wurde und sie die Letzte Ölung sowie den Apostolische Segen, der mit einem vollkommenen Ablass verbunden ist, empfing. Noch in derselben Nacht, kurz nach Mitternacht, ging sie zu Gott.

Mit ihrem Tod geht ein wirklich erstaunliches Leben zu Ende. Geboren 1923, führte sie ihre Reise durch diese Welt in die Kommende Welt im Jahr 1940 von ihrer belgischen Heimat nach New York, auf der Flucht vor den Nazis. Ihr erstes Zuhause hier war das Waldorf Astoria Hotel bei ihrer Tante und ihrem Onkel. Damals ahnte sie noch nicht, dass sie 38 Jahre lang an einer nahe gelegenen weltlichen Schule, dem Hunter College, Philosophie unterrichten würde. Ihre Liebe zu Büchern und zum Lernen führte sie an das Manhattanville College of the Sacred Heart und dann an die Fordham University, wo sie unter der Leitung des brillanten und mutigen Dietrich von Hildebrand Philosophie studierte, der aus München nach Wien geflohen war, als Adolf Hitler und seine Nazipartei die Macht in Deutschland übernahmen.

Seine Schriften gegen die Nazis brachten ihn an die Spitze der Gestapo-Liste der Personen, die beim Einmarsch der deutschen Armee in Österreich verhaftet werden sollten. Er entkam mit dem letzten Zug aus Wien und machte sich auf den Weg nach New York, wo er seine Arbeit als Philosoph und als katholischer Schriftsteller und Redner wieder aufnahm, der seine Studenten und Freunde mit einer tiefen Liebe zu Christus, zur Kirche und vor allem zur heiligen Liturgie der Kirche begeisterte.

Lily wurde bald seine Sekretärin, und nachdem von Hildebrands Frau Margarete 1957 verstorben war, machte er ihr 1959 einen Heiratsantrag. Sie zogen schließlich nach New Rochelle und waren Mitglieder dieser Pfarrei der Heiligen Familie. Auch meine Familie gehörte hier zur Gemeinde. Ich weiß noch, wie ich mich als Gymnasiast fragte, wer dieses Paar war, das bei der Sonntagsmesse ein paar Bänke vor unserer Familie saß. Ich sollte es einige Jahre später erfahren, als ich mich entschloss, ins Priesterseminar einzutreten, um das Priesteramt zu erlernen. Ich entdeckte die Größe dieser beiden Philosophen, die alles verteidigten, was es zu verteidigen gilt, damit der Mensch in Frieden mit sich selbst, mit den anderen und mit Gott leben kann.

Eines der zentralen Themen im Leben von Dietrich und Alice von Hildebrand war die entscheidende Bedeutung der Ehrfurcht, wenn der Mensch sein Leben in dieser Welt richtig und fruchtbar gestalten soll.

Lily schrieb in den Jahren nach ihrer Pensionierung im Jahr 1984, als sie nicht mehr am Hunter College unterrichtete, in verschiedenen katholischen Publikationen ausführlich über Glaubensfragen. Die Ehrfurcht war ein zentrales Thema. Lassen Sie mich drei Passagen aus ihren Artikeln zitieren.

1. "Der Fluch des modernen Menschen ist, dass so viele von ihnen ihren Sinn für Wunder und Dankbarkeit verloren haben. Langeweile ist eine Strafe für Respektlosigkeit. Leider hat unser verblüffender technologischer Fortschritt den Fluch mit sich gebracht, Dinge für selbstverständlich zu halten und mit blinder Dummheit anzunehmen, dass es nichts gibt, was wir nicht wissen - nichts, was er nicht beherrschen könnte. Wenn man ein kleines Gerät in der Hand hält, hat man das Gefühl, Herr des Universums zu sein. Er kann auf einen Knopf drücken und hat die Welt zur Hand. Bedauerlicherweise hören wir von den Predigern nie ein Wort über die Sünde der "Gleichgültigkeit". Sie ist eine Sünde, weil sie eine Folge der Undankbarkeit ist - weil sie eine Frucht des Stolzes und der metaphysischen Arroganz ist. Jede Sünde zieht ihre eigene Strafe nach sich." ("Ehrfurcht: Die Mutter aller Tugenden", Catholic News Agency, 26. April 2016).

2. "Was ist 'Ehrfurcht'? Es ist ein erhebendes und freudiges Gefühl der Ehrfurcht, eine Antwort, die der Mensch der Schöpfung Gottes geben soll, die deutlich auf den Schöpfer hinweist; es ist eine immer neue und dankbare Entdeckung der Geheimnisse des Seins; es ist eine Überwindung der eigenen moralischen Blindheit, die uns daran hindert, die Herrlichkeiten des Universums, in dem wir leben, wahrzunehmen. Es ist eine Freude, zu erkennen, wie wunderbar es ist, "zu sein", und deshalb sollten wir mit Entsetzen auf die Abtreibung reagieren, die anderen willentlich und brutal die Existenz verweigert (denn ich bezweifle, dass Abtreiber sich selbst für die Abtreibung entschieden hätten, wenn sie die Möglichkeit dazu gehabt hätten). Sie verweigern anderen das Leben, nicht sich selbst. Wir alle sollten vor Ehrfurcht zittern, wenn wir sehen, wie ein kleines Geschöpf seinen dramatischen Eintritt in unsere Welt vollzieht." (Ebd.)

3. "Der Mangel an Ehrfurcht, die Pietätlosigkeit, breitet sich in der modernen Gesellschaft wie ein Krebsgeschwür aus. Sie metastasiert und hat praktisch jede Facette unseres täglichen Lebens infiziert. Die authentische Bedeutung von 'Kultur' bezieht sich auf eine Verfeinerung, eine Erhöhung, eine Vergeistigung des täglichen Lebens - das heißt, sie zielt darauf ab, das Siegel des Geistes auf unsere täglichen Aktivitäten zu legen. Heute jedoch bezieht sich das Wort "Kultur" auf das, was in jüngster Zeit produziert worden ist. Wir haben vergessen, dass wahre Kultur erhebt, sie zieht nicht herunter. Ich wage zu behaupten, dass vieles von dem, was wir heute sehen, eine Anti-Kultur ist. Es kann sicherlich nicht als sursum corda (Erhebt eure Herzen) gelesen werden - als Aufruf, nach oben zu schauen und Dankbarkeit in unseren Seelen auszulösen. Es war typisch für Platons Genialität, dass er uns warnte, dass eines der Hauptziele der Erziehung darin besteht, ein Kind zu erziehen, "das Liebenswerte zu lieben und das Gemeine und Hässliche zu hassen". Dies ist das Gegenmittel gegen die Krankheit der Respektlosigkeit, die unsere Gesellschaft heimsucht und unsere Kultur krank macht. Wann werden wir davon Gebrauch machen?" (Aus: "The Disease of Irreverence", New Oxford Review, Juni 2011.)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

Lilys Liebe zur Wahrheit war eine Frucht ihrer Liebe zu Christus, der die Wahrheit ist. In ihren Vorträgen am Hunter College, einer säkularen Schule, sprach sie nicht über den Katholizismus. Sie lehrte Philosophie, nicht Theologie. Aber ihre Studenten, die in ihrem Unterricht von der Existenz der objektiven Wahrheit hörten, waren frei, sich Fragen über den Ursprung der Wahrheit zu stellen. Und das führte dazu, dass viele von ihnen nach Antworten jenseits der Philosophie suchten. Lily erzählte von einem Vorfall, der sich kurz vor ihrem Eintritt in den Ruhestand ereignete:

"Vor nicht allzu langer Zeit diskutierte ich in meinem Kurs 'Einführung in die Philosophie' über die Wahrheit. Ich gab meinen Studenten das klassische Argument gegen Subjektivismus und Relativismus an die Hand, nämlich, dass man, wenn man versucht, die objektive Wahrheit zu leugnen, gleichzeitig behaupten muss, dass die eigene Aussage selbst wahr ist, und zwar wirklich und objektiv.

Plötzlich hob ein männlicher Student die Hand, erhob sich (ein höchst ungewöhnlicher Vorgang) und sagte mit fester, klarer Stimme: "Ich erhebe Einspruch, Herr Professor, dagegen, dass Sie in diesem Klassenzimmer den römischen Katholizismus verbreiten. Es folgte ein Moment großer Anspannung und meine Gedanken eilten zu Gott um Hilfe. Dann sagte ich leise: "Ich fürchte, dass Sie sich eines Anachronismus schuldig gemacht haben. Da der betreffende Student nicht wusste, was damit gemeint war, erklärte ich: "Das Argument, das ich vorgebracht habe, stammt von Platon, der etwa vier Jahrhunderte vor Christi Geburt lebte. Er kann kaum als römisch-katholisch bezeichnet werden. Das sollte Ihren Einwand beantworten.' Dann fuhr ich mit meinem Vortrag fort.

Etwa 16 Monate später erhielt ich einen Anruf, als ich mich gerade auf den Weg zur Universität machen wollte, wo ich für den Abend Prüfungen abnehmen sollte. Die Anruferin, eine ehemalige Studentin, sagte, sie wolle mich dringend sprechen. Ich teilte ihr mit, dass dies nicht möglich sei, da ich den ganzen Abend im Dienst sein würde und es außerdem mein letzter Tag an der Universität bis zum Herbstsemester sei. Sie begann am Telefon zu weinen und bestand darauf, dass sie mich sofort sehen müsse. Da ich davon ausging, dass es sich um ein ernstes Problem handelte, kontaktierte ich einen Freund, der sich bereit erklärte, an meiner Stelle die Prüfung zu leiten.

Dann eilte ich zur Universität. Ich hatte kaum Zeit, meinen Mantel abzulegen, als das Mädchen, das mich angerufen hatte, hereinkam. Ich erkannte sie sofort, obwohl sie mich nie persönlich angesprochen hatte, als sie noch meine Studentin war. Sie hatte ein feines, sensibles Gesicht, und ich war beeindruckt von ihrer Aufmerksamkeit und ihrem Eifer, zuzuhören. Zu meinem großen Erstaunen teilte sie mir unvermittelt mit, dass sie römisch-katholisch werden wolle. Ich war so überrascht, dass ich sprachlos war, aber dann beschloss ich, sie zu testen. Warum?", fragte ich. 'Ihre Kurse haben mich überzeugt. Aber", erwiderte ich, "ich habe in meinen Kursen kein Wort über Religion verloren; mein Thema ist Philosophie".

"Ich weiß", antwortete sie, "aber erinnern Sie sich an einen Vorfall vor etwa 16 Monaten, als ein Student aufstand und gegen Ihre Widerlegung des Subjektivismus und Relativismus mit der Begründung Einspruch erhob, Sie würden im Unterricht den römischen Katholizismus verbreiten? Ich war mit starken antikatholischen Vorurteilen aufgewachsen. Aber gerade als der Student das Wort ergriff, traf mich die Gnade Gottes. Plötzlich verstand ich, dass die römisch-katholische Kirche für die Objektivität der Wahrheit steht und dass ich durch Vorurteile geblendet war".

Sie fuhr fort: "Ihr Kurs hat mir sehr geholfen, und ich habe beschlossen, einen weiteren Kurs bei Ihnen zu belegen". Durch einen anderen Studenten erfuhr ich, dass Sie die Frau eines berühmten römisch-katholischen Schriftstellers, Dietrich von Hildebrand, waren. Ich eilte in die Bibliothek und las ein paar seiner Werke. Jetzt bin ich überzeugt. Bitte helfen Sie mir, einen guten Priester zu finden, damit ich im Glauben unterwiesen werden kann.

So hat "L.C." ihren Weg in die Kirche gefunden. Ich habe durch ihre Erfahrung eine große Lektion gelernt: Gott ist so mächtig, so groß, dass er alles zum Guten nutzen kann." ("Bekehrung im Klassenzimmer", National Catholic Register, 20. März 1983.)

Wir danken Gott für das Leben unserer lieben verstorbenen Freundin Lily von Hildebrand. Wir sind ihr zu großem Dank verpflichtet für alles, was sie für uns und für unzählige andere getan hat, die von ihrem Beispiel, ihren Schriften und ihren öffentlichen Reden und Medienauftritten, insbesondere auf EWTN, gelernt haben und weiterhin lernen werden. Sie hat uns gelehrt, wie man lebt und wie man stirbt. Möge sie in Gottes Frieden ruhen, in der Gewissheit, dass derjenige, der sie erschaffen hat, sie erlöst hat und sie nun zu sich gerufen hat.

Das könnte Sie auch interessieren: 

https://twitter.com/cnadeutsch/status/1110081719661723653?s=20