Philosophie

Immanuel Kant / Egor Myznik / Unsplash

Um eine Philosophie des Guten: 39. Kants Formalismus

Gastbeitrag

29. Juli 2023

Von Pater Engelbert Recktenwald

Bei Kant können wir die merkwürdige Idee entdecken, dass nach seiner Auffassung der Gegenstand der Pflicht nicht der Grund der Pflicht ist. Das widerspricht unserer Alltagsintuition.

Immanuel Kant (Gemälde von Johann Gottlieb Becker) / gemeinfrei

Um eine Philosophie des Guten: 38. Ist das Vernunftwesen Zweck an sich selbst?

Gastbeitrag

24. Juni 2023

Von Pater Engelbert Recktenwald

Schauen wir uns nun Kants Text noch einmal genauer an, um zu erkennen, wie verfehlt Lumers Interpretation dieses Textes ist.

Handschlag / Cytonn Photography / Unsplash

Um eine Philosophie des Guten: 37. Metaphysikfreie Ethik?

Gastbeitrag

28. Mai 2023

Von Pater Engelbert Recktenwald

Sachen darf ich ohne weiteres als bloße Mittel zum Zweck gebrauchen. Haben sie ausgedient, darf ich sie entsorgen. Mit Personen darf ich nicht so umgehen.

Immanuel Kant / gemeinfrei

Um eine Philosophie des Guten: 36. Ist Kants Theorem ein naturalistischer Fehlschluss?

Gastbeitrag

23. April 2023

Von Pater Engelbert Recktenwald

Unser Wille wird nicht gut durch den Wunsch nach grünen Wänden, sondern durch die Unterwerfung unter das Sittengesetz.

Bücher / Henry Be / Unsplash

Um eine Philosophie des Guten: 34. Die Erkenntnis des Sollens

Gastbeitrag

25. Februar 2023

Von Pater Engelbert Recktenwald

Die moralische Qualität einer in der Wirklichkeit beobachtbaren Handlung kann uns nie vollständig evident sein, wohl aber die Gesolltheit einer Handlung, die zu geschehen hat.

Eisenbahn / the1willy / Pixabay

Um eine Philosophie des Guten: 33. Moralische Werterkenntnis

Gastbeitrag

15. Januar 2023

Von Pater Engelbert Recktenwald

Normalerweise schließen wir aus einer guten Handlung auf die gute Absicht. Das Kind, das die Liebe seiner Mutter erfährt, hat keinen Grund, an dieser Liebe zu zweifeln.

St. John Henry Newman / Mazur / Catholic Church of England and Wales (CC BY-SA 3.0)

Um eine Philosophie des Guten: 32. Mackie contra Newman

Gastbeitrag

28. Juni 2022

Von Pater Engelbert Recktenwald

Es ist interessant zu sehen, wie Atheisten auf den der Reflexion sich erschließenden Zusammenhang zwischen Sittengesetz und Gott als dessen Ermöglichungsgrund reagieren.

Heilung des blinden Bettlers aus Jericho: Gemälde von Duccio di Buoninsegna / Sailko / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Glaube macht sehend

Betrachtung

28. Mai 2022

Von Thorsten Paprotny

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 35  

Gottvater in der St.-Salvator-Kathedrale von Brügge / Marc Ryckaert / Wikimedia (CC BY 3.0) digital bearbeitet

Um eine Philosophie des Guten: 29. Gott, Urheber oder Störer der Ordnung?

Gastbeitrag

26. April 2022

Von Pater Engelbert Recktenwald

Die Serie "Um eine Philosophie des Guten" erscheint alle drei Wochen am Dienstag um 9 Uhr bei CNA Deutsch. 

Jesus Christus  / Karsten Winegeart / / Unsplash (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 28. Der Logos steigert unsere Autonomie

Gastbeitrag

5. April 2022

Von Pater Engelbert Recktenwald

Die Serie "Um eine Philosophie des Guten" erscheint alle drei Wochen am Dienstag um 9 Uhr bei CNA Deutsch. 

Illustration / Rupert Britton / Unsplash (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 27. Der Einzelne und seine Autonomie

Gastbeitrag

15. März 2022

Von Pater Engelbert Recktenwald

Die Serie "Um eine Philosophie des Guten" erscheint alle drei Wochen am Dienstag um 9 Uhr bei CNA Deutsch. 

Justitia / Tingey Injury Law Firm / Unsplash (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 26. Die Eigenständigkeit ethischer Reflexion

Gastbeitrag

22. Februar 2022

Von Pater Engelbert Recktenwald

Die Serie "Um eine Philosophie des Guten" erscheint alle drei Wochen am Dienstag um 9 Uhr bei CNA Deutsch. 

Alice von Hildebrand: Portrait des Buchs "Memoirs of a Happy Failure" (Memoiren eines glücklichen Scheiterns) - Umschlag entworfen von Marylouise McGraw.
 / Mit freundlicher Genehmigung / CNA

Abschied von Alice von Hildebrand: Sie "verteidigte, was es zu verteidigen gilt"

Predigt

26. Januar 2022

Von Pfarrer Gerald Murray

Das erstaunliche Leben einer mutigen Zeugin für die Wahrheit

Illustration / Shutterstock

Exklusiv: "Katholische Journalisten sind aufgerufen, die Wahrheit zu berichten"

Gastbeitrag

13. Januar 2022

Von Francis X. Maier

Die Berufung eines katholischen Journalisten besteht darin, die Wahrheit zu sagen, Hoffnung zu vermitteln und den Glauben zu stärken. Die Kirche und ihr Volk – und durch sie die Welt – brauchen dringend alle drei.

Illustration / Designecologist / Unsplash (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 24. Autonomie versus Funktionalisierung der Moral

Gastbeitrag

11. Januar 2022

Von Pater Engelbert Recktenwald

Die Serie "Um eine Philosophie des Guten" erscheint alle drei Wochen am Dienstag um 9 Uhr bei CNA Deutsch. 

Papst Benedikt XVI. im Jahr 2010 / Mazur / Catholic Church England and Wales  (CC BY-NC-SA 2.0)

Was dürfen wir hoffen?

Betrachtung

8. Januar 2022

Von Thorsten Paprotny

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 15

Ausschnitt des Bildes der jungen Edith Stein / privat

Edith Steins Jahrhundertschritt: Heute vor 100 Jahren wurde die Heilige getauft

Feature

1. Januar 2022

Von Paul Badde (Vatican Magazin)

Vor 100 Jahren ließ sich die jüdische Philosophin und Frauenrechtlerin Edith Stein in Bad Bergzabern taufen. 20 Jahre später wurde sie als Ordensfrau Teresia Benedicta a Cruce von den Nazis vergast. Heute ist die heilige Teresia Benedicta vom Kreuz eine der großen Heiligenfiguren der katholischen Kirche.

Papst Benedikt bei der Osterfeier am Samstag, 7. April 2012. / Osservatore Romano (LOR)

Ewiges Leben und weihnachtliche Freude

Betrachtung

25. Dezember 2021

Von Thorsten Paprotny

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 13

Benedikt beim Entzünden der Osterkerze in der Osternacht im Petersdom am Samstag, 7. April 2012. / Osservatore Romano (LOR)

Gelebte Hoffnung

Betrachtung

18. Dezember 2021

Von Thorsten Paprotny

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 12  

Papst Benedikt XVI beim Weltfamilientreffen in Mailand mit Kardinal Angelo Scola am 4. Juni 2012 / CNA/World Meeting of Families 2012

Der Philosoph und der Hirte

Betrachtung

11. Dezember 2021

Von Thorsten Paprotny

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 11