-
Freiheit-Gleichheit-Brüderlichkeit
Die Katholische Kirche und die Forderungen der Französischen Revolution
-
Eine Synode ist kein Parlament
Mit Blick auf das Jubiläum des ersten Ökumenischen Konzils von Nizäa: Was Katholiken von der Orthodoxie und was Orthodoxe vom Petrusdienst der katholischen Kirche lernen können
-
Martyrium in den Händen Gottes: Rosario Livatino
"Seit 1993 ist das Tal für mich nicht mehr dasselbe".
-
Katholische Kohärenz, katholische Integrität
Im Jahr 2007 schlossen die Bischöfe Lateinamerikas und der Karibik ihre fünfte Generalversammlung mit einem Schlussdokument ab, das durch die brasilianische Stadt, in der sie sich trafen auch als Aparecida-Dokument...
-
Die Kapuziner, Teil VI: Auf den Hügeln von Pescara
Leben und Tod des Vincenzo d'Elpidio
-
Phantom Hauskirchen
Die Theorie, das Urchristentum habe mit Hauskirchen begonnen, ist ein "Wissenschaftsphantom des 20. Jahrhunderts"
-
Hannibal Ante Portas
Heute vor 50 Jahren wurde das neue Missale Romanum eingeführt - Dirk Weisbrod über Annibale Bugnini, den Mann, der die Liturgiereform Pauls VI. vorantrieb
-
Bis zur Apokalypse: "Die Kirche des Wortes lebt in der Welt der Bilder"
Was haben Heavy Metal-Musik und das Himmlische Jerusalem, die politische Vision Europas und das Buch der Offenbarung miteinander zu tun? Was sagen sie uns über die Zukunft der Kirche und das...
-
Gefährte und Ziehvater des Volto Santo
Pater Carmine Cuccinelli OFM Cap beendet am 1. Oktober seine Zeit der Gnaden in Manoppello
-
"Wohin soll ich mich wenden?" – Eine Betrachtung zu Schuberts "Deutscher Messe"
Seit März 2019 mehrten sich die Stimmen vieler treuer Katholiken, irritiert und verunsichert durch die nervös anmutenden, enthusiastischen Botschaften über "synodale Wege" in Deutschland. Der eine oder andere mag an...
-
Edith Stein. Ein Essay.
Am 9. August gedenkt die Kirche der heiligen Teresia Benedicta vom Kreuz
-
Grabtücher im Ritus der heiligen Messe
Heute, am Tag der Verklärung Christi, wird in Manoppello das älteste Fest des Schweißtuchs Christi in den Abruzzen gefeiert.
-
Lebensschutz im Spannungsfeld zwischen Rechtsobjekt und Rechtssubjekt
"Diese Organisationen tarnen sich als Anbieter medizinischer Versorgung, doch ihr primäres Ziel ist es, massenhaft Abtreibungen in eigenen Kliniken durchzuführen".
-
Systemrelevanz der Sakramente? Marianne Schlosser über die Kirche und die Corona-Krise
Durch die Coronavirus-Pandemie hat sich das kirchliche Leben drastisch verändert. Dadurch sind auch wieder alte Fragen zur Sakramententheologie aufgetaucht, meint Marianne Schlosser. In ihrem Gastbeitrag setzt sie sich intensiv mit der Frage auseinander, welche...
-
Sakramente in Zeiten von Corona (Teil 2/2)
(Fortsetzung des Gastbeitrags "Sakramente in Zeiten von Corona" von Marianne Schlosser - hier geht es zu Teil 1).
-
"Komm, Herr Jesus! Maranatha!"
Ein Vorgriff auf das himmlische Jerusalem – und ein Vermächtnis – von Klaus Berger
-
Untergang und Auferstehung
Nicht der Dreißigjährige Krieg des siebzehnten Jahrhunderts, sondern die 540 Sekunden des Erdbebens von Lissabon im Jahr 1755 haben den christlichen Glauben in eine ultimative Krise gestürzt.
-
Stunden der Wahrheit auf dem Felsgrund des Atheismus
Zeiten der Krise wie jetzt die Corona-Epidemie bringen an den Tag, wie es um die Prioritäten in unserem menschlichen Leben und im Leben des Glaubens steht
-
Die Kapuziner, Teil V: Analphabet und Weiser
Heute, am 18. Mai, ist der Gedenktag des ersten Heiligen des Kapuzinerordens: Felix von Cantalice. In ihm erfüllt sich der Spruch: "Kleiner Mann, ganz groß!"
-
Gottes Herrlichkeit und die "Werte auf dem Rücken"
Die Corona-Pandemie veranlaßte besonders die Politiker, alle im Dienst der Gesundheit Stehenden um ihren unermüdlichen Einsatz zu bitten.