Essay

Szene der Französischen Revolution: Ausschnitt eines Gemäldes von Jean-Joseph Weerts des Jahres 1880 / Wikimedia (CC0)

Freiheit-Gleichheit-Brüderlichkeit

11. Februar 2021

Von Lothar C. Rilinger

Die Katholische Kirche und die Forderungen der Französischen Revolution

Ausschnitt des berühmten Symbolum Nicaeno-Constantinopolitanum, einer Ikone des Ersten Konzils von Nicäa. In der Mitte steht Kaiser Konstantin. / Wikimedia (Gemeinfrei)

Eine Synode ist kein Parlament

9. Februar 2021

Mit Blick auf das Jubiläum des ersten Ökumenischen Konzils von Nizäa: Was Katholiken von der Orthodoxie und was Orthodoxe vom Petrusdienst der katholischen Kirche lernen können

Kreuz (Referenzbild) / Pixabay (CC0)

Martyrium in den Händen Gottes: Rosario Livatino

"Seit 1993 ist das Tal für mich nicht mehr dasselbe".

Unsere liebe Frau von Aparecida: Straßenkunst in Porto Alegre, Brasilien /  Eugenio Hansen, OFS / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Katholische Kohärenz, katholische Integrität

8. Januar 2021

Von George Weigel (*)

Im Jahr 2007 schlossen die Bischöfe Lateinamerikas und der Karibik ihre fünfte Generalversammlung mit einem Schlussdokument ab, das durch die brasilianische Stadt, in der sie sich trafen auch als Aparecida-Dokument bekannt wurde.

Fra Vincenzo als Novize 1952 in Sulmna. / Antonio Bini / Mit freundlicher Genehmigung

Die Kapuziner, Teil VI: Auf den Hügeln von Pescara

31. Dezember 2020

Von Dirk Weisbrod

Leben und Tod des Vincenzo d'Elpidio

Das ehemalige Stadttor von Dur - oder Dura - Europos im heutigen Syrien.  / Gianfranco Gazzeti / GAR / Wikimedia (CC BY-SA.40)

Phantom Hauskirchen

27. Dezember 2020

Von Stefan Heid

Die Theorie, das Urchristentum habe mit Hauskirchen begonnen, ist ein "Wissenschaftsphantom des 20. Jahrhunderts"

Missale aus dem Jahr 1447 (Ausschnitt) / Sailko / Biblioteca Medicea Laurenziana (CC BY 3.0)

Hannibal Ante Portas

26. Dezember 2020

Von Dirk Weisbrod

Heute vor 50 Jahren wurde das neue Missale Romanum eingeführt - Dirk Weisbrod über Annibale Bugnini, den Mann, der die Liturgiereform Pauls VI. vorantrieb

Das irdische Jerusalem / Gerd Eichmann / WIkimedia (CC BY-SA 4.0)

Bis zur Apokalypse: "Die Kirche des Wortes lebt in der Welt der Bilder"

25. November 2020

Von Klaus Berger

Was haben Heavy Metal-Musik und das Himmlische Jerusalem, die politische Vision Europas und das Buch der Offenbarung miteinander zu tun? Was sagen sie uns über die Zukunft der Kirche und das Ende der Welt? 

Christus im Blick: Pater Carmine Cuccinelli mit dem Volto Santo / Paul Badde / EWTN

Gefährte und Ziehvater des Volto Santo

20. September 2020

Von Dirk Weisbrod

Pater Carmine Cuccinelli OFM Cap beendet am 1. Oktober seine Zeit der Gnaden in Manoppello

Ein junger Trompeter übt unter einem Kruzifix (Referenzbild) / Walter Bichler / Pixabay

"Wohin soll ich mich wenden?" – Eine Betrachtung zu Schuberts "Deutscher Messe"

28. August 2020

Von Thorsten Paprotny

Seit März 2019 mehrten sich die Stimmen vieler treuer Katholiken, irritiert und verunsichert durch die nervös anmutenden, enthusiastischen Botschaften über "synodale Wege" in Deutschland. Der eine oder andere mag an die "Deutsche Messe" von Franz Schubert gedacht haben. 

Das feuchte Grab der Asche der Heiligen vor den Birken von Birkenau.  / Paul Badde / EWTN

Edith Stein. Ein Essay.

9. August 2020

Von Paul Badde

Am 9. August gedenkt die Kirche der heiligen Teresia Benedicta vom Kreuz

Ein äthiopisches Stoffkreuz mit Tuch. Äthiopisches Kolleg Rom.  / Paul Badde / Vatican Magazin

Grabtücher im Ritus der heiligen Messe

6. August 2020

Von Klaus Berger

Heute, am Tag der Verklärung Christi, wird in Manoppello das älteste Fest des Schweißtuchs Christi in den Abruzzen gefeiert.

Illustration / Giammarco Boscaro / Unsplash (CC0)

Lebensschutz im Spannungsfeld zwischen Rechtsobjekt und Rechtssubjekt

2. August 2020

Von Lothar C. Rilinger

"Diese Organisationen tarnen sich als Anbieter medizinischer Versorgung, doch ihr primäres Ziel ist es, massenhaft Abtreibungen in eigenen Kliniken durchzuführen".

Taufe, Firmung und Beichte: Drei der sieben Sakramente im berühmten Altarbild vom Rogier van der Weyden, ca. 1440-1445. / Gemeinfrei via Wikimedia/Daderot

Systemrelevanz der Sakramente? Marianne Schlosser über die Kirche und die Corona-Krise

13. Juni 2020

Von Marianne Schlosser

Durch die Coronavirus-Pandemie hat sich das kirchliche Leben drastisch verändert. Dadurch sind auch wieder alte Fragen zur Sakramententheologie aufgetaucht, meint Marianne Schlosser. In ihrem Gastbeitrag setzt sie sich intensiv mit der Frage auseinander, welche Bedeutung die Sakramente im Leben der Kirche haben und welche Probleme gerade während der Corona-Krise deutlich geworden sind. Schlosser ist Universitätsprofessorin für Theologie der Spiritualität an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und Trägerin des Ratzinger-Preises. 

Die Sakramente der Kommunion, der Ehe und der Krankensalbung: Ausschnitt des Triptychons Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden (um 1450). / Wikimedia (CC0)

Sakramente in Zeiten von Corona (Teil 2/2)

13. Juni 2020

Von Marianne Schlosser

(Fortsetzung des Gastbeitrags "Sakramente in Zeiten von Corona" von Marianne Schlosser - hier geht es zu Teil 1).

Darstellung am Rosenkranz-Altar in der Friesacher Dominikaner-Kirche. / Neithan90 / Wikimedia (CC0)

"Komm, Herr Jesus! Maranatha!"

12. Juni 2020

Von Klaus Berger

Ein Vorgriff auf das himmlische Jerusalem – und ein Vermächtnis – von Klaus Berger

Das Erdbeben von 1755. Gemälde von João Glama Ströberle  (1708–1792) / Wikimedia (CC0)

Untergang und Auferstehung

Nicht der Dreißigjährige Krieg des siebzehnten Jahrhunderts, sondern die 540 Sekunden des Erdbebens von Lissabon im Jahr 1755 haben den christlichen Glauben in eine ultimative Krise gestürzt.

Die Ruine der Kirche des zwischen 1389 und 1423 errichteten Karmeliterklosters "Convento do Carmo", das bei dem Beben von 1755 völlig zerstört wurde. / Velvet / Wikimedia (CC BY-SA 4.0)

Stunden der Wahrheit auf dem Felsgrund des Atheismus

Zeiten der Krise wie jetzt die Corona-Epidemie bringen an den Tag, wie es um die Prioritäten in unserem menschlichen Leben und im Leben des Glaubens steht

Der heilige Felix von Cantalice von Peter Paul Rubens / (CC0)

Die Kapuziner, Teil V: Analphabet und Weiser

18. Mai 2020

Von Dirk Weisbrod

Heute, am 18. Mai, ist der Gedenktag des ersten Heiligen des Kapuzinerordens: Felix von Cantalice. In ihm erfüllt sich der Spruch: "Kleiner Mann, ganz groß!"

Luca Signorelli, Kommunion mit den Aposteln (1512) / Wikimedia (CC0)

Gottes Herrlichkeit und die "Werte auf dem Rücken"

Die Corona-Pandemie veranlaßte besonders die Politiker, alle im Dienst der Gesundheit Stehenden um ihren unermüdlichen Einsatz zu bitten.